[WestG] [LIT] Literaturbericht: Westfalen im Archiv fuer Reformationsgeschichte

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Feb 17 08:58:07 CET 2010


Von: "Andreas Rutz" <andreas.rutz at uni-bonn.de>
Datum: 16.02.2010, 14:59


LITERATUR

Das "Archiv für Reformationsgeschichte" veröffentlicht in 
seinem Literaturbericht regelmäßig Besprechungen und Anzeigen 
zur westfälischen (Kirchen-)Geschichte der Reformationszeit und 
des konfessionellen Zeitalters. Verantwortlich für den 
Westfalenteil ist Dr. Andreas Rutz (Institut für 
Geschichtswissenschaft der Universität Bonn, Abt. für 
Rheinische Landesgeschichte). URL: 
http://www.reformationsgeschichte.de 

Im aktuellen Band werden folgende Titel besprochen (Archiv für 
Reformationsgeschichte. Literaturbericht 38, 2009, S. 60-62, 
103-105, 171-178, Nr. 120, 325f., 626-637):

Hermann von Kerssenbrock: Narrative of the Anabaptist Madness. 
The Overthrow of Münster, the Famous Metropolis of Westphalia, 
übers. u. hrsg. v. Christopher S. Mackay (Studies in the 
History of Christian Traditions; 132), 2 Bde., Leiden/Boston: 
Brill 2007. XIV u. 378 S.; 393 S.

Susanne Freund, Franz-Josef Jakobi, Peter Johanek (Hrsg.): 
Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen 
und Lippe: Die Ortschaften und Territorien im heutigen 
Regierungsbezirk Münster (Veröffentlichungen der Historischen 
Kommission für Westfalen; XLV: Quellen und Forschungen zur 
jüdischen Geschichte in Westfalen; 2), Münster: Ardey-Verlag, 
2008. 780 S., 1 Faltkarte.

Bernd Wilhelm-Linnemeier: Die Juden im 
kleinstädtisch-ländlichen Wirtschaftsgefüge der 
frühneuzeitlichen Region Westfalen, in: Rheinisch-westfälische 
Zeitschrift für Volkskunde 52, 2007, 33-70.

Franz Bölsker, Joachim Kuropka (Hrsg.): Westfälisches aus acht 
Jahrhunderten zwischen Siegen und Friesoythe - Meppen und 
Reval. Festschrift für Alwin Hanschmidt zum 70. Geburtstag, 
Münster: Aschendorff, 2007. 424 S.

Jens Murken: Die evangelischen Gemeinden in Westfalen. Ihre 
Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 1: Ahaus bis 
Hüsten (Schriften des Landeskirchlichen Archivs der 
Evangelischen Kirche von Westfalen; 11), Bielefeld: Verlag für 
Regionalgeschichte und Luther-Verlag 2008. 1047 S.

Ulrich Löer (Bearb.): Das adlige Kanonissenstift St. Cyriakus 
zu Geseke (Germania Sacra N.F.; 50: Die Bistümer der 
Kirchenprovinz Köln. Das Erzbistum Köln; 6), Berlin/New York: 
Walter de Gruyter, 2007. XIII u. 508 S., 1 Faltkarte.

Heinrich Rüthing: Der Wittekindsberg bei Minden als "heilige 
Stätte" 1000 bis 2000 (Religion in der Geschichte. Kirche, 
Kultur und Gesellschaft; 15), Bielefeld: Verlag für 
Regionalgeschichte, 2008. 144 S., 1 Faltkarte.

Wilhelm Kohl (Bearb.): Das Kollegiatstift St. Mauritz vor 
Münster (Germania Sacra N.F.; 47: Die Bistümer der 
Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster; 9), Berlin/New York: 
Walter de Gruyter, 2006 [2007]. XIV u. 576 S., 1 Faltkarte.

Rudolf Fidler, Meinolf Schultebraucks: Das 
Zisterzienserinnenkloster St. Mariae zu Welver und seine Pfarr- 
und Klosterkirche St. Bernhard, Paderborn: Bonifatius, 2007. 
235 S.

Gudrun Gleba: Personengeschichtliche Verflechtungen. 
Annäherungen an die (Frauen)Klosterlandschaft Westfalen um 1500,
 in: Roman Czaja, Heinz-Dieter Heimann, Matthias Wemhoff (Hrsg.)
: Klosterlandschaften. Methodisch-exemplarische Annäherungen 
(Mittelalter-Studien; 16), München 2008, 87-99.

Gregor Rohmann (Hrsg.): Bilderstreit und Bürgerstolz. Herforder 
Kirchen im Zeitalter der Glaubenskämpfe (Herforder Forschungen; 
20), Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2006. 151 S.

Christian Hoffmann: Die Kanzleiordnung des Hochstifts 
Hildesheim. Ein wiederentdeckter Druck des ersten Paderborner 
Buchdruckers Matthäus Pontanus aus dem Jahr 1610, in: 
Westfälische Zeitschrift 158, 2008, 227-234.

Erika Heitmeyer, Maria Kohle: "...dem guthertzigen Volck zu 
seligmachendem Nutz". Frömmigkeitspraktische Zielsetzungen in 
jesuitisch geprägten Gesangbüchern Nordwestdeutschlands im 17. 
Jahrhundert, in: Westfälische Zeitschrift 158, 2008, 211-226.

Susanne Tauss (Hrsg.): Der Rittersaal der Iburg. Zur 
fürstbischöflichen Residenz Franz Wilhelms von Wartenberg 
(Kulturregion Osnabrück 26), Göttingen: Universitätsverlag 
Osnabrück bei V&R unipress 2007, 399 S., 96 Farbtafeln.

Gerd Dethlefs: Die Ritterschaft des Fürstbistums Münster 
1679-1802. Mitglieder und Landtagsteilnahmen, in: Westfälische 
Zeitschrift 158, 2008, 19-91.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte