[WestG] [TOC] Osnabruecker Mitteilungen 114 (2009)

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Feb 3 08:21:46 CET 2010


Von: "Birgit Kehne" <Birgit.Kehne at nla.niedersachsen.de> 
Datum: 01.02.2010, 12:46 


SERVICE: TOC

Osnabrücker Mitteilungen 114 (2009) 
Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von 
Osnabrück (Historischer Verein), Schloßstraße 29, 49074 
Osnabrück, Tel.: 0541/33162-14, E-Mail: histver.osnabrueck at 
nla.niedersachsen.de


 
I. Oldermann, Renate
Stift Börstel, eine oldenburgische Familienstiftung 
 
II. Reichert, Sabine
Prozessionen als Merkmal konfessioneller Zugehörigkeit. 
Die Osnabrücker Gegenreformation im Spiegel der Chronik 
des Rudolf von Bellinckhausen 
 
III. Ilisch, Peter
Die Tuchplomben aus dem Umfeld von Kalkriese 
 
IV. Vogtherr, Thomas 
Die Bibliothek des Johann Aegidius Klöntrup (1754-1830) nach 
einem Verzeichnis des Jahres 1781 
 
V. Klein, Wolfgang 
Selbstbewusstsein und Solidarität. 
Zum Bergarbeiterstreik 1898 in Osnabrück 
 
VI. Orant, Esther 
Das Stadttheater Osnabrück von 1909 und die Theaterarchitektur 
Martin Dülfers 
 
VII. Lensing, Helmut 
Der reformierte Bekenntnispastor Friedrich Middendorff und der 
"Kirchenkampf" in Schüttorf 
 
VIII. Schaub, Hermann 
Schenkung auf dem Totenbett? 
Zur Datierung einer Iburger Schenkungsurkunde 
 
IX. Mittelstädt, Fritz-Gerd 
Innovation und Diffusion. 
Die Kirche in Neuenkirchen (Stadt Melle) vor dem Hintergrund der 
Entstehung eines neuen Ideals für den protestantischen 
Sakralbau im 19. Jahrhundert 
 
X. Seegrün, Wolfgang 
Kaiser Friedrich II. (1194-1250). Feindbild und Wirklichkeit 
 
XI. Osnabrücker Bibliographie zur historischen Landeskunde 
(Berichtszeit: Juli 2008-Juni 2009) (Tilde Schröder) 
 
XII. Besprechungen (Karsten Igel/Nicolas Rügge) 
 
  
INFO

Kontakt:
Renate Janßen
Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e.V.
Schloßstr. 29
49074 Osnabrück
Tel.: 0541/3316214
E-Mail: histver.osnabrueck at nla.niedersachsen.de 
URL: verein-fuer-geschichte-und-landeskunde-von-osnabrueck.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte