[WestG] [AKT] Historisches Spiel an der Luisenhuette, Balve-Wocklum, 03.-06.08.2010

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Jun 14 10:49:50 CEST 2010


Von: "Märkischer Kreis" <info at presse-service.de>
Datum: 10.06.2010, 17:47


AKTUELL

Historisches Spiel an der Luisenhütte
Ferienaktion der Museen des Märkischen Kreises

Die Sommerferienaktion der Museen des Märkischen Kreises findet 
in diesem Jahr wieder an der Luisenhütte in Balve-Wocklum 
statt. Kinder ab neun Jahren können hautnah das Leben vor rund 
600 Jahren kennenlernen und für vier Tage ganz in diese Zeit 
eintauchen. Die Ferienaktion findet in der Form eines 
historischen Spiels statt. Jedes Kind schlüpft in die Rolle 
eines damals tatsächlich lebenden Menschen. Anders als in den 
Jahren zuvor steht diesmal nicht die Luisenhütte im Mittelpunkt.

Die Hochofenanlage bildet die imposante Kulisse für eine 
Geschichte, die im Jahr 1430 spielt. In diesem Jahr ruft der 
Kölner Erzbischof Dietrich von Moers das Stadt- und 
Befestigungsrecht für Balve aus. Er reagiert damit auf die 
ständigen feindlichen Aktionen der benachbarten Märker, die 
Neuenrade und Klusenstein zu befestigten Grenzorten ausgebaut 
haben. Das Stadtrecht bringt wichtige Privilegien für die 
Bewohner: Sie sind freie Bürger, dürfen einen Rat und den 
Bürgermeister wählen.

Jeder Bürger leistet einen Bürgereid auf die Verfassung. Die 
Teilnehmer der Ferienaktion werden zu Bewohnern der 
neugegründeten Stadt. Als Handwerker lernen sie 
mittelalterliche Techniken wie das Schmieden, Filzen, 
Lederarbeiten oder den Zinnguss kennen. Als Mitglieder der 
Bürgerwehr errichten sie ein Tor zur Verteidigung und erlernen 
den Umgang mit Waffen. Die Gruppe der Märker um den Drosten 
Evert von Werminghus bereitet sich im Wald auf den Angriff vor.


INFO

Alle Teilnehmer werden durch eine eigene Küche, die über 
offenem Feuer kocht, bei Kräften gehalten. Das historische 
Spiel "So fest wie Balve" an der Luisenhütte findet vom 3. bis 
zum 6. August, jeweils von 10 bis 16 Uhr statt. Die Kosten für 
die Teilnahme (einschließlich Mittagessen) betragen für vier 
Tage 70,00 Euro pro Kind. Anmeldung möglichst bald unter 
Telefon 02352/966-7034 oder unter museen at maerkischer-kreis.de.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte