[WestG] [AKT] Vortrag: Erinnerungen ukrainischer Zwangsarbeiterinnen im Rheinland, Luedenscheid, 20.01.2010
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Jan 20 08:48:53 CET 2010
Von: "Institut für Geschichte und Biographie Lüdenscheid" <igb at
FernUni-Hagen.de>
Datum: 11.01.2010, 14:07
AKTUELL
Im Rahmen unserer Vortragsreihe "Lüdenscheider Gespräche"
veranstalten wir am 20. Januar um 17.00 Uhr einen Vortrag mit
Dr. Bettina Bouresh zum Thema:
"Riss durchs Leben"
Erinnerungen ukrainischer Zwangsarbeiterinnen im Rheinland.
Ein Oral-History-Projekt mit Folgen
Moderation: Dr. Almut Leh
Während des Zweiten Weltkrieges waren zahlreiche ukrainische
Zwangsarbeiterinnen in der Landesfrauenklinik Wuppertal
untergebracht, einer Einrichtung des damaligen
Provinzialverbandes der Rheinprovinz, dem Rechtsvorgänger des
Landschaftsverbandes Rheinland. 2001 startete der
Landschaftsverband Rheinland ein Projekt zur Geschichte der
Zwangsarbeit in seinem Verantwortungsbereich.
Zehn ukrainische Frauen, die zur Zwangsarbeit ins Rheinland
deportiert worden waren, erzählten einem deutsch-ukrainischen
Team von ihren Erfahrungen. 2000 km legte das Interviewteam
durch die Ukraine zurück und kam dabei in Dörfer, die selbst
den Ukrainern unbekannt waren. Interviews auf Ukrainisch, mit
deutschen Fragen - kann das gut gehen?
Wie es zu diesem Projekt kam und wie daraus ein
deutsch-ukrainisches EU-Projekt mit mehrjährigen Folgen wurde,
davon wird Dr. Bettina Bouresh berichten, die dieses Projekt
als Mitarbeiterin des Archivberatungs- und Fortbildungszentrums
des Landschaftsverbandes durchführte.
Wir würden uns freuen, Sie am "20. Januar um 17. 00 Uhr"
begrüßen zu dürfen! Der Eintritt ist frei.
INFO
Zeit:
Mittwoch, den 20. Januar 2010, 17.00 Uhr
Ort:
Haus der FernUniversität
Liebigstraße 11
58511 Lüdenscheid
Institut für Geschichte und Biographie
"Deutsches Gedächtnis"
FernUniversität Hagen
Liebigstraße 11
58511 Lüdenscheid
Tel.: 02351-24580
Fax: 02351-39973
E-Mail: igb at fernuni-hagen.de
URL: www.fernuni-hagen.de/geschichteundbiographie
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte