[WestG] [AKT] Vortrag: "... von edler Herkunft und Lebensart", Paderborn, 26.01.2010

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Jan 25 08:23:03 CET 2010


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 22.01.2010, 11:04


AKTUELL

"... von edler Herkunft und Lebensart"
Vortrag zur Meinwerk-Ausstellung

In die Welt des Adels vor 1000 Jahren führt Prof. Dr. Hermann 
Kamp von der Universität Paderborn mit seinem Vortrag "... von 
edler Herkunft und Lebensart". Er findet statt am Dienstag, 
26.1.2010, um 19 Uhr in der Theologischen Fakultät (Hörsaal 2) 
in Paderborn. Der Eintritt ist frei.

Was bedeutete es vor 1000 Jahren adlig zu sein? Wie ist der 
Adel entstanden? Wer konnte dazugehören? Diese und andere 
Fragen beantwortet der Historiker und Spezialist für 
mittelalterliche Geschichte. Er zeigt, dass ein wichtiger 
Aspekt für den Adelsstand das eigene Bewusstsein war. Die 
Adligen trugen wertvolle Schmuckstücke, zum Beispiel goldene 
Gewandschließen. Sie grenzten sich dadurch nicht nur vom Volk, 
sondern auch untereinander ab. Eine wichtige Rolle spielten 
außerdem die Herkunft und die Familie. So galt zum Beispiel 
Bischof Meinwerk schon allein deshalb als besonders vornehm, da 
sein Vater und seine Mutter aus zwei hochadligen Familien 
stammten. Um den Namen der Familie zu bewahren und ihren 
Fortbestand zu sichern, schlossen die Adligen gezielt 
untereinander Ehen.

Schließlich pflegten die Angehörigen dieser Oberschicht eine 
eigene Lebensart, die sie schon im frühen Kindesalter 
erlernten. Dazu gehörten selbstbewusstes Auftreten im Umgang 
mit Untergegeben, anderen Adeligen und dem König sowie das 
Verhalten am Hof. Zum höfischen Leben zählte auch das Spiel. 
Qualitätsvolle Spielsteine sind in der Jubiläumsausstellung 
"Für Königtum und Himmelreich - 1000 Jahre Bischof Meinwerk von 
Paderborn" zu sehen. Sie zeigen, dass Adelige Schach, Dame, 
Mühle und eine Variante des Backgammon spielten.

Hintergrund: Die Ausstellung Vor genau tausend Jahren trat er 
sein Amt an und wurde einer der bedeutendsten Bischöfe des 
Mittelalters: Bischof Meinwerk von Paderborn. Das Erzbistum 
Paderborn und der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) 
würdigen sein Leben und Werk noch bis zum 21. Februar 2010 in 
der Jubiläumsausstellung "Für Königtum und Himmelreich - 1000 
Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn". Auf 2000 Quadratmetern 
zeigt die Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum und 
dem Museum in der Kaiserpfalz Handschriften, Urkunden und 
liturgische Geräte, aber auch Schmuckstücke, Waffen und andere 
archäologische Funde des 11. Jahrhunderts aus ganz Europa. 
Damit wird eine Epoche lebendig, in der das Zusammenspiel 
geistlicher und weltlicher Herrschaft ihren Höhepunkt erreichte 
und die Bischöfe im Verbund mit den Königen und den Adligen das 
Reich regierten.


INFO

23.10.2009 bis 21.2.2010  		
Für Königtum und Himmelreich - 
1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn
Erzbischöfliches Diözesanmuseum und Museum in der Kaiserpfalz
Markt 17
33098 Paderborn
Tel.: 05251 125-1400
URL: http://www.meinwerk-ausstellung.de 

Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr
an jedem ersten Mittwoch im Monat 10 bis 20 Uhr

Eintritt: 6 Euro, Ermäßigungsberechtigte und Besucher in 
Gruppen 4 Euro


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte