[WestG] [AKT] Museumslandschaft HSK - Dr. Ulrike Schowe folgt Kathrin Ueberholz
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Feb 3 08:25:09 CET 2010
Von: "Pressestelle Hochsauerlandkreis" <info at presse-service.de>
Datum: 02.02.2010, 15:15
AKTUELL
Museumslandschaft HSK - Dr. Ulrike Schowe folgt Kathrin
Ueberholz
Nach Ihrer fünfjährigen Tätigkeit als Projektleiterin der
Museumslandschaft HSK ist die Kunsthistorikerin Kathrin
Ueberholz ausgeschieden, um neue Aufgaben bei der Stadt
Arnsberg zu übernehmen. Ihre Nachfolgerin ist die Germanistin
Dr. Ulrike Schowe, die bereits seit sechs Jahren freiberuflich
für das Sauerland-Museum tätig ist. Sie wird alle begonnenen
Aufgaben fortführen und neue Ideen entwickeln. So soll in
Zukunft z.B. eine stärkere Kooperation mit Schulen stattfinden.
Umgesetzt werden soll auch das Projekt "Radio-Sauerland zu
Besuch in Museen und Heimatstuben des HSK", das von
Chefredakteur Paul Senske initiiert wird. Weiterhin ist eine
Publikation geplant, in der alle Landschaftsmitglieder
vertreten sind.
2005 rief der Hochsauerlandkreis das Projekt "Museumslandschaft
HSK" gemeinsam mit Kathrin Ueberholz als Leiterin ins Leben.
Waren im Gründungsjahr nur wenige museale Einrichtungen
vertreten, so gibt es inzwischen 51 Projektmitglieder. Hierzu
gehören Museen, Heimatstuben, Sammlungen, Ausstellungen und
Projekte.
Schon im Gründungsjahr hatte sich die Museumslandschaft hohe
Ziele gesetzt. Sie wollte möglichst alle ehrenamtlich und
hauptamtlich geführten Museen, Heimatstuben und Ausstellungen
miteinander vernetzen und gemeinsam vermarkten, um eine breite
Außenwirkung zu erzielen. Viele dieser Ziele hat Kathrin
Ueberholz umgesetzt. So entstand unter ihrer Leitung ein
gemeinsamer Flyer, ein eigener Internetauftritt unter
www.museumslandschaft-hsk.de, der "Sauerländer Kulturbeutel" -
eine Werbetüte -, und alle Mitglieder erhielten ein
Landschaftslogo. Bei regelmäßigen Zusammenkünften mit
Fachvorträgen bot sie den Mitgliedern Möglichkeiten zur
Kontaktaufnahme und zum Erfahrungsaustausch.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte