[WestG] [AKT] Langeweile in den Ferien? LWL-Museen bieten abwechslungsreiche Mitmach-Aktionen
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Jul 12 15:32:59 CEST 2010
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 09.07.2010, 12:02
AKTUELL
Langeweile in den Ferien?
LWL-Museen bieten abwechslungsreiche Mitmach-Aktionen
Weder Schulstress noch Hausaufgaben, dafür umso mehr Freizeit -
es ist nicht mehr lange hin bis zu den Ferien. Damit bei den
Schülern keine Langeweile aufkommt, laden die Museen des
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zu vielen kleinen
Abenteuern ein, bieten abwechslungsreiche Workshops an und
halten die ein oder andere Entdeckungsreise bereit.
Museum in der Kaiserpfalz (Paderborn)
Töpferkunst und Tafelfreuden
"Weg mit dem faden Brei und der zu Klumpen gekochten Milch;
jetzt sollen gewürzte Speisen auf-getragen werden...", befahl
einst Karl der Große. Aber was aßen die Menschen, als die
Kartoffel in Europa noch unbekannt und Zucker ein Luxusgut war?
Im Museum entdecken die Ferienkinder mittelalterliches Koch-
und Tischgeschirr und enträtseln, welche Gerichte seinerzeit
serviert wurden. Anschließend überlegen sie, wie man sich wohl
bei Tisch zu benehmen hatte und töpfern schließlich selbst ein
"historisches" Gefäß. Dieses muss im zweiten Programmteil den
Praxistest bestehen: Denn die jungen Teilnehmer kochen darin
nach mittelalterlichen Rezepten ein schmackhaftes Mahl.
Termine und Kosten:
- "Töpferkunst und Tafelfreuden" -
zweiteiliges Ferienprogramm für 8- bis 12-Jährige,
31.7. und 14.8., jeweils 15 - 18 Uhr; Kosten: 15 Euro
Anmeldung unter Tel.: 05251 1051-10
LWL-Römermuseum in Haltern (Kreis Recklinghausen)
Im LWL-Römermuseum gibt's was auf die Ohren - und zwar eine
MP3-Führung für Jugendliche mit Rap und Witz. Ab Ferienbeginn
können Interessierte sie von der Internetseite des Museums auf
das eigene Gerät herunterladen
(www.lwl-roemermuseum-haltern.de). Die MP3-Führung ermöglicht
den Jugendlichen, eigenständig in die Römerzeit einzutauchen
und das Museum zu erkunden.
Legionäre verschwunden
"Signum vertere" ("das Feldzeichen umdrehen") bedeutete in der
römischen Legion den Rückzug. Doch noch deutet nichts auf
Rückzug hin: die 15.000 Mini-Römer aus der Sendung mit der Maus
marschieren weiterhin gutgelaunt durch das LWL-Römermuseum. In
der Ferienaktion werden die Kinder selber zu mutigen
Feldzeichenträgern und basteln ihr eigenes signum. Aber vorher
gilt es, die sechs verschwundenen Legionären zu finden.
Das Geheimnis der Münze
Im Programm "Das Geheimnis der Münze" können Kinder die
Ereignisse der Varusschlacht erforschen und in einem
brandaktuellen "Extrablatt" darüber berichten. Als Reporter
müssen die Ferienkinder dazu das Geheimnis einer römischen
Münze lüften, herausfinden, wie viele Legionäre als Bewachung
im Hauptlager von Haltern zurück blieben und vieles mehr. Das
Honorar: Eine phalera, ein römischer Orden, den sie selbst
anfertigen und gestalten, eine selbstgeprägte römische Münze
und natürlich das "Extrablatt".
Theater um Aliso
In der Varusschlacht 9 n. Chr. besiegte der Germane Arminius
drei römische Legionen. Doch einige Legionäre konnten fliehen.
Wie sie zum Lager Aliso zurückkamen und was dann noch alles
geschah - diese Geschichte können die Ferienkinder gemeinsam
entwickeln und spielen. Dabei erfahren die jungen Schauspieler
eine Menge über die Römer: Wie und was haben sie gegessen? Wie
waren sie gekleidet? Zum Schluss dürfen Eltern, Großeltern und
Freunde zuschauen und begeistert applaudieren.
Termine und Kosten:
"Legionäre verschwunden": 8- bis 10-Jährige, 3., 4., 5. und 6.
August, jeweils 10 bis 12 Uhr, Kosten: 4 Euro inklusive
Museumseintritt
"Das Geheimnis der Münze": 10- bis 12-Jährige, 3., 4., 5. und
6. August, jeweils 14 bis 16 Uhr, Kosten: 4 Euro inklusive
Museumseintritt
"Theater um Aliso": viertägiger Theaterworkshop für 8- bis
12-Jährige, 17. bis 20. August, 9 bis 13 Uhr, Kosten: 45 Euro
inklusive Museumseintritt
Anmeldung unter Tel.: 02364 9376-0
http://lwl-roemermuseum-haltern.de/
LWL-Museum für Archäologie in Herne
Heute hau'n wir auf die Pauke! Ein Fest im Mittelalter
Im Schatten der Turmhügelburg hat der Burgherr zu einem
rauschenden Fest geladen. Doch bevor es losgeht, ist die Burg
auf Vordermann zu bringen: die Speisekammer muss gefüllt, über
die Be-gleitmusik muss entschieden werden und jeder Teilnehmer
muss sich standesgemäß kleiden. Die Ferienkinder tauchen in dem
zweitägigen Ferienprogramm in die Lebenswelt des 13.
Jahrhunderts ein und üben sich als mittelalterliche Handwerker,
Köche, Instrumentenbauer, Musiker und Schneider. Ein großes
Fest krönt schließlich die Mühen. Nun ist höfisches Benehmen
gefragt, was die Teilnehmer aber nicht daran hindern soll, auf
die Pauke zu hau'n.
Termine und Kosten:
"Heute hau'n wir auf die Pauke! Ein Fest im Mittelalter":
zweitägiges Ferienprogramm am 3. und 4. August, 5. und 6.
August, 10. und 11. August, 12. und 13. August, jeweils 10 bis
15 Uhr, für 8- bis 12-Jährige, Kosten: 25 Euro inklusive
Eintritt und Material
Anmeldung unter Tel.: 02323 94628-0 bzw.-24.
http://www.lwl-landesmuseum-herne.de
LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster
Künstler, Entdecker und Nachtschwärmer
Mit einem großen Familienfest eröffnet der Landschaftsverband
Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (18. Juli) in Münster ab 10.30
Uhr das Ferienprogramm seine Landesmuseum für Kunst und
Kulturgeschichte. Bis zum 27. August können Kinder, Jugendliche
und junge Erwachsene von sechs bis 20 Jahren bei der
Sommerakademie in verschiedenen Workshops das LWL-Museum kennen
lernen und kreativ mitgestalten.
Zum Start in den Familientag stellt das Kinderensemble vom
Theater XS am 18. Juli einige Kunstwerke aus der Schausammlung
pantomimisch vor. Nach der Mittagspause präsentiert das Theater
Fetter Fisch "Geschichten mit Soße und Nudelmütze", und bei dem
Zauberer Markus Kompa dreht sich alles um einen alten Koffer.
Darüber hinaus können Spürnasen einen kniffligen Fall lösen und
Gutscheine für das Ferienprogramm gewinnen. Offene Workshops
mit den Kunstvermittlern laden zudem den ganzen Tag über zum
Mitmachen ein und geben einen Einblick in das folgende
Ferienprogramm.
So können während der gesamten Ferien Sechs- bis Zehnjährige
immer freitags jeweils von 10 bis 13 Uhr aktiv werden: von
Pappporträt über Flugkonstrukt bis zu Blumen-Memory. Darüber
hinaus gibt es jede Woche einen anderen Dreitagesworkshop. Vom
20. bis 22. Juli können alle zwischen sechs und zehn Jahren als
Entdecker spielerisch der Vergangenheit Westfalens nachspüren.
In der zweiten Woche schreiben Acht- bis Zwölfjährige ihre
eigenen Heldengeschichten und bringen sie als
Manga-Papiertheater auf die Bühne. Elf- bis 15-Jährige
gestalten vom 3. bis 5. August eine wilde Party-Installation
mit den fiktiven Resten eines Festschmauses.
In der vierten Woche dreht sich für Kinder unter zwölf Jahren
alles rund um das Museum und die darin arbeitenden Personen -
sie werden zu Museumsleuten und organisieren als Team eine
Ausstellung. Vom 17. bis 19. August bemalen Elf- bis 15-Jährige
Skateboards mit einem Bild der Nacht. In der letzten
Ferienwoche unterstützen verschiedene Profis 16- bis 20-Jährige
bei einem ungewöhnlichen Kommunikationstraining: Körpersprache,
Stimmübung und Englischkenntnisse werden durch freies Sprechen
vor einem Lieblingskunstwerk gecoacht. Das macht nicht nur fit
für Referate oder Bewerbungsgespräche.
Alle Workshops kosten zwei Euro pro Stunde. Der Museumseintritt
ist für alle bis einschließlich 17 Jahren frei. Eine Anmeldung
im Besucherbüro ist unterbesucherbuero at lwl.org oder telefonisch
unter 0251 5907-201 erforderlich.
http://www.lwl-landesmuseum-muenster.de
LWL-Museum für Naturkunde in Münster
Von Präriehunden, Fossilienfälschern, Urzeit-Giganten und
Reisen durchs All
Das LWL-Museum für Naturkunde bietet in den Sommerferien in
seiner neuen Museums-werkstatt (zusammen mit der Stadt Münster,
Amt für Kinder, Jugendliche und Familien) und im Planetarium
ein umfangreiches Freizeitangebot an. So können Kinder in sechs
verschiedenen Ferienkursen etwas über die Planeten des
Sonnensystems erfahren, die Dinosaurier kennen lernen,
Fossilien untersuchen, Blätter und Blüten erhalten und
gestalten, eine Einführung in die Mikroskopie bekommen, an der
Fossilienwerkstatt teilnehmen oder sich im Planetarium
schwebend durch die Sommerferien bewegen.
Ab dem 15. Juli bis zum Ende der Sommerferien bietet das
Planetarium zusätzliche Veranstaltungen ( je von rund 45
Minuten) zum regulären Programm an. Jeder Ferien-kursus in der
Museumswerkstatt dauert dagegen an drei aufeinanderfolgenden
Tagen jeweils zwei Stunden (= 1 Kursus).
Das neue Kinderprogramm "Als der Gulp die Erde einsackte..."
für Kids ab fünf Jahre läuft dienstags, donnerstags und
samstags um 16 Uhr sowie sonn- und feiertags um 15 Uhr
zusätzlich im Planetarium. Das Kinderprogramm für Familien mit
Kindern ab vier Jahren "Felix im Planetarium"" wurde auf das
modernisierte Fulldome-System im Planetarium übertragen und ist
ebenfalls in den Ferien in zusätzlichen Veranstaltungen zu
sehen. Jeweils mittwochs und freitags um 16 Uhr und sonn- und
feiertags um 11 Uhr schwebt der Hase Felix über die Kuppel des
Sternentheaters.
Die Museumspädagogen haben Angebote zusammengestellt, die
erstmals sowohl in den Dauer- und Sonderausstellungen als auch
in der neuen Museumswerkstatt des LWL-Museums für Naturkunde
stattfinden. Der neue Werkstattraum bietet viele neue
Möglichkeiten: vom Gipsen bis zum Mikroskopieren. Bei allen
Werkstattangeboten liegt der Schwerpunkt auf praktischen und
kreativen Tätigkeiten:
1. Kurs: Mikroskopierwerkstatt
21., 22. und 23. Juli. Beginn ist jeweils um 10.30 Uhr.
Geeignet für Kinder ab zehn Jahren.
2. Kurs: Von Erde und Mond zu den Planeten
27., 28. und 29. Juli 2010. Beginn ist jeweils um 10.30 Uhr.
Geeignet für Kinder ab acht Jahren.
3. Kurs: Indianerwerkstatt
3., 4. und 5. August 2010. Beginn ist jeweils um 15.00 Uhr.
Geeignet für Kinder ab acht Jahren.
4. Kurs: Fossilienwerkstatt
10., 11. und 12. August 2010. Beginn ist jeweils 10.30 Uhr.
Geeignet für Kinder ab acht Jahren.
5. Kurs: Pflanzenwerkstatt
17.,18. und 19. August. Beginn ist jeweils um 15.00 Uhr.
Geeignet für Kinder ab acht Jahren.
6. Kurs: Dinosaurierwerkstatt
24., 25. und 26. August. Beginn ist jeweils um 10.30 Uhr.
Geeignet für Kinder ab acht Jahren.
Für die museumspädagogischen Angebote ist eine telefonische
Anmeldung im LWL-Museum für Naturkunde unter Telefon 0251
591-6050 (außer montags) erforderlich.
http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de
Die Teilnahme ist kostenlos, lediglich der Eintritt in das
Museum in Höhe von 2 Euro ist zu zahlen. Der Eintritt für das
Planetarium beträgt: Kinder 3 Euro, Erwachsene 5,50 Euro.
Kostengünstigere Kombikarten sind erhältlich.
Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in
Lichtenau (Kreis Paderborn)
An der Tafel des Abts
Im Kloster wurde nicht nur gefastet: Für Ehrengäste gab es an
der Tafel des Klostervorstehers raf-finierte Gerichte.
Angehende Klosterköche von acht bis zwölf Jahren üben sich bei
dem dreitägigen Ferienprogramm der Stiftung Kloster Dalheim.
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur von Dienstag, 17. August,
bis Donnerstag, 19. August, jeweils 10 bis 12.30 Uhr an der
Zubereitung von Marzipan und anderen Gaumenfreuden und an der
Ausschmückung der Abtstafel. Zum Abschluss nehmen sie ihre
eigene Sammlung "geheimer Rezepte" und selbst verzierte
Prunkpokale mit nach Hause.
Die Kursusgebühr beträgt 30 Euro inklusive Material und
Eintritt. Information und Anmeldung bis Dienstag, 3. August,
unter Telefon 0 52 92. 93 19-224.
www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org
LWL-Industriemuseum
Zeche Zollern in Dortmund
Auf Zeche.
Ferienspaß für Kinder von sieben bis zwölf. Jungen und Mädchen
schlüpfen bei diesem Ferienan-gebot in die Rolle von
Bergleuten: Sie basteln Kontroll-Marken, sortieren Kohle,
fahren Grubenbahn und unternehmen Ausflüge in die
Zechensiedlung und den Arbeitergarten: Was wuchs hier und wie
machten die Frauen Gemüse und Früchte haltbar? Beim
Marmelade-Kochen bekommen die Kinder eine ganz praktische
Antwort auf diese Frage. Mittags wartet im Museumsrestaurant
"Pferdestall" eine ordentliche Bergmanns-Mahlzeit auf die
kleinen Kumpel. Es sind nur noch wenige Plätze frei.
Mo, 2.8.-Fr, 6.8. Jeweils 10-16 Uhr. Kosten: 35 Euro inkl.
Material und Mittagsverpflegung, Anmel-dung bis 23.7. unter
Tel. 0231 6961-211
http://www.lwl-industriemuseum.de
Kinderwerkstatt
Basteln, Tüfteln und Werkeln in der Kinderwerkstatt für
Kinder ab fünf Jahren,
So, 25.7. u. So, 22.8., 14-16 Uhr Kosten 2 Euro je Kind
Außerdem täglich außer montags: Spielen im "Kinderkeller"
und auf dem Außen-Spielplatz mit Seilbahn,
Kletter-Fördergerüst und Rutschen.
Zeche Hannover in Bochum
Öffnungszeiten des Kinderbergewerks "Zeche Knirps"
für Einzelbesucher:
samstags 14-18 Uhr, sonntags 11-18 Uhr
Heldenkult von cool bis retro
Im Workshop "Heldenkult von cool bis retro." besuchen Kinder
und Jugendlichen die Ausstellung "Kumpel Anton, St. Barbara und
die Beatles" und gestalten Collagen zu ihren Helden von heute.
So, 25.7. u. So, 29.8., jeweils 15 Uhr, für Kinder von 9-14
Jahren Anmeldung erbeten unter Tel. 0234 6100-874. Treffpunkt:
Zechenvorplatz, Unkostenbeitrag: 2,50 €
http://www.lwl-industriemuseum.de
Zeche Nachtigall in Witten (Ennepe-Ruhr-Kreis)
Zechen-Safari
Bei der Zechen-Safari sind die Teilnehmer mit der Lupe
unterwegs im Wald und auf der Wiese".
Di, 27.7., 15-17 Uhr Kosten inkl. Museumseintritt 5 Euro,
Anmeldung erbeten Tel. 02302 93664-0
Mit Knüpfel und Eisen
Bei der Ferienaktion "Mit Knüpfel und Eisen" bearbeiten Kinder
und Jugendliche ab zehn Jahren Sandstein. Dabei werden sie von
der Steinbildhauerin Christina Clasen unterstützt.
Mi, 4.8. u. Do, 5.8., 10 bis 16 Uhr, Kosten inkl. Material u.
Museumseintritt 30 Euro. Begrenzte Teil-nehmerzahl, Anmeldung
erforderlich Tel. 02302 93664-0
Nicht von Pappe!
Beim Ferienworkshop "Nicht von Pappe! Herkulestaten leicht
gemacht" sind Kinder ab zehn Jahren in der Herkules-Werkstatt
mit der Steinbildhauerin Christina Clasen aktiv. Fr, 20.8.,
10-15 Uhr Kosten inkl. Material & Museumseintritt 10 €,
begrenzte Teilnehmerzahl, An-meldung erforderlich Tel. 02302
93664-0
Heilkräuter und Zauberpflanzen
Bei der Zechen-Safari "Heilkräuter und Zauberpflanzen" gehen
die Teilnehmer gemeinsam mit Birgit Ehses Geheimnissen aus dem
Pflanzenreich auf den Grund. Di, 24.8., 15-17 Uhr Kosten inkl.
Museumseintritt 5 Euro, Anmeldung erbeten unter Tel. 02302
93664-0
Hercules - Vom Olymp ins Ruhrtal.
Familienführung durch die Sonderausstellung mit anschließender
museumspädagogischer Aktion für Kinder und Eltern, So, 29.8.,
14.30 Uhr
Außerdem täglich außer montags: Stollenführungen und Spielen
auf dem Wasserspielplatz
http://www.lwl-industriemuseum.de
Henrichshütte Hattingen (Ennepe-Ruhr-Kreis)
Jeden Sonntag 14.30 Uhr
Ratten-Kinderführung über das Museumsgelände, Kosten.
Museumseintritt plus 2 Euro
Mit Stacheln, Gift und Panzerkleid
In der Grünen Werkstatt erfahren die Teilnehmer unter dem Titel
"Mit Stacheln, Gift und Panzerkleid", welche Schutzstrategien
Tieren und Pflanzen entwickelt haben. Mi, 5.8. u. So, 8.8.,
15-17 Uhr Museumseintritt plus 3 €, Anmeldung unter Tel. 02324
9247-140
Social Painting "Kleine Helden"
Beim Social Painting "Kleine Helden" mit dem Künstler Klaus
Schroer können die Besucher ihre Vorstellungen von einem Helden
mit Hilfe von Papier und Stift festhalten. Die Zeichnungen
werden anschließend digital zu einem einzigen Bild
verschmolzen. So, 8.8., 10.30-12 Uhr Für Kinder und Erwachsene,
max. 25 Teilnehmer, 2 Euro Eintritt plus 5 Euro Materialkosten
Helden-Reise
Beim Programm "Helden-Reise" lernen Kinder im Alter von acht
bis zwölf Jahren in der Ausstellung die berühmtesten Helden
aller Zeiten kennen. Gemeinsam schlüpfen sie in die Rollen und
Kostüme ihrer Helden und führen zum Abschluss gemeinsam ihre
Helden-Reise auf. Di, 17.8. - Do, 19.8. 10-16 Uhr Kosten: 50
Euro pro Kind, Infos und Anmeldung unter Tel. 02324 9247-142
http://www.lwl-industriemuseum.de
Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop (Kreis Recklinghausen)
Ferienspaß für Groß und Klein.
Von 14 bis 15.30 Uhr zeigt das LWL-Industriemuseum beliebte
Kinderfilme, anschließend können die Kids unter Anleitung das
Hebewerk oder die Ausstellung "Rudolph Haack" im Hafengebäude
erkunden oder auf der Wiese "sporteln". Erwachsene haben die
Möglichkeit, an einer Kurzführung teilzunehmen. So, 18. u.
25.7. sowie 1., 8., 15. u. 22.8., jeweils 14-17.15 Uhr Kosten:
nur Museumseintritt
http://www.lwl-industriemuseum.de
Textilmuseum Bocholt (Kreis Borken)
Stroh zu Gold?
Bei der Sommerferien-Aktion "Stroh zu Gold?" können Kinder ab
acht Jahren mit märchenhafter Unterhaltung das Spinnen am
Handspinnrad ausprobieren. Während des Spinnworkshops hören sie
Märchen von listigen Spinnerinnen und schlauen Webern.
Mi, 21.7., 15-17 Uhr Kosten: 3 Euro, Anmeldung erforderlich.
Die neue Hose des Maulwurfs
Bei der Sommerferien-Aktion "Die neue Hose des Maulwurfs"
erleben Kinder von acht bis zwölf Jahren mit Petra Alberti und
Rita Umme Aktionen zur Flachsverarbeitung, zum Spinnen und
Weben.
Di, 24.8., Mi, 25.8., Do, 26.8., jeweils 10-13 Uhr Für Kinder
von acht bis zwölf Jahren Anmeldung erforderlich unter Tel.:
02871 21611-0, Kosten: 5 Euro
http://www.lwl-industriemuseum.de
Ziegeleimuseum Lage (Kreis Lippe)
Leben wie die Ziegler
Die beiden Ferienfreizeiten im Ziegeleimuseum sind bereits
ausgebucht. Alternativ bietet das Museum offene Workshopszum
Thema "Altes Handwerk" an. Anders als bei den Ferienspielen
sollten die Begleitpersonen im Museum bleiben.
Altes Handwerk:Töpfern Kinder ab fünf Jahren beschäftigen sich
in diesem offenen Workshop mit dem Töpfern. Dabei töpfern sie
unter Anleitung kleine Objekte, die im Anschluss gebrannt
werden.
Di, 22.7., 11-15 Uhr Ohne Anmeldung. Pro Kind 6 Euro inkl.
Eintritt
Oma-Opa-Enkelkinder
Unter Leitung von Janke Waltking können Enkelkindern und
Großeltern nach einer kurzen Führung durch das Museum gemeinsam
Ziegelsteine herstellen. Mi, 28.7. und Mi, 18.8. jeweils um 15
Uhr Ohne Anmeldung. Pro Person 5 Euro inkl. Eintritt
Altes Handwerk: Filzen
Kinder ab sieben Jahren gewinnen bei diesem offenen Workshop
Einblicke in das Filzen und stellen unter Anleitung kleine
Werkstücke her. Do, 29.7., 11-15 Uhr Ohne Anmeldung. Pro Kind 6
Euro inkl. Eintritt
Altes Handwerk: Papierschöpfen
Kinder ab fünf Jahren können bei diesem offenen Workshop
Lesezeichen, Blütenpapier oder andere Kleinigkeiten unter
Anleitung herstellen. Do, 5.8., 11-15 Uhr Ohne Anmeldung. Pro
Kind 6 Euro inkl. Eintritt
Altes Handwerk: Weidenflechten
Kinder ab acht Jahren stellen unter Anleitung einer
Korbflechterin bei diesem offenen Workshop kleine Dinge aus
Weideruten her.
Do, 19.8., 11-15 Uhr Ohne Anmeldung.
Pro Kind 6 Euro inkl. Eintritt
http://www.lwl-industriemuseum.de
Glashütte Gernheim (Kreis Minden-Lübbecke)
Ferienspiele
Bei den Ferienspielen gehen die Kinder auf Entdeckungstour
durch das Museum. Sie lernen die verschiedenen Stationen der
Glasherstellung kennen und nehmen an einer Schauvorführung
teil. Sie erproben sich beispielsweise im Glasgießen, basteln
ein Mobile aus Glas und verschiedenen Fundstücken, gestalten
einen Spiegel-Rahmen in Mosaiktechnik und fertigen einen Korb.
Mo-Fr, 26.-30.7. 10-13 Uhr, Kosten: 50 Euro (inkl. Material),
Anmeldung unter 05707 9311-0
http://www.lwl-industriemuseum.de
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Kinderfest: Altes Handwerk für kleine Leute
Kinder können beim Kinderfest am Sonntag, 1. August, Handwerke
ausprobieren oder bestaunen, die sonst nicht im Museum gezeigt
werden. Außerdem gibt es viele Spiele und Mitmachenaktionen. In
der Zeit von 11 bis 17 Uhr können Kinder ab acht Jahren in der
Gelbgießerei formen und Gießen, um 14 Uhr gibt es hier eine
kostenlose Führung für Kinder.
In der Zeit von 14 bis 17 Uhr findet in der Drahtzieherei der
Workshop "Mit Dampf und Wasserkraft" statt. Kinder ab acht
Jahren (in Begleitung von Erwachsenen) können in der Zeit von
14 bis 17 Uhr in der Nagelschmiede einen Nagel schmieden.
Teilnehmer sollten feste Schuhe anziehen. Ebenfalls von 14 bis
17 Uhr bietet das LWL-Museum in der Papiermühle den Workshop
"Papierschöpfen für alle" an. Die Aktionen bei Kinderfest sind
kostenlos, die Teilnehmer zahlen nur den Museumseintritt.
www.lwl-freilichtmuseum-hagen.de
LWL-Freilichtmuseum Detmold (Kreis Lippe)
Uhren, Esel und Knopflochwurm
Bei dem Mitmachprogramm von Uhrmacher Alexander Schönbach (24.
und 25. Juli ab 11 Uhr) entdecken Kinder die Mechanik einer
Uhr. Wer schon immer einmal auf einem Esel reiten wollte, der
kann bei gutem Wetter den Langohren am Sonntag, 25. Juli, ab 11
Uhr ganz nahe sein. Eierwärmer, Ringkissen oder der
Knopflochwurm - der Fantasie der kleinen Tüftler sind bei der
Filzwerkstatt von Ulrike Loth am Mittwoch, 28. Juli und Freitag,
20. August (jeweils 11 bis 13 Uhr und 14 bis 16 Uhr) keine
Grenzen gesetzt.
Spiele am Dorfrand Bienen und Brotkörbchen
Spielmöglichkeiten wie zu Großmutters Zeiten bieten die "Spiele
am Dorfrand" am Sonntag, 1. August, von 10 bis 17 Uhr. "Was
wächst denn da auf dem Beet?" Der Bauerngarten mitsamt seinen
Kräutern und Nutzpflanzen steht am Dienstag, 3. August, um 15
Uhr bei einem Spaziergang für Kinder, Eltern und Großeltern auf
dem Programm. Das Flechten von Brotkörbchen lernen Kinder am 3.
und 5. August. Und wie Bienen mit selbstgetöpferten Nisthilfen
in den Garten locken kann, erfahren kleine Naturfreunde am
Dienstag, 10. August.
Erntezeit, Krautbund, Schmetterlinge und Freundschaftsbänder
Auf Entdeckungsreisen durch das LWL-Freilichtmuseum Detmold
gehen die Ferienkinder auch bei den Naturbegegnungen zum Thema
"Spätsommer und Erntezeit" (11. August, 15 bis 18 Uhr) und
"Schmetterlinge" (12. August, 15 bis 18 Uhr). Eine fast
vergessene Tradition lässt der Workshop "Krautbund binden zu
Maria Himmelfahrt" wieder aufleben, der sich an Kinder und
Erwachsene richtet (15. August, 14 Uhr).
"Alles aus Holz?": Der Spaziergang zu Bäumen und Sträuchern im
Gelände des Museums (17. August 15 Uhr) verdeutlicht
anschaulich, wie viele Dinge früher aus Holz gemacht wurden.
Mit dem Mitmachprogramm "Freundschaft (-sbänder) knüpfen" am
Mittwoch, 25. August (11 bis 13 Uhr) endet das
abwechslungsreiche Ferienprogramm des LWL-Freilichtmuseum
Detmold.
Weitere Informationen zum Ferienprogramm und Anmeldung unter
Tel. 05231/706-104.
http://www.lwl-freilichtmuseum-detmold.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte