[WestG] [AKT] Gedenken an die Naziopfer in Riga
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Jul 14 11:25:01 CEST 2010
Von: "Stadt Bielefeld" <info at presse-service.de>
Datum: 13.07.2010, 15:41
AKTUELL
Gedenken an die Naziopfer in Riga
Bürgermeister Horst Grube hat am Freitag, 9. Juli, in Riga an
den Veranstaltungen anlässlich des zehnten Jahrestags der
Gründung des Deutschen Riga-Komitees teilgenommen.
Neben Städten wie Bielefeld, Berlin, Düsseldorf, Hamburg,
Bremen, Dresden und Wien gehört auch der Volksbund Deutsche
Kriegsgräberfürsorge e.V. zu den Mitgliedern. Unterstützt wurde
die Veranstaltung von der deutschen und der österreichischen
Botschaft.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten die Gedenkstätte
für die Naziopfer im Wald von Bikernieki nahe der Stadt Riga.
Vorliegenden Quellen zufolge haben die SD-Einsatzgruppen dort
über 40.000 Menschen erschossen. Der Volksbund und die
österreichische Partnerorganisation Schwarzes Kreuz pflegen
diese Gedenkstätte. Ebenfalls besichtigt wurden das ehemalige
Ghetto und der jüdische Friedhof in Riga. Nachdem die Nazis die
lettischen Juden umgebracht hatten, wurden die Juden aus dem
deutschen Reich in dieses Ghetto deportiert. Unter ihnen war
der Bielefelder Arthur Sachs, der als einer der wenigen den
Holocaust überlebte. In der Nachkriegszeit war er der
Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde in Bielefeld.
Die Menschenverachtung der NS-Behörden dokumentiert sich auch
in der Benennung der Straßen im Ghetto nach deutschen Städten.
So führte die "Bielefelder Straße" direkt auf den zerstörten
jüdischen Friedhof zu.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte