[WestG] [AUS] LWL-Industriemuseum zeigt HELDEN-Ausstellung zur Kulturhauptstadt, Hattingen, 12.03.-31.10.2010

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Feb 10 08:31:43 CET 2010


Von: "Christiane Spänhoff" <christiane.spaenhoff at lwl.org>
Datum: 09.02.2010, 13:19


AUSSTELLUNG

Schild der Graf Stauffenberg-Kaserne kommt nach Hattingen 
LWL-Industriemuseum zeigt HELDEN-Ausstellung zur 
Kulturhauptstadt

Nach über 48 Jahren wurde jetzt das Originalschild der Graf 
Stauffenberg-Kaserne in Sigmaringen demontiert, um es auf den 
Weg nach Hattingen im Ruhrgebiet zu schicken. Ab 12. März ist 
das Schild in der Ausstellung "HELDEN. Von der Sehnsucht nach 
dem Besonderen" zu sehen, die der Landschaftsverband 
Westfalen-Lippe (LWL) zur Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 in 
seinem Industriemuseum Henrichshütte Hattingen präsentiert.

1961 wurde die Bundeswehr-Kaserne "Am Ziegelholz" in 
Sigmaringen nach Claus Schenk Graf von Stauffenberg umbenannt, 
der das Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 anführte. 
"Helden stehen auch immer für die jeweiligen Werte und Ideale 
einer Gesellschaft. Das zeigen wir in unserer Ausstellung. Die 
Umbenennung der Kaserne in Sigmaringen ist ein gutes Beispiel 
für den Wertewandel in der Bundesrepublik. Der im NS-Regime 
verurteilte Attentäter wird jetzt als Held des Widerstandes 
verehrt", erläutert Aiko Wulff, Kurator für den Bereich 
Kriegshelden in der Ausstellung.

Die Ausstellung

Mit über 800 wertvollen Exponate aus ganz Deutschland, den 
europäischen Nachbarländern und aus Übersee erzählt die Schau 
spannende Geschichten von großen und kleinen Helden, von 
Machern und Medien, mutigen Rittern, religiösen Vorbildern, 
gefeierten Sportlern und engagierten Helfern. Das Spektrum 
reicht von einer 2.000 Jahre alten Nuckelflasche bis zur 
Silberbüchse Winnetous.

In Bronze glänzt der Fußballschuh vom Ruhrgebietshelden Helmut 
Rahn. Vom heutigen Heldenkult zeugen ein Baumhaus von "Robin 
Wood" und der Helm eines New Yorker Feuerwehrmannes, der beim 
Anschlag auf das World Trade Center ums Leben kam. Die Helden 
des Reviers haben in der Schau einen besonderen Platz: Typen 
wie der Bergmann Adolf Tegtmeier oder Ruhrgebietsmutter Tana 
Schanzara, aber auch verdiente Bürger des Ruhrgebiets als neue 
Helden der Region im Wandel und schließlich die zugewanderten 
Helden, die die vielen Einwanderer ins Revier mitgebracht haben.

Der Rundgang durch die 1.000 Quadratmeter große 
Ausstellungshalle ist ein Erlebnis für alle Sinne. Dafür sorgen 
eine spannende Gestaltung, ausdrucksstarke Inszenierungen, 
bewegte Bilder und Hörstationen. Die innovative 
Ausstellungsarchitektur eröffnet mit Durchblicken und 
Sichtachsen an vielen Stellen überraschende Perspektiven und 
ermöglicht damit immer wieder neue Entdeckungen. Am Ende der 
Ausstellung können Besucher ihren "Helden des Tages" wählen, 
auf einem Sockel als Held oder Heldin posieren und sich in der 
Videoinstallation Standing Ovations bejubeln lassen.


INFO

HELDEN. Von der Sehnsucht nach dem Besonderen
12. März - 31. Oktober 2010
LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Werksstraße 31-33 I
45527 Hattingen
Tel. 02324 9247-142
URL: www.helden-ausstellung.lwl.org 
E-Mail: helden at lwl.org 

Geöffnet: Di - So 10 - 18 Uhr, Fr 10 - 21.30 Uhr


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte