[WestG] [AKT] SchulKinoWochen NRW 2010 mit neuem Teilnehmerrekord
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Feb 11 10:47:13 CET 2010
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 10.02.2010, 12:25
AKTUELL
"Nicht nur in der Schule, auch im Kino lernen wir"
SchulKinoWochen NRW 2010 mit neuem Teilnehmerrekord
Mehr als 73.000 Schülerinnen und Lehrer sind im Rahmen der
SchulKinoWochen NRW 2010 zur besten Unterrichtszeit ins Kino
gegangen und haben den Veranstaltern von "Vision Kino" und der
Initiative "Film + Schule NRW, die der Landschaftsverband
Westfalen-Lippe (LWL) und das NRW-Schulministerium gestartet
haben, einen neuen Teilnehmerrekord beschert.
In über 900 Vorstellungen zwischen dem 21. Januar und dem 10.
Februar haben Schulklassen aller Altersstufen und Schulformen
Filme aus dem Angebot von über 160 Titeln gesehen, die allesamt
Bezüge zu den Lehrplänen unterschiedlicher Fächer aufwiesen. 98
Kinos in 75 Städten haben an den SchulKinoWochen NRW 2010
teilgenommen und ein Programm aus aktuellen Kinohits, beliebten
Klassikern, Dokumentarfilmen und Animationen angeboten. Die
Jugendbuchverfilmungen "Lippels Traum" und "Vorstadtkrokodile"
erwiesen sich als die größten Zugpferde, für Grundschüler war
der Zeichentrickfilm "Kuddelmuddel bei Petterson & Findus" der
absolute Favorit. Die meisten Anmeldungen verzeichnete die
"Filmwelt Herne" mit über 2.700 Schülern, auch die Kinos in
Hamm und Krefeld wurden sehr stark frequentiert.
Die Filmvorführungen, die Gespräche zwischen Schülern und
eingeladenen Filmschaffenden nach sich zogen, gehörten zu den
Höhepunkten der SchulKinoWochen NRW. Christian Friedel, einer
der Hauptdarsteller aus dem zweifach Oscar-nominierten Film
"Das weiße Band", beeindruckte die Schüler im Märkischen Kino
in Bochum-Wattenscheid mit seiner unkomplizierten Art und gab
Einblicke in die Dreharbeiten des Welterfolgs. In Gummersbach
begeisterte die Bühnenplastikerin Sabine Avenhaus mit
Bildmaterial und Hintergrundinformationen zum Dreh der
"Vorstadtkrokodile" und verdeutlichte den Schülern, was es
bedeutet, einen Film herzustellen. Und im Verlauf eines
Gesprächs mit dem Schauspieler Ralf Richter im Leverkusener
Kinopolis wurden die Schüler des Wohn- und Betreuungsprojekts
"Annievation" sogar zu einem seiner nächsten Drehtage
eingeladen.
Auch das erstmals angebotene Kurzfilmprogramm "Entdecke das
Kino" für Kinder im Alter zwischen fünf und sieben Jahren, das
neben den gezeigten Filmen den Kinosaal spielerisch in die
Veranstaltung einband, war ein Erfolg.
Insgesamt zeigt die Resonanz, dass die SchulKinoWochen NRW in
ihrem vierten Jahr in vielen Schulen des Landes mittlerweile
fest in das Schulprogramm integriert sind. Projektleiterin
Marlies Baak-Witjes zieht ein entsprechend positives Fazit:
"Die Akzeptanz der SchulKinoWochen NRW verdeutlicht, dass
außerschulische Lernorte wie etwa das Kino neue didaktische
Perspektiven eröffnen und einen wichtigen Beitrag zum
Unterricht leisten können."
Auch wenn die Leinwand-Vorhänge der SchulKinoWochen NRW bis zur
Ausgabe 2011 jetzt erst einmal geschlossen bleiben - es ist
noch nicht alles vorbei. Bis zum 20. Februar haben Schüler der
5. bis 13. Klasse die Chance, Filmkritiken zu den von ihnen
besuchten Filmen zu verfassen und damit am gemeinsam mit
"Spinxx.de - Onlinemagazin für junge Medienkritik"
organisierten Wettbewerb teilzunehmen. Weitere Informationen
dazu unter http://www.filmundschule.nrw.de.
Hintergrund
Die SchulKinoWochen NRW werden veranstaltet von Vision Kino -
Netzwerk für Film und Medienkompetenz und von "Film + Schule
NRW", einer gemeinsamen Initiative des Ministeriums für Schule
und Weiterbildung NRW und des LWL-Medienzentrums für Westfalen.
Vision Kino ist eine Initiative des Beauftragten der
Bundesregierung für Kultur und Medien, der
Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek und der
"Kino macht Schule GbR" und steht unter der Schirmherrschaft
von Bundespräsident Horst Köhler. Unterstützt werden die
SchulKinoWochen NRW auch von der Staatskanzlei NRW, der
"filmothek der jugend nrw", der Bundeszentrale für politische
Bildung und "spinxx.de".
INFO
Kontakt:
Projektbüro Schulkinowochen NRW beim LWL-Medienzentrum
für Westfalen
Tel.: 0251 591-3055
E-Mail: presse.schulkinowochen at lwl.org
URL: http://www.filmundschule.nrw.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte