[WestG] [AKT] LWL-Archaeologie in Muenster komplett: Außenstelle Muenster zieht in Speicherstadt
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Jan 21 10:58:58 CET 2010
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 21.01.2010, 09:00
AKTUELL
LWL-Archäologie in Münster komplett
Außenstelle Münster zieht in Speicherstadt
Die Außenstelle Münster der LWL-Archäologie für Westfalen ist
in die Speicherstadt nach Münster-Coerde umgezogen. Im Gebäude
"An den Speichern 7" hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe
(LWL) dafür das letzte freie Geschoss gemietet. In den
ehemaligen Silospeicher waren im Oktober 2008 bereits die
übrigen münsterischen Archäologie-Abteilungen des LWL
eingezogen.
Die Außenstelle war seit 1984 im Schulzentrum am Bröderichweg
untergebracht. Platzmangel, Sanierungsbedarf und der Wunsch
nach einer Zusammenführung waren die Gründe für den Umzug.
Neben Akten und Büchern, Werkzeugen und Geräten zum Ausgraben
und Dokumentieren sind auch 5.000 Kartons mit Funden vom
Mammutstoßzahn bis zur Keramik aus dem 19. Jahrhundert mit
umgezogen.
Der Eigentümer der Speicherstadt, die Westfälisch-Lippische
Vermögensverwaltungsgesellschaft (WLV), ein Tochterunternehmen
des LWL, hat das erste Obergeschoss nach den Bedürfnissen der
LWL-Archäologie umgebaut. Die Archäologen, Grabungstechniker,
Grafikerinnen und anderen Spezialisten der Außenstelle Münster
verfügen hier nun über fast 1.000 Quadratmeter modernste
Archiv- und Büroflächen.
"Damit ist die LWL-Archäologie für Westfalen in Münster nun
komplett an einem Standort vereint, nämlich in der
Speicherstadt", freut sich ihr Leiter Prof. Dr. Michael M. Rind,
"das wird die Kommunikation untereinander erleichtern, und
auch für unsere externen Partner wird der Kontakt zu uns
einfacher."
Die Außenstelle Münster der LWL-Archäologie für Westfalen
vertritt das Interesse der Öffentlichkeit an der Erhaltung der
archäologischen und paläontologischen Denkmäler im
Regierungsbezirk Münster; in der Stadt Münster wird sie von der
Stadtarchäologie Münster unterstützt. Die Mitarbeiter erkunden
die Fundstellen und untersuchen diejenigen Denkmäler
fachgerecht, die durch Baumaßnahmen unwiederbringlich zerstört
würden. Sie beraten und unterstützen Investoren,
Denkmalbehörden und Denkmaleigentümer beim Schutz und bei der
Pflege ihrer archäologischen Denkmäler.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte