[WestG] [AKT] Endspurt fuer Fuehrungen und Museumspaedagogik "Vom Faustkeil zum Mikrochip - Evolution des Menschen", Muenster, bis 11.04.2010

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Mär 4 10:25:40 CET 2010


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 03.03.2010, 14:44


AKTUELL

Endspurt für Führungen und Museumspädagogik in der 
Evolutionsausstellung
Gruppen sind gerne gesehen im LWL-Museum für Naturkunde

Ein Museumsbesuch, der Spaß macht - dafür stehen die 
Museumspädagogen des LWL-Museums für Naturkunde in Münster in 
den Startlöchern. Im letzten Jahr zeigte sich, dass die 
Sonderausstellung "Vom Faustkeil zum Mikrochip - Evolution des 
Menschen" ein wahrer Publikumsliebling im Museum des 
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geworden war. Mit 
über 100 museumspädagogischen Buchungen allein in dieser 
Ausstellung, war der Terminkalender im Jahr 2009 gut gefüllt, 
und der Trend setzt sich zu Jahresanfang 2010 fort.

Die Sonderausstellung über die Entwicklung des Menschen 
schließt am 11. April ihre Pforten. Das LWL-Museum für 
Naturkunde weist darauf hin, dass alle interessierten 
Erwachsenengruppen, Kindergärten, Grundschulen sowie allen 
Schulformen der Sekundarstufe sich zügig anmelden sollten, wenn 
sie noch eine der begehrten sechs museumspädagogischen Angebote 
wahrnehmen wollen.

"Auf die Spuren unserer Vorfahren" geht es für Vorschulkinder 
und Erstklässler in dem einstündigem Programm. Als Wegweiser 
dienen den Kindern "eigenhändig ausgegrabene" fossile Knochen, 
Steinwerkzeuge und Jagdgeräte unserer menschlichen Vorfahren. 
Die Entdeckungstour führt auf viele Millionen Jahre alte 
Fußspuren und zu lebensnahen Rekonstruktionen von Lucy, ersten 
Europäern und Eiszeitjägern. Auf spielerische Art wird ihr 
Aussehen und ihre Lebensweise erforscht und nachgeahmt.

"Sprechender Affe und geschickter Mensch" richtet sich an 
Klassen 2 bis 4. Das etwa 1,5 Stunden lange Programm zeigt, das 
wir nicht die einzige Menschenart sind, die je die Erde 
bewohnte! Spielerisch lernen die Kinder einige der berühmtesten 
menschlichen Vorfahren kennen. Sie probieren die Vorteile des 
aufrechten Gangs aus, hören Geschichten über bedeutende 
Fossilfunde und legen die abgeformten Knochen eines 1,6 
Millionen Jahre alten Skelettes zusammen.

"Wie wir wurden, was wir sind - und die Geschichte geht weiter" 
ist das Angebot für die Klassen 5 bis 7. Im Mittelpunkt des 
rund 1,5-stündigen Angebots stehen folgende Fragen: "Woher 
kommen wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir?". Mit Hilfe von 
aktuellen Fossilfunden und durch Vergleiche mit unseren 
nächsten Verwandten gehen die Teilnehmer den Spuren unserer 
frühen Vorfahren nach.

"Abstieg zum Aufstieg - Erfolgsmodell Mensch!?" ist für die 
Klassen 8 bis 10 geeignet. In rund 1,5 Stunden begeben sich die 
jungen Teilnehmer in die Zeit der ersten Menschen. Vor etwa 7 
Millionen Jahren führte eine Klimaveränderung zum Rückgang des 
Regenwaldes in Afrika. Unsere Vorfahren verließen ihren 
ursprünglichen Lebensraum und eroberten, aufrecht gehend, die 
Savannen. Bis heute hat sich viel verändert. Werkzeuggebrauch, 
Sprache und Moralempfinden sind drei Fähigkeiten des Menschen.

"Was ist ein Mensch?" fragen sich die Lerngruppen der Jahrgänge 
11 bis 13 in dem zweistündigen museumspädagogischen Programm. 
Der Mensch ist Produkt einer langen biologischen und 
kulturellen Entwicklung. Dank einiger spektakulärer Fossilfunde 
lässt sich die biologische Entwicklung - allerdings nur 
lückenhaft - nachvollziehen. Die Schüler untersuchen u.a. 
wichtige Funde zur Menschheitsgeschichte.

"Der Mensch im Experimentierkasten der Evolution" steht im 
Mittelpunkt der Erwachsenenführung. Genetiker, Psychologen, 
Anthropologen und Archäologen sind nur einige Forscher, die 
sich mit dem "Experiment" Mensch beschäftigen. Während der etwa 
einstündigen Führung durch die Ausstellung werden ausgewählte 
Forschungsergebnisse und neue Erkenntnisse unter die Lupe 
genommen.


INFO

Anmeldungen: 
LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Str. 285
Dienstag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr unter 
Tel.: 0251 591-6050. 

Kostenloses Infomaterial kann unter Telefon 0251 591-6050 oder 
per E-Mail: naturkundemuseum at lwl.org angefordert werden.
Kosten der Angebote: 26 bis 52 Euro zuzüglich Museumseintritt.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte