[WestG] [AKT] Bereicherung fuer die Theologie-Geschichtsschreibung: Prof. Dr. Eckhard Lessing feiert seinen 75. Geburtstag

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Mär 15 08:26:19 CET 2010


Von: "Pressestelle der WWU Münster" <pressestelle at uni-muenster.de>
Datum: 12.03.2010, 10:01


AKTUELL

Bereicherung für die Theologie-Geschichtsschreibung

Prof. Dr. Eckhard Lessing feiert seinen 75. Geburtstag

Prof. Dr. Eckhard Lessing, ehemaliger Direktor des Seminars für 
Systematische Theologie und des Instituts für Ökumenische 
Theologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU), 
feiert am 14. März seinen 75. Geburtstag. Fast ein 
Vierteljahrhundert, bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2000, 
hat er an der Evangelisch-Theologischen Fakultät gelehrt und 
geforscht und dabei ihren Weg maßgeblich mitgeprägt.

Eckhard Lessing wurde 1935 in Chemnitz geboren. Nach dem Abitur 
folgte 1953 das Studium der Theologie in Bethel, Tübingen und 
Göttingen, wo er anschließend promovierte. Von 1963 bis 1976 
war er als Assistent, Privatdozent, Professor und Dekan an der 
Evangelisch-Theologischen Fakultät in Mainz tätig, bevor er 
1976 an die WWU wechselte. Neben Untersuchungen vornehmlich zur 
Lehre von der Kirche und den Zukunftsfragen der Ökumene galten 
seine besonderen Neigungen der Erforschung der Geschichte der 
Theologie im 19. und 20. Jahrhundert. Sein erstes Buch, eine 
Arbeit über die Geschichtsphilosophie Ernst Troeltschs, drang 
1976 in japanischer Übersetzung bis in den Fernen Osten vor. 
Große Beachtung fand die 1992 publizierte Monographie "Zwischen 
Bekenntnis und Volkskirche" mit der Darstellung der 
theologischen Entwicklungen in der Evangelischen Kirche der 
altpreußischen Union zwischen 1922 und 1953.

Auch nach seiner Emeritierung hat Eckhard Lessing seine 
Forschungstätigkeit ohne Unterbrechung fortgeführt und eine 
"Geschichte der deutschsprachigen evangelischen Theologie von 
Albrecht Ritschl bis zur Gegenwart" veröffentlicht. Das große, 
mehrbändige Werk beginnt mit der Darstellung der Theologie im 
deutschen Kaiserreich zwischen 1870 und 1918 und reicht im 
zuletzt erschienen Band bis zum Jahr 1965. Der Wissenschaftler 
hat damit die erste theologiegeschichtliche Gesamtdarstellung 
verfasst, die nicht nur dem eigenen Fach der systematischen 
Theologie gilt, sondern den Blick für das Ganze schärft und 
umfassend die Entwicklung aller theologischen Disziplinen 
behandelt. Er hat die herkömmliche 
Theologie-Geschichtsschreibung um eine bemerkenswerte neue 
wissenschaftliche Perspektive bereichert.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte