[WestG] [AKT] Film ab - wir lernen!: Lehrer lernen in Gelsenkirchen von und mit Filmprofis, 13.03.2010

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Mär 2 11:13:44 CET 2010


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 02.03.2010, 10:09


AKTUELL

Film ab - wir lernen!
Lehrer lernen in Gelsenkirchen von und mit Filmprofis

Zu einer landesweiten Lehrerfortbildung zum Einsatz von Film im 
Unterricht lädt Film+Schule NRW, eine gemeinsame Initiative des 
NRW-Schulministeriums und des Landschaftsverbandes 
Westfalen-Lippe (LWL), für den 13. März 2010 in den 
Wissenschaftspark Gelsenkirchen ein.

"Wir wollen Lehrern aus ganz Nordrhein-Westfalen zeigen, wie 
sich im Unterricht Wissen über Filme vermitteln lässt", 
erläutert Tagungsorganisatorin Marlies Baak-Witjes von 
Film+Schule NRW. Unterstützt wird sie dabei von Filmemachern 
wie dem Autor Heinrich Hadding, der unter anderem das Drehbuch 
für den Erfolgsfilm "Die Päpstin" verfasst hat. "Der Austausch 
mit Filmschaffenden, der das Wissen um die Entstehung von 
Filmen aus erster Hand vertiefen soll, ist ein besonderes 
Angebot dieser Fachtagung", so Baak-Witjes.

Hintergrund:
"Im Leben junger Menschen sind bewegte Bilder ständig präsent: 
Im Internet, auf dem Handy, im Fernsehen, im Kino. Daher wird 
es immer wichtiger, Bilder zu hinterfragen, Bilder einzuordnen 
und ihre Herstellung zu verstehen", meint auch Dr. Markus 
Köster, Leiter des LWL-Medienzentrums für Westfalen. Filme 
seien aber nicht nur Zerstreuung, Ablenkung oder sogar Gefahr 
für Schule und Unterricht. Sie seien auch Kunstform, 
kulturelles Bildungsgut und ein Kommunikationsmedium ersten 
Ranges.

"Wie kaum ein anderes Medium sind sie zudem in der Lage, auch 
komplexe Inhalte ansprechend und nachdrücklich zu vermitteln. 
Und schließlich bergen Filme im Zeitalter einfach bedienbarer 
digitaler Kameras und Schnittprogramme enorme kreative 
Potenziale. Sie lassen sich auch im Unterricht nicht mehr nur 
rezeptiv nutzen, sondern genau so gut aktiv, 
handlungsorientiert, produktiv - in jeder Hinsicht des Wortes. 
Deshalb sehen die Lehrpläne die Beschäftigung mit Filmen vor 
und Schulen greifen zunehmend das Thema Filmbildung auf", 
erläutert Köster.

Die Lehrerfachtagung in Gelsenkirchen vermittelt Methoden der 
Filmarbeit. Sie zeigt u.a. wie Lehrer mit neuen Medien wie dem 
Handyfilm arbeiten können und widmet sich neben Spielfilmen 
auch dem Dokumentar- und Kurzfilm.


INFO

Die Teilnahmegebühr für die Veranstaltung beträgt 15 Euro (7,50 
Euro für Referendare). Dafür gibt es u.a. einen USB-Stick mit 
umfangreichen Materialien für die Unterrichtspraxis. 
Anmeldungen sind noch möglich unter 
http://www.filmundschule.nrw.de. Dort gibt es auch detaillierte 
Programminformationen.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte