[WestG] [AKT] Migration ausstellen: LWL praesentiert Internet-Portal zu Migrationsausstellungen in Museen

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Dez 22 11:39:14 CET 2010


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 17.12.2010, 14:09


AKTUELL

Migration ausstellen
LWL präsentiert Internet-Portal zu Migrationsausstellungen in 
Museen

Zum internationalen Tag der Migranten am 18. Dezember eröffnet 
der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) sein 
Internetportal http://www.migration-ausstellen.lwl.org. Das 
Angebot ist eine Informationsplattform für alle, die sich für 
Migrationsgeschichte in Museen interessieren.

"Mit dem Internetportal leistet der LWL einen wichtigen Beitrag,
 die museale Arbeit zur Migrationsgeschichte nicht nur in 
Westfalen-Lippe, sondern bundesweit zu vernetzen. Angesichts 
der Aktualität des Themas und der anstehenden Jahrestage der 
Anwerbeabkommen der Bundesrepublik mit europäischen 
Nachbarstaaten gibt es gegenwärtig einen hohen Bedarf an 
Information und fachlichem Austausch", erklärt 
LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschhoff-Thale. "Das Portal 
dient aber nicht nur dem Austausch der Fachleute, sondern 
versteht sich auch als Kommunikationsplattform für alle 
Interessierte", so Rüschhoff-Thale weiter.

Das Portal

"Das Internet-Portal http://www.migration-ausstellen.lwl.org 
vereint die wichtigste Migrationsausstellungen an einem Ort, 
nennt Ansprechpartner und dient auch als Archiv für kleinere 
Ausstellungen, die eine hohe Bedeutung für die Geschichte vor 
Ort haben und ohne das Portal schnell in Vergessenheit geraten 
könnten", erklärt Osses. An den Start geht das Portal mit zwölf 
Wechselausstellungen, drei Dauerausstellungen sowie zwei 
künftigen Projekten. Dabei ist das Angebot auf Aktualität und 
Wachstum ausgelegt. Informationen über aktuelle, geplante und 
bereits gelaufene Ausstellungen werden fortlaufend integriert. 
Die Präsentation von sechs weiteren Ausstellungen und Projekten 
ist bereits in Vorbereitung.

http://www.migration-ausstellen.lwl.org stellt 
Wechselausstellungen, Dauerausstellungen und geplante 
Ausstellungsprojekte zu Migrationsthemen vor. Zentrale Aspekte 
sind die Idee und das Konzept der Ausstellung, die Erfahrungen 
bei der Vorbereitung, Durchführung und nach Ende der 
Ausstellung, sowie Vermittlungsangebote und Begleitprogramme. 
Daneben gibt das Internetangebot die Möglichkeit, Blicke in die 
Ausstellung und auf herausragende Exponate zu präsentieren. 
Ansprechpartner und eine Literaturliste runden das Angebot ab. 
Eine Linkliste vernetzt das Portal mit anderen 
Internetangeboten zum Sammeln, Vermitteln sowie zu Museen zur 
Migrationsgeschichte und Communities von Migranten.

Die Idee für das Projekt geht auf die Tagung "Stadt - Museum - 
Migration" zurück, die das LWL-Industriemuseum im vergangenen 
Jahr gemeinsam mit dem Stadtmuseum Stuttgart und dem Netzwerk 
Migration in Europa ausgerichtet hat. Entwickelt wurde das 
Portal vom LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum, das 
sich in den vergangenen Jahren mit Ausstellungen, 
Veranstaltungen und Internetprojekten zu einem wichtigen Akteur 
in der Migrationsgeschichte etabliert hat.

Hintergrund:

Die Aktualität der Debatte um Integration und Migration 
spiegelt sich seit einigen Jahren in den Programmen der Museen 
in Deutschland wider. So zeigten im Jahr 2005 große Museen wie 
das Deutsche Historische Museum Berlin und das Haus der 
Geschichte in Bonn Ausstellungen zur langen Tradition der 
Migration nach und aus Deutschland sowie zur Geschichte von 
Flucht und Vertreibung. Im selben Jahr präsentierte das 
LWL-Industriemuseum in Dortmund mit der Ausstellung "Aufbau 
West" den Anteil von Vertriebenen am Wiederaufbau, und das 
bundesgeförderte "Projekt Migration" stellte in Köln neue 
Blicke auf die Geschichte der Arbeitsmigration in die 
Bundesrepublik und die DDR dar. Zur Zeit widmen sich immer mehr 
regionale und lokale Museen der Geschichte von Zuwanderung und 
Zuwanderern. Zunehmend suchen auch Selbstorganisationen von 
Migranten und andere Bildungsträger nach den Spuren der 
Zuwanderung im lokalen Umfeld.

"Das Interesse an der Migrationsgeschichte steigt stetig an. 
Museen bieten einzigartige Möglichkeiten, die Geschichte 
zusammen mit Migranten aus verschiedenen Perspektiven zu 
beleuchten und zu vermitteln. Diese wichtige Aufgabe wollen wir 
mit dem Portal unterstützen", erklärt Dietmar Osses, Sprecher 
des Arbeitskreises Migration im Deutschen Museumsbund und 
Leiter des LWL-Industriemuseums Zeche Hannover in Bochum.


INFO

URL: http://www.migration-ausstellen.lwl.org 

Kontakt: 
LWL-Industriemuseum
Redaktion migration-ausstellen.de
Jana Golombek
E-Mail: jana.golombek at lwl.org


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte