[WestG] [AKT] Tag des offenen Denkmals an und auf der Kulturroute Suedwestfaelische Eisenstraße am 12.09.2010

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Jul 14 11:22:40 CEST 2010


Von: "Susanne Thomas" <servicebuero at kulturregion-swf.de> 
Datum: 13.07.2010, 14:47 


AKTUELL

Tag des offenen Denkmals an und auf der Kulturroute 
Südwestfälische Eisenstraße

Möglicherweise haben Sie sich bisweilen gefragt, was die 
Südwestfalen - die Märker, Kurkölner und die Siegerländer - 
denn überhaupt miteinander gemeinsam haben? Die Antwort lautet 
- wenn man die verschiedenen Mundarten und die unterschiedliche 
historische Entwicklung außen vor lässt - viel: die hüglige 
Landschaft, das rohstoffreiche Gebirge, die wilden Wälder und 
der ergiebige Regen haben ein verbindendes Element geschaffen, 
nämlich eine frühe florierende wirtschaftliche Entwicklung in 
der Metallerzeugung und -weiterverarbeitung, die schon seit dem 
Mittelalter innerhalb der Region arbeitsteilig ausgestaltet 
wurde.

Spuren dieser gemeinsamen Wirtschaftsgeschichte hat die 
"Südwestfälische Eisenstraße" hinterlassen, eine Handelsstraße, 
die das Märkische Sauerland, den Kreis Olpe und das Siegerland 
schon vor über 500 Jahren eng miteinander verband und somit als 
früher Vorläufer der B54, der Ruhr-Sieg-Eisenbahnstrecke und 
der berühmten Sauerlandlinie A 45 betrachtet werden kann. Was 
im Mittelalter begann, sich vor knapp 200 Jahren wieder dem 
Ende neigte und mittlerweile aus dem allgemeinen Bewusstsein 
verschwunden ist, das wollen Kommunen, Vereine und 
Heimatpfleger wieder sichtbar und erlebbar machen. Die Menschen 
sollen also wieder auf die Eisenstraße geholt werden.

Die Südwestfälische Eisenstraße ist ein Teil des 
Regionale-Projektes "WasserEisenLand - Industriekultur in 
Südwestfalen" und verspricht in Zukunft noch sehr viel Arbeit 
in den Bereichen Grundlagenforschung und kulturtouristischer 
Aufbereitung.

Einen ersten Einblick in die regionaltypischen Attraktionen der 
Kulturroute Südwestfälische Eisenstraße bekommen Sie als 
Reisende/r anlässlich des Tags des offenen Denkmals am 12. 
September unter dem Motto "Kultur in Bewegung - Reisen, Handel 
und Verkehr" geboten: mittels des Programmangebotes zahlreicher 
Kommunen entlang der Eisenstraße zwischen Burbach als 
südlichsten Zipfel und Hagen können Sie sich ein strammes 
Kulturreisepaket schnüren und die Region durchstreifen:

Ob Sie in der Burg Altena einem einführenden Vortrag zum Thema 
Handel und Reisen lauschen, in den Drolshagener Schlüsen die 
tiefen Spuren regen Verkehrsaufkommens bestaunen, die 
"Grenzfeste" Dicker Schlag Hohenhain bei Freudenberg erkunden, 
am Aktionstag an der Wendener Hütte ein Hüttenbräu oder einen 
guten Kaffee genießen oder auf der Alten Landstraße bei 
Kreuztal wandernd Grenzen überwinden, sich im Südwestfälischen 
Eisenbahnmuseum in einer Ausstellung über "vergessene Wege" 
informieren oder an flotten Oldtimern im Technikmuseum 
Freudenberg erfreuen, in Wilnsdorf das seltene Exemplar eines 
erhaltenen eisenzeitlichen Schmelzofens besichtigen … die 
Programmliste ist mehr als tagesfüllend.

Denjenigen, die es sich einfacher machen möchten, wird als 
Extra-Bonbon von der VHS Siegen als auch vom KuK-Verein 
Meinerzhagen e.V. je eine geführte Bustour zu ausgesuchten 
Sehenswürdigkeiten an der Eisenstraße angeboten. Die Plätze 
hierbei sind begrenzt, daher melden Sie sich so schnell wie 
möglich an.

Informationen zur Südwestfälischen Eisenstraße, zu den 
Bustouren sowie zum Programm am Tag des offenen Denkmals finden 
Sie unter: www.wassereisenland.de 


INFO

Veranstaltungsdaten: 
Tag des offenen Denkmals auf der Südwestfälischen Eisenstraße
Datum: 12. September 2010
Kulturregion Südwestfalen
Bismarckstr. 15
58762 Altena
Tel.: 02352/966-7066
Fax: 02352/966-7166
E-Mail: servicebuero at kulturregion-swf.de 
URL: www.eisenstrasse.kulturregion-swf.de 

Kontakt:
Susanne Thomas
Kulturregion Südwestfalen
Bismarckstr. 15
58762 Altena
Tel.: 02352/966-7066
Fax: 02352/966-7166
E-Mail: servicebuero at kulturregion-swf.de 
URL: www.eisenstrasse.kulturregion-swf.de 


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte