[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe 26.10.2009 - 17.12.2009

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Jan 27 08:49:02 CET 2010


Von: "Manfred Hartmann" <Manfred.Hartmann at lwl.org>
Datum: 17.12.2009, 16:15


AKTUELL

SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe
In Kooperation mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen
des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste 
"Westfälische Geschichte" einen weiteren Service an: eine 
Zusammenfassung von Museums- und Archiv-Nachrichten des 
Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred Hartmann 
erstellt wird. [MW]

Quelle: http://www.wdr.de/nachrichten/ 



Nachrichten aus dem Münsterland vom 17.12.2009

Archäologiepark Haltern (14:05 Uhr) Das archäologische 
Freigelände am Halterner Römermuseum nimmt konkrete Formen an. 
Heute der Landschaftsverband Westfalen-Lippe grünes Licht für 
den ersten Bauabschnitt gegeben. Entstehen soll dort eine 
wirklichkeitsgetreue Rekonstruktion eines römischen 
Militärlagers, mit Toren, Befestigungen und Gräben. Für die 
erste Etappe zahlt der LWL 500.000, das Land 
Nordrhein-Westfalen mehr als 700.000 Euro.

Nachrichten aus OWL vom 17.12.2009

Museums-Finanzierung unklar (10:19 Uhr) Auch der Landesverband 
Lippe seine Mitgliedschaft im Zweckverband 
Weserrenaissance-Museum gekündigt. Das hat die 
Verbandsversammlung am Abend beschlossen. Zuvor hatte schon die 
Stadt Lemgo gekündigt. Die Träger sparen so jährliche Beiträge 
von mehr als 200 000 Euro. Über die Finanzierung des Museums 
soll 2010 neu diskutiert werden. Der Landesverband Lippe will 
das Weserrenaissance-Museum im Schloß Brake auf alle Fälle 
erhalten, erklärte Verbandsvorsteher Andreas Kasper

Nachrichten aus dem Münsterland vom 17.12.2009

Drostenhof wird restauriert (13:11 Uhr) Die NRW-Stiftung stellt 
dem Drostenhof Wolbeck einen Zuschuss von bis zu 170.000 Euro 
zur Verfügung. Mit dem Stiftungsgeld sollen Teile des Gebäudes 
restauriert werden. Das im Herrenhaus untergebrachte 
"Westpreußische Landesmuseum" wird derzeit bereits mit 
Bundesmitteln modernisiert und erweitert. Der Drostenhof zählt 
zu den wertvollsten Zeugnissen der Spätgotik und Renaissance in 
Nordwestdeutschland.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 15.12.2009

Weihnachtsmuseum im Kreis Olpe (17:00 Uhr) Das Sauerland soll 
zur wichtigsten Weihnachts-Region in Deutschland werden. Der 
Verein "Sauerland Initiativ" plant unter anderem ein 
Weihnachts-Museum im Kreis Olpe. Dort soll eine Sammlung zur 
Geschichte und zur Bedeutung des Weihnachtsfestes gezeigt 
werden. Zur Zeit suchen die Initiatoren nach einem geeigneten 
Standort für das Museum. Jeder dritte Weihnachtsbaum, der in 
Deutschland verkauft wird, kommt aus dem Sauerland.

Nachrichten aus OWL vom 15.12.2009

Mühle wird restauriert (09:18 Uhr) Im Freilichtmuseum in 
Detmold wird nach mehr als 30 Jahren die Kappwindmühle 
restauriert. Die Mühle aus dem Kreis Minden-Lübbecke steht seit 
1978 im Freilichtmuseum in Detmold und ist zu einem Wahrzeichen 
geworden.

Nachrichten aus OWL vom 15.12.2009

Museumszukunft unsicher (06:46 Uhr) Die Stadt Lemgo will das 
Weserrenaissance-Museum im Schloß Brake finanziell nicht mehr 
unterstützten. Dies hat der Rat am Abend beschlossen. Damit 
spart Lemgo im Jahr rund 200 000 Euro. Auf Grund der eigenen 
Finanznot müsse überall gespart werden, erklärt die Verwaltung.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 14.12.2009

Kunstquartier wird für Hagen sehr teuer (08:51 Uhr) Der Hagener 
Verwaltungsvorstand und der Rat wollen sich in dieser Woche mit 
der möglichen Kostenexplosion am Emil-Schumacher-Museum 
beschäftigen. Am Samstag war bekannt geworden, dass die 
Betriebskosten für das neue Hagener Kunstquartier doppelt so 
hoch auszufallen drohen wie ursprünglich veranschlagt. Für 
Energie, Reinigung und Bauunterhaltung muss die Stadt nach 
Schätzungen ihrer Gebäudewirtschaft rund anderthalb Millionen 
Euro jährlich ausgeben und nicht nur gut 700.000, wie 
eigentlich geplant.

Nachrichten aus OWL vom 12.12.2009

Mindener Feuerwehr-Streik beendet (18:17 Uhr) Die Freiwillige 
Feuerwehr in Minden hat ihren Streik nach nur einem Tag 
beendet. Am Freitag hatten drei Löschgruppen erklärt, nicht 
mehr für Einsätze zur Verfügung zu stehen. Damit protestierten 
sie gegen die Überlegung der Stadt, einen Zuschuss von 300.000 
Euro nicht in das Feuerwehr-Gerätehaus sondern in das Mindener 
Museum zu investieren. Ob es bei diesem Plan bleibt, muss der 
Rat am Donnerstag entscheiden.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 12.12.2009

Recklinghausen: Strommuseum jetzt mit Elektroautos (10:38 Uhr) 
Der Energiekonzern RWE hat sein Strommuseum in Recklinghausen 
um eine Ausstellung über Elektroautos erweitert. In einem neuen 
Anbau werden Elektrofahrzeuge von den 50er Jahren bis heute 
gezeigt. Sie sind ab Dienstag zu sehen. Der Anbau hat eine 
Million Euro gekostet. 25.000 Menschen besuchen jährlich das 
größte deutsche Strommuseum.

Nachrichten aus OWL vom 11.12.2009

Besucherrückgang beim MARTa (12:03 Uhr) In diesem Jahr haben 20 
Prozent weniger Menschen das MARTa in Herford besucht. 55.000 
Kunstinteressierte werden das Museum bis zum Jahresende besucht 
haben. Im vergangenen Jahr hatte die Ausstellung zum Abschied 
des Gründungsdirektors Jan Hoet für zusätzliches Interesse 
gesorgt. Die neue Museumsleitung rechnet im nächsten Jahr aber 
wieder mit mehr Besuchern.

Nachrichten aus OWL vom 11.12.2009

Feuerwehr nicht mehr einsatzbereit (05:23 Uhr) Teile der 
Freiwilligen Feuerwehr in Minden haben sich als nicht mehr 
einsatzbereit erklärt. Sie reagierten damit auf eine Kürzung 
von Fördermitteln durch die Stadt, mit denen eigentlich drei 
Gerätehäuser modernisiert werden sollten. Diese 300.000 Euro 
sollen stattdessen zur Sanierung des Mindener Museums 
eingesetzt werden. Nach Ansicht der Feuerwehrleute ist die 
Situation in den veralteten Gerätehäusern 
gesundheitsgefährdend. Aus diesem Grund stünden sie für 
Einsätze ab sofort nicht mehr zur Verfügung. Ihre Aufgaben muss 
jetzt kurzfristig die Berufsfeuerwehr übernehmen.

Radionachrichten vom 10.12.2009

Museum in Oelde beleuchtet 100 Jahre westfälisches Kabarett 
(19:57 Uhr) Eine Austellung würdigt seit heute das Kabarett in 
Westfalen.

In Oelde im Münsterland wurde am Abend die Schau eröffnet, die 
die Kabarettkunst der vergangenen 100 Jahre beleuchtet. Im 
Museum für Westfälische Literatur wird anhand von sechs 
Küntslerbiografien der Bogen von der Gründungszeit des 
Kabaretts bis in die Gegenwart geschlagen. Darunter ist auch 
der Ruhrgebiets-Kommödiant Jürgen von Manger.

Viele der in Oelde gezeigten Fotos, Plakate und Briefe werden 
erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Die Ausstellung läuft 
bis zum 18. April.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 10.12.2009

Freigelände für Römermuseum (16:25 Uhr) Das Römermuseum in 
Haltern soll ein deutschlandweit einzigartiges archäologisches 
Freigelände erhalten. Der Bau- und Umweltausschuss des 
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe hat dafür 1,2 Millionen 
Euro bewilligt. Der Landschaftsausschuss muss dem noch 
zustimmen.

Nachrichten aus OWL vom 10.12.2009

Schauspieler im Freilichtmuseum (12:20 Uhr) Das Freilichtmuseum 
in Detmold bietet zum 50-jährigen Bestehen im kommenden Jahr 
auch Theaterinszenierungen. Schauspieler des Landestheaters 
spielen dann Szenen aus dem Leben früherer Bewohner von 
Museumsgebäuden. Eines der Themen ist die Auswanderung. Das 
Landestheater hat dazu historische Briefe zu kurzen Szenen 
verarbeitet.

Nachrichten aus OWL vom 08.12.2009

Kein Geld für Weserrenaissance-Museum (18:39 Uhr) In Lemgo 
entscheidet in der kommenden Woche der Rat, ob die Stadt aus 
dem Zweckverband des Weserrenaissance-Museums aussteigt. Dies 
beschloss der Kulturausschuss am Montagabend. Die Stadt will 
das Museum nicht mehr unterstützen. Lemgo zahlt bisher jährlich 
über 200.000 Euro Zuschuss. Auf Grund der eigenen Finanznot 
müsse an allen Ecken gespart werden, erklärt die Verwaltung.

Nachrichten aus OWL vom 07.12.2009

Steuerzahlerbund lobt Nieheim (18:18 Uhr) Der Bund der 
Steuerzahler hat die Politik in Nieheim im Kreis Höxter gelobt. 
Der Bürgermeister hatte die Geschäftsführung der Museumsmeile 
Westfalen Culinarium ehrenamtlich übernommen. Dadurch spart 
Nieheim jährlich 50.000 Euro. Die 25 Ratsmitglieder wollen 
außerdem für mehr Besucher sorgen. Jeder von ihnen hat sich 
verpflichtet, bis Mitte des kommenden Jahres mindestens zehn 
zahlende Besucher auf die Museumsmeile zu bringen. Das 
Westfalen Culinarium leidet unter erheblichem Besuchermangel.

Nachrichten aus OWL vom 07.12.2009

Positive Bilanz des Varusjahres (18:16 Uhr) Der Kreis Lippe 
zieht eine positive Bilanz des Varusjahres. Insgesamt seien 
mehr als 300.000 Besucher zu den Veranstaltungen gekommen. Der 
größte Teil der Gäste habe auch die "Mythos"-Ausstellung im 
Lippischen Landesmuseum besucht. Der Kreis Lippe hat für das 
Varusjahr rund 1,8 Millionen Euro ausgegeben.

Nachrichten aus OWL vom 07.12.2009

Freilichtmuseum sucht Exponate (18:16 Uhr) Das Freilichtmuseum 
Detmold sucht noch Familiengeschichten und Ausstellungsstücke 
zum Thema Aus- und Zuwanderung. Gesucht werden zum Beispiel 
Alltagsgegenstände, Fotos oder Dokumente. Im nächsten Sommer 
sollen dann in der Jubiläumsausstellung mit dem Namen "Planet 
Westfalen" Einzelschicksale und Familiengeschichten mit den 
jeweiligen Erbstücken präsentiert werden.

Nachrichten aus OWL vom 07.12.2009

Steuerzahlerbund lobt Nieheim (13:58 Uhr) Der Bund der 
Steuerzahler hat die Politik in Nieheim im Kreis Höxter gelobt. 
Der Bürgermeister hatte die Geschäftsführung der Museumsmeile 
"Westfalen-Culinarium" ehrenamtlich übernommen. Dadurch spart 
Nieheim jährlich 50.000 Euro. Das Westfalen-Culinarium, das aus 
vier Museen besteht, leidet unter erheblichem Besucherschwund.

Nachrichten aus OWL vom 05.12.2009

Steuerzahlerbund kritisiert Kreistag (11:27 Uhr) Der Bund der 
Steuerzahler hat die Entscheidung des Paderborner Kreistages 
kritisiert, das Burgcafé im Museum Wewelsburg zu restaurieren. 
Der Kreis habe seit 2002 vergebens nach einem Pächter gesucht. 
Die 400.000 Euro teure Renovierung biete keine Garantie, einen 
Betreiber zu finden. Der Kreis hatte den Beschluss damit 
begründet, dass man mit anderen kulturellen Einrichtungen wie 
dem Kloster Dalheim oder dem Freilichtmuseum Detmold ohne 
Restaurationsbetrieb nicht mithalten könne.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 20.11.2009

Bochum: Museum wird 50 (12:58 Uhr) Das Kunstmuseum Bochum will 
mit einer Silvesterparty ins Kulturhauptstadtjahr starten. 
Außerdem soll es anlässlich des 50. Geburtstags im kommenden 
Jahr eine Ausstellung mit 50 Meisterwerken aus den eigenen 
Beständen geben. Bis Ende dieses Jahres wird das Museum für den 
Geburtstag hergerichtet. Die Renovierung kostet 2 Millionen 
Euro und wird zum Teil aus privaten Spenden finanziert. Trotz 
Baustellen konnte das Museum die Besucherzahl steigern. Bis 
Oktober kamen 36.000 Besucher und damit 5 Prozent mehr als im 
Vorjahr

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 17.11.2009

DFB widerspricht Kritik an Museum (17:34 Uhr) Die 
Geschäftsführung des DFB-Fußballmuseums hat sich zu ihrer 
ersten Sitzung in Dortmund getroffen. Die Ausstellung soll 
jährlich von mindestens 250.000 Menschen besucht werden. 
DFB-Präsident Theo Zwanziger widersprach der Kritik, das Museum 
würde Steuergelder verschwenden. Die Finanzierung, unter 
anderem mit Geldern von Land und DFB, sei bundesweit einmalig. 
Zudem werde das Museum kein Defizit machen und einen 
steuerlichen Mehrwert bringen.

Nachrichten vom 16.11.2009

Jahrestagung der Museumspädagogen (07:56 Uhr) Die Museen in der 
Region wollen mehr Menschen aus Einwandererfamilien anlocken. 
Auf ihrer Jahrestagung in Köln beraten rund 250 
Museumspädagogen über entsprechende Möglichkeiten und stellen 
Pilotprojekte vor. Die Tagung steht unter dem Motto "Das Eigene 
und das Fremde". Sie dauert bis morgen Abend.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 14.11.2009

Beschädigte Schriften restauriert (12:15 Uhr) Das westfälische 
Archivamt in Münster hat bislang 19 Tonnen durchnässte und 
beschädigte Schriften aus dem im Frühjahr eingestürzten Kölner 
Stadtarchiv getrocknet und restauriert. Sieben Tonnen stünden 
noch aus, sagte eine Sprecherin. Ursprünglich sollten die 
Konservierungs- und Reinigungsarbeiten Ende des Jahres beendet 
sein. Das Archivamt geht nun aber von März oder April aus. In 
Köln sind die Bergungsarbeiten immer noch nicht abgeschlossen.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 09.11.2009

Museumseröffnung in Ahlen (09:43 Uhr) Sakrale Kunstgegenstände 
aus dem Christentum, Judentum und Buddhismus sowie Exponate der 
Zeitmessung aus vier Jahrhunderten zeigt das Museum im 
Goldschmiedehaus, das gestern abend in Ahlen wieder eröffnet 
worden ist. Das 25 Jahre alte Museum in privater Trägerschaft 
gilt als Schatzkammer der Religionen und bemüht sich zur Zeit 
um den Aufbau einer islamischen Abteilung .

Nachrichten aus dem Münsterland vom 07.11.2009

Techno-Ausstellung in Gronau (13:10 Uhr) Das Rock´n´Popmuseum 
in Gronau eröffnet am Sonntag eine Sonderausstellung zum Thema 
"Techno". Diese Musik erreichte mit der ersten "Loveparade" vor 
20 Jahren erstmals ein größeres Publikum. Neben der Geschichte 
des Technos beschäftigt sich die Ausstellung auch mit der 
Drogenproblematik der Party- und Ravekultur. Dazu arbeitet das 
Museum mit der Drogenaufklärung des münsterischen Vereins "eve 
& rave" zusammen. Außerdem gibt es Vorträge und Workshops für 
Diskjockeys. Die Ausstellung läuft bis zum 18. April.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 06.11.2009

Saisonabschluss im Freilichtmuseum (15:23 Uhr) Gut 120.000 
Gäste haben in dieser Saison das Hagener Freilichtmuseum 
besucht - so viele wie im vorigen Jahr. Das teilt der 
Landschaftsverband Westfalen-Lippe zum Saisonabschluss mit. Die 
Zahl wird sich am letzten November-Wochenende noch erhöhen: 
Dann lädt das Freilichtmuseum zum "Romantischen 
Weihnachtsmarkt" ein. Zwischen Fachwerkhäusern und 
Weihnachtshütten bieten rund siebzig Kunsthandwerker ihre 
Produkte an. Im kommenden Jahr feiert das Museum im Hagener 
Mäckingerbachtal sein 50-jähriges Bestehen.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 06.11.2009

Neue Picasso-Ausstellung (13:17 Uhr) Das Graphikmuseum Pablo 
Picasso in Münster präsentiert ab morgen rund 140 Gemälde, 
Skulpturen und Zeichnungen des Schweizer Sammlers Jean Planque. 
Darunter sind unter anderem Werke von Braque, Cezanne, van Gogh,
 Klee und Picasso. Jean Planque war mit vielen berühmten Malern 
seiner Zeit befreundet und sammelte jahrzehntelang deren Werke. 
Die Sonderausstellung ist bis Ende Januar zu sehen.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 06.11.2009

Ausstellung Kunstmuseum Ahlen (13:00 Uhr) Das Kunstmuseum Ahlen 
eröffnet am Sonntag erstmals eine große Ausstellung des 
Rheinischen Expressionisten Egon Wilden. Gezeigt werden mehr 
als 200 Aquarell-Arbeiten, Zeichnungen und Gemälde sowie 60 
Werke aus Privatbesitz. Das Kunstmuseum erforscht den Nachlass 
Egon Wildens und ist im Besitz von mehr als 300 Kunstwerken. 
Die Ausstellung ist bis zum 17. Januar zu sehen.

Nachrichten aus OWL vom 05.11.2009

Blechmäuse im Computermuseum (12:43 Uhr) Das Heinz Nixdorf 
MuseumsForum in Paderborn eröffnet am Donnerstag eine 
Sonderausstellung über Claude Shannon. Der amerikanische 
Mathematiker gilt als Pionier der Computertechnik. Er hat in 
seiner Freizeit viele höchst seltsame Geräte erfunden, darunter 
programmierbare Blechmäuse, einradfahrende Plastikfiguren und 
jonglierende Roboter. Eine Auswahl dieser Erfindungen zeigt das 
HNF bis Ende Februar.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 05.11.2009

Römermuseum wird erweitert (06:32 Uhr) Die Planungen für den 
insgesamt rund fünf Millionen Euro teuren Archäologischen Park 
in Haltern nehmen wieder Fahrt auf. Die Bezirksregierung 
Münster hat 420.000 Euro für den ersten Bauabschnitt bewilligt. 
Dabei soll ein Tor des römischen Außenlagers rekonstruiert 
werden. Ein erster Förderantrag war noch abgelehnt worden.

Nachrichten aus OWL vom 04.11.2009

Bürgermeister übernimmt Museumsprojekt (06:21 Uhr) Nieheims 
neuer Bürgermeister Rainer Vidal-Garcia wird Geschäftsführer 
des finanziell belasteten Westfalen Culinariums. Das 
Museumsprojekt im Kreis Höxter war aufgrund fehlender Besucher 
in die roten Zahlen geraten und hatte ein jährliches Minus in 
Höhe von 150.000 Euro eingefahren. Der Bürgermeister will das 
Amt künftig ehrenamtlich ausüben und der Stadt Nieheim damit 
50.000 Euro Kosten sparen.

Nachrichten aus OWL vom 03.11.2009

Mehr Besucher im Freilichtmuseum (18:56 Uhr) Das 
Freilichtmuseum in Detmold verzeichnet nach Jahren des 
Rückgangs wieder steigende Gästezahlen. In dieser Saison sind 
nach Angaben des Museums knapp 190 000 Besucher gekommen, ein 
Plus von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Allein 21 000 Gäste 
besuchten die Großveranstaltung Pferdestark, die alle zwei 
Jahre stattfindet.

Nachrichten aus OWL vom 03.11.2009

Schwarz-gelbes Bündnis will sparen (08:21 Uhr) Im Kreis 
Gütersloh will ein neues politisches Bündnis unangenehme 
Sparmaßnahmen durchsetzen. CDU und FDP im Kreistag haben sich 
zusammengeschlossen, um mit dieser Mehrheit den Haushalt zu 
sanieren. So sollen die Pläne für ein Museum zum Gedenken an 
den westfälischen Künstler Peter-August Böckstiegel gekippt 
werden.

Nachrichten aus OWL vom 31.10.2009

Saisonende im Freilichtmuseum (13:37 Uhr) Im Detmolder 
Freilichtmuseum endet am Sonntag die Saison. Die Besucherzahlen 
sind nach Angaben der Geschäftsleitung im Vergleich zum Vorjahr 
stabil geblieben. Die genaue Bilanz wird nächste Woche bekannt 
gegeben. Allein zur Veranstaltung "Pferdestark" kamen in diesem 
Sommer 21.000 Menschen, so viele wie noch nie. Im vergangenen 
Jahr hatte das Museum einen Rückgang um elf Prozent auf 162.000 
Besucher verzeichnet.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 31.10.2009

Schramma erhält Friedenspreis (13:34 Uhr) In der Werler Moschee 
wird am Sonntag der Friedenspreis des Zentralinstituts 
Islam-Archiv mit Sitz in Soest vergeben. Er geht an Fritz 
Schramma aus Köln. Der ehemalige Oberbürgermeister habe das 
Kuratorium mit seiner Demonstration gegen die rechtsgerichtete 
Bürgerinitiative Pro Köln beeindruckt, sagte ein Sprecher des 
Islam-Archivs dem WDR. Außerdem habe er durch seinen Einsatz 
für den Bau der Kölner Moschee die Integration von Muslimen 
vorangetrieben

WDR-Radionachrichten vom 30.10.2009 Länderchefs wollen Deutsche 
Digitale Bibliothek (17:52 Uhr) Die Ministerpräsidenten der 
Länder haben der Gründung einer Deutschen Digitalen Bibliothek 
zugestimmt. Rund 30.000 Büchereien, Archive, Museen und 
ähnliche Einrichtungen sollen die Inhalte bereitstellen. Die 
Ministerpräsidenten baten bei ihrer Jahreskonferenz in Mainz 
die Ressorts des Bundes und der Länder, ein entsprechendes 
Abkommen zu unterzeichnen. Die deutsche Einrichtung soll zu 
einer künftigen Europäischen Digitalen Bibliothek gehören. Nach 
einem EU-Beschluss soll auf diese Weise das kulturelle Erbe 
leichter verfügbar sein.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 28.10.2009

BVB-Fanschiff zur Ruhr 2010 (07:57 Uhr) Der Landschaftsverband 
Westfalen-Lippe will sich am Kulturhauptstadtjahr 2010 mit 
einen singenden Schiffskorso beteiligen. Am so genannten "Day 
of Song" sollen acht Schiffe mit hunderten Sängern an Bord von 
Waltrop über den Rhein-Herne-Kanal nach Gelsenkirchen-Schalke 
fahren. Mit im Korso ist auch ein BVB-Fanschiff, in dem 100 
Fans mitfahren dürfen. Sie können sich beim LWL-Industriemuseum 
bewerben.

Nachrichten aus OWL vom 26.10.2009

Varusausstellung war Besuchermagnet (18:45 Uhr) Besucherrekord 
bei der Ausstellung zum Varusjahr in Detmold. Knapp 100.000 
Menschen wollten bis Sonntagabend die Ausstellung unter dem 
Titel Mythos sehen, so die Veranstalter. Allein am vergangenen 
Wochenende kamen noch einmal 3000 Besucher, sie mußten zum Teil 
Schlange stehen. In den kommenden 14 Tagen werden die 
geliehenen Ausstellungsstücke eingepackt und verschickt. Im 
Landesmuseum wird ab Juni 2010 eine abgespeckte 
Varusausstellung gezeigt.


INFO

LWL-Museumsamt für Westfalen
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Salzstr. 38
Erbdrostenhof
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
E-Mail: manfred.hartmann at lwl.org 
URL: www.service-fuer-museen.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte