[WestG] [AKT] Vortrag: "Vernetzung und Kooperation in der regionalen Geschichtsforschung", Herford, 04.02.2010

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Feb 3 08:15:17 CET 2010


Von: "Christoph Laue" <C.Laue at Kreis-Herford.de>
Datum: 02.02.2010, 14:41


AKTUELL

Verein für Herforder Geschichte e.V.
 
Wir laden herzlich ein zum Vortrag 
"Vernetzung und Kooperation in der regionalen Geschichtsforschung"

Universität Bielefeld, Archive, Museen und Geschichtsvereine
Mit Dr. Stefan Gorißen und Prof. Dr. Ulrich Meier (Universität 
Bielefeld):

Dieser Vortrag steht wie der am 4. März folgende in 
Zusammenhang mit den Bemühungen des Herforder Geschichtsvereins,
die ortsgeschichtliche Forschungs- und Publikationstätigkeit 
zu fördern.

Ulrich Meier: "Gezeigt werden soll, welchen Raum die 
Regionalgeschichte an der Universität Bielefeld zur Zeit 
einnimmt. Absicht ist, diesen regionalen Forschungs- und 
Studienschwerpunkt künftig auszubauen und attraktiver zu 
gestalten. Dazu ist eine enge Zusammenarbeit mit den Museen und 
Archiven der Region angestrebt. Davon dürften auch diese 
Institutionen profitieren: Haben sie doch durch auf diese Weise 
die Chance, gezielt das Interesse universitärer Forschung an 
ihren eigenen Archivalien und Beständen zu wecken.

Jubiläen und aktuell interessante Themen der örtlichen 
Geschichtskultur ließen sich durch Veranstaltungen an der 
Universität intensiver vorbereiten und besser in aktuelle 
Forschungsdebatten einbinden. Zu diesem weiten Feld sollen in 
Bezug auf Herford einige konkrete Vorschläge gemacht sowie 
Mittel und Wege ihrer Förderung diskutiert werden".

Beide Referenten sind ausgewiesene Kenner der Orts- und 
Regionlageschichte:

Prof. Dr. Ulrich Meier vertritt die Professur Mittelalter an 
der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und 
Theologie der Universität Bielefeld und ist Leiter des 
Sonderforschungsbereiches "Das Politische als 
Kommunikationsraum in der Geschichte".

Seine Forschungsschwerpunkte sind Italienische und deutsche 
Stadtgeschichte, Geschichte der politischen Theorie in 
Mittelalter und Früher Neuzeit, Historische Semantik des 
Politischen, Politische Ikonographie und Regionalgeschichte 
Ostwestfalens. Kontakt: ulrich.meier at uni-bielefeld.de , Tel. 
0521/1063199.

Dr. Stefan Gorißen ist an der Fakultät für 
Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie der 
Universität Bielefeld u.a. Studiendekan, wirkt im 
Arbeitsbereich Geschichte der Frühen Neuzeit, ist für die 
Koordination der EDV und als BA-Beauftragter tätig.

Seine Forschungsschwerpunkte sind Protoindustrialisierung in 
rheinischen und westfälischen Regionen, Geschichte des 
internationalen Geld- und Warenverkehrs im 18. und frühen 19. 
Jahrhundert , Politische Ökonomie der Vormoderne , Haushalt und 
Familie in vorindustrieller Zeit ,Regionalgeschichte des 
Rheinlands und Westfalens und Formale Methoden in der 
Geschichtswissenschaft; Geschichte und "neue Medien". Kontakt: 
stefan.gorissen at uni-bielefeld.de, Tel. 0521/1063252.

 
Gleichzeitig weisen wir schon auf den kommenden Vortrag hin:
Donnerstag, 4. März, 19 Uhr, Daniel-Pöppelmann-Haus

Prof. Dr. Dr. Ulrich Knefelkamp (Universität Frankfurt/Oder) / 
Prof. Dr. Werner Freitag (Universität Münster): "Eine neue 
Stadtgeschichte für Herford -Anforderungen an eine moderne 
Stadtgeschichtsschreibung - Eine Podiumsdiskussion"


INFO

Zeit:
Am Donnerstag, 4. Februar 2010
um 19 Uhr

Ort:
im Daniel-Pöppelmann-Haus
Deichtorwall 2
32052 Herford
Tel.: 05221/189-689
Fax: 05221/189708
E-Mail: info at herforder-kunstverein.de 
URL: http://www.herforder-kunstverein.de 

Eintritt frei


Christoph Laue
Kommunalarchiv Herford/Stadtarchiv Herford 
Amtshausstr.2
D-32051 Herford
Tel.: +49 5221/132213
Fax: + 49 5221/132252
Mobil +49 170/4954457
E-Mail: c.laue at kreis-herford.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte