[WestG] [AKT] Stillleben mit Fleischkorb: LWL praesentiert ein Bild von Frans Snyders als Kunstwerk des Monats
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Mär 15 08:29:55 CET 2010
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 12.03.2010, 11:00
AKTUELL
Stillleben mit Fleischkorb
LWL präsentiert ein Bild von Frans Snyders als Kunstwerk des
Monats
Als Kunstwerk des Monats März 2010 präsentiert das
LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster das
Bild "Stillleben mit Fleischkorb" des flämischen Malers Frans
Snyders von 1640.
Auf dem Gemälde ist in verschwenderischer Pracht ein
Speisenangebot ausgebreitet. Im Vordergrund sticht ein großer
Hummer auf einer kostbaren chinesischen Porzellanplatte hervor.
Rechts daneben leitet ein Bündel Spargel zu einem elegant
ausgebreiteten Rehbock über. Den hinteren Bildteil beherrschen
zwei üppig gefüllte Körbe und in der Mitte liegt ein Pfau,
dessen lange Schwanzfedern in einer starken Diagonale quer über
den Tisch zu einem Pagen weisen. "Beim Betrachten des Werkes
gewinnt man sehr bald den Eindruck, dass der Künstler die
verschiedenen damaligen Festtagsspeisen, sowohl vor als auch
nach ihrer Zubereitung, sehr gut kannte", so Mark Niehoff vom
Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).
In der Tat ist der 1579 in Antwerpen geborene Frans Snyders in
einem Umfeld aufgewachsen, in dem er tagtäglich mit Speisen
umgeben war. Seine Eltern führten ein beliebtes Gasthaus in der
Stadt und betrieben auch die daran anschließende "Groote
Bruyloftcamere", ein Saal, der nur für Hochzeitsbankette
genutzt wurde. Frans Snyders wurde zu Pieter Breughel d. J. in
die Lehre geschickt, kein ungewöhnlicher Schritt für den
Gastwirtssohn, dessen Mutter aus einer Malerfamilie stammte.
Auch zwei seiner Brüder wurden Künstler. In einem Gasthaus mit
üppigen Hochzeitsbanketten aufgewachsen zu sein, hat ihn
offenbar geprägt, wie das Kunstwerk des Monats belegt.
Die Publikation zum Kunstwerk des Monats kann an der
Museumskasse erworben werden.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte