[WestG] [KONF] 5. Kolloquium zur Osnabruecker Stadtgeschichte, OS 12.03.2010
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Mo Feb 15 12:41:38 CET 2010
Von: Igel, Karsten karsten.igel at web.de
Datum: 14.02.2010, 19:32
KONFERENZ
5. Kolloquium zur Osnabrücker Stadtgeschichte
Die Stadt jenseits der Mauern
Osnabrück 12.03.2010, Rathaus, Ratssitzungssaal
Die Beziehungen zwischen Stadt und Umland gehören zu den bereits
klassischen Themen der Stadtgeschichte: Insbesondere wirtschaftlich und
demographisch war die Stadt in regionale Zusammenhänge eingebunden und
bildete vielfältige zentralörtliche Funktionen aus. Darüber hinaus war
aber die vormoderne städtische Topographie selbst gekennzeichnet von
einer Dualität: Der engere, ummauerte Bezirk war umgeben von einem mehr
oder weniger ausgedehnten Areal, das als vorgelagerter Verteidigungsraum
dienen konnte und ansonsten vorwiegend land- und forstwirtschaftlich
genutzt wurde.
Mit seinem fünften Forschungskolloquium möchte der 2005 gegründete
Osnabrücker Arbeitskreis für Stadtgeschichte ein Forum bieten, um
aktuelle Arbeiten und Vorhaben aus diesem Themenfeld vorzustellen und zu
diskutieren. Die Vorträge sind in diesem Jahr auf die Stadt Osnabrück
bezogen. Inhaltlich und methodisch spannt sich ihr Bogen von
grundsätzlichen Überlegungen zu den Grenzen der Stadt und zur
landwirtschaftlichen Bedeutung ihrer Feldmark über die vormoderne
Topographie, wie sie archäologisch und kartographisch fassbar ist, bis
zu neueren Funktionen der Außenbezirke für Geselligkeit und Militär im
19. Jahrhundert.
Anmeldungen bitte bis zum 28. Februar an:
karsten.igel at uni-muenster.de
oder
nicolas.ruegge at nla.niedersachsen.de
Programm:
14.00 Uhr bis 15.45 Uhr
Begrüßung, Einführung
Karsten Igel (Münster/Osnabrück)
Wo endet die Stadt? Über die Grenzen des städtischen Einfluss- und
Wirtschaftsraumes im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
Frank Henrichvark (Osnabrück)
Stadt und Landwirtschaft - Die wirtschaftliche Bedeutung der Feldmark
für die Stadt
16.15 Uhr bis 17.45 Uhr
Bodo Zehm (Osnabrück)
Landwehren und Wegeverhältnisse im Raum Osnabrück
Klaus Meinert (Osnabrück)
Die Karte als Grundlage der Beweisführung. Grenzziehung in der "Wüste"
zwischen Landwehr und Stadtsilhouette
18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
Thorsten Heese (Osnabrück)
Revolution vor den Toren der Stadt? Musenburg und Bierclub im Vormärz
Antje Naujock (Osnabrück)
Garnison und Kasernenbau in Osnabrück
INFO
Veranstaltungsdaten:
5. Kolloquium zur Osnabrücker Stadtgeschichte
Datum: 12. März 2010
Osnabrück, Rathaus
Kontakt:
Arbeitskreis für Stadtgeschichte
Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück
Schloßstr. 29
49074 Osnabrück
URL: www.verein-fuer-geschichte-und-landeskunde-von-osnabrueck.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte