[WestG] [AKT] LWL unterstuetzt Umzug des Museums am Ostwall

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Jul 1 11:01:38 CEST 2010


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 01.07.2010, 09:30


AKTUELL

LWL unterstützt Umzug des Museums am Ostwall

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unterstützt die 
Stadt Dortmund mit 680.000 Euro dabei, das Museum am Ostwall im 
neu entstehenden Zentrum für Kunst und Kreativität im 
Dortmunder U-Turm einzurichten. Das hat der LWL-Kulturausschuss 
am Mittwoch (30.06.) in Detmold beschlossen.

"Das Museum für moderne Kunst der Stadt Dortmund in den U-Turm 
zu verlagern, ist eine gute Lösung. Denn der aus dem Jahr 1927 
stammende Turm hat mit dem in den 1960er Jahren angebrachten 
leuchtenden 'U' der Union Brauerei eine unverkennbare 
Fernwirkung, von der das Museum profitieren wird. Außerdem ist 
mit dem Zentrum für Kunst und Kreativität eine gute Nutzung für 
das Denkmal gefunden worden", sagte LWL-Kulturdezernentin Dr. 
Barbara Rüschoff-Thale.

Als Neugründung der Nachkriegszeit war es die Absicht des 
Museums, der durch das Dritte Reich verfemten Kunst eine neue 
Heimstadt zu bieten. Heute sammelt das Museum Kunst des 20. und 
21. Jahrhunderts. Dazu gehörten Sammlungskomplexe aus den 
Bereichen des Expressionismus, des Informel, von Zero und 
Fluxus, des Nouveau Réalisme und der konkreten Poesie. Das 
Museum besitzt Werke von Alexej von Jawlenski, Max Beckmann, 
Emil Nolde, Joseph Beuys und Wolf Vostell. "Zur Kunst der 
letzten 50 Jahre gibt es kein Museum in Westfalen-Lippe, das 
ähnlich umfangreiche Sammlungen vorweisen kann", so 
Rüschoff-Thale.

An seinem derzeitigen Standort kann das Museum aus Platzmangel 
aber immer nur kleine Teile der umfangreichen Sammlungen 
zeigen. Das gilt vor allem für den neuen Sammlungsschwerpunkt 
Medienkunst, dessen Werke zum Teil sehr viel Platz 
beanspruchen. Außerdem genügt die klimatische Situation im 
Ausstellungs- und Depotbereich den aktuellen Ansprüchen nicht 
mehr.

Im siebengeschossigen U-Turm wird das Museum künftig auf der 
sechsten Etage Wechselausstellungen zeigen, auf der vierten und 
fünften Etage wird die Dauerausstellung untergebracht. Im 
Kellergeschoss werden Magazine und Werkstätten eingerichtet.

Der LWL unterstützt mit seinem Zuschuss Baumaßnahmen wie neue 
Fußbodenbeläge. Außerdem gibt es Geld für Vitrinen, 
Hängevorrichtungen, Regal- und Planschränke für das Depot sowie 
Arbeitsplätze in der öffentlich zugänglichen Bibliothek.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte