[WestG] [AKT] Oeffnungszeiten der LWL-Museen rund um die Feiertage: Filmwerkstatt in Herne und Weihnachtsmaerchen an Heiligabend
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Dez 22 11:34:22 CET 2010
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 21.12.2010 13:16
AKTUELL
Öffnungszeiten der LWL-Museen rund um die Feiertage:
Filmwerkstatt in Herne und Weihnachtsmärchen an Heiligabend
Kultur zum Dessert? Nach Festtagsbraten und Familienbesuchen
kann der Besuch im Museum ein leicht verdaulicher Nachschlag
sein. Damit niemand zwischen den Feiertagen vor verschlossenen
Türen steht, macht der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
auf die besonderen Öffnungszeiten seiner Museen aufmerksam.
Sogar an Heiligabend öffnet das LWL-Museum für Naturkunde in
Münster und verkürzt das Warten aufs Christkind: Das LWL-Museum
hat am 24. Dezember von 11 bis 16 Uhr geöffnet, im Planetarium
gibt es ein besonderes Angebot. Kinder ab fünf Jahren können um
12 Uhr die Kindershow "Wer rettet den Weihnachtsmann?" erleben.
Dabei ist ihre Mithilfe gefragt, denn Weihnachten gibt es ein
großes Problem: Es ist ganz kurz vor Heiligabend, und der
Weihnachtsmann schläft. Da muss der geheimnisvolle WiderWicht
seine Hand im Spiel haben. (Eintritt 3 Euro bzw. 5,50 Euro).
Um 13 Uhr läuft für die größeren Kinder ab acht Jahren das
Programm "Sternenglanz zur Weihnachtszeit". Das Programm
berichtet über Sterne und Sternbilder, die in der
Weihnachtszeit zu sehen sind. Besonders geht es um den "Stern
von Bethlehem" (Eintritt 3 Euro bzw. 5,50 Euro).
Um 14 Uhr liest Beate Reker im LWL-Planetarium für Kinder ab
sechs Jahren aus "Ein Weihnachtsmärchen" nach Charles Dickens.
Ebenezer Scrooge besaß viel Geld. Er hätte sich und vielen
Menschen eine Freude machen können. Aber das wäre ihm nie
eingefallen. Nicht einmal zu Weihnachten, denn Scrooge war
geizig, unfreundlich und hart gegen sich und andere. Doch in
dieser Weihnachtsnacht geschieht etwas, das ihn die Welt mit
anderen Augen sehen lässt. (Eintritt: 3 Euro).
Um 15 Uhr lässt Beate Reker dann alle Träumer bei "Der Kleine
Prinz" zu Wort kommen. Den Klassiker von Antoine de
Saint-Exupéry liest die Schauspielerin als rund einstündige
Version unter dem Sternenhimmel im Planetarium des LWL-Museums
für Naturkunde. (Eintritt: 4,50 Euro).
Eintrittskarten sind dienstags bis sonntags von 9 bis 18 Uhr im
LWL-Museum für Naturkunde (Telefon 0251 591-05) an der
Sentruper Str. 285 in Münster erhältlich. Das
LWL-Naturkundemuseum in Münster bleibt, am 25., 27. und 31.
Dezember geschlossen. An den übrigen Tagen (auch am 2.
Weihnachtstag und an Neujahr) sind Museum und Planetarium von 9
bis 18 Uhr geöffnet.
Kunst und Kultur findet auch zwischen den Jahren statt: Das
LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster
bietet am Sonntag, 26. Dezember, um 16 Uhr eine Führung durch
die Dauerausstellung "Aufgemischt" an. Das Thema lautet "Himmel
und Erde berühren sich". Außerdem findet bereits um 15 Uhr eine
Führung durch die Sonderausstellung "Neue Alchemie. Kunst der
Gegenwart nach Beuys" (bis 16. Januar) statt.
Wer nach den Feiertagen Lust auf Abwechslung hat, kann am
Donnerstag, 30. Dezember, um 12.30 Uhr bei der "Kunstpause"
mehr über den Künstler Antoni Tàpies erfahren. Am gleichen
Abend bietet das LWL-Museum um 19 Uhr eine Führung zum Thema
"Expressionismus" in der Ausstellung "Aufgemischt" an.
Für Kinder und Jugendliche wird es nach Neujahr spannend: Vom
4. bis 6. Januar finden die Workshops "Stadtansichten" (jeweils
von 10 bis 13 Uhr) und "Comic-Helden" (jeweils von 14 bis 17
Uhr) statt. Sechs- bis Zehnjährige entwerfen winterliche
Stadtansichten und Landschaften, bei den 11- bis 15-Jährigen
geht es darum, sich von der Sammlung des LWL-Landesmuseums zu
einem eigenen Comic inspirieren zu lassen.
Am 24., 25. und 31. Dezember bleibt das LWL-Landesmuseum
geschlossen. Am Donnerstag, 23. Dezember, schließt das
LWL-Landesmuseum bereits um 18 Uhr.
Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur Am
26. Dezember und am 1. Januar führen jeweils öffentliche
Rundgänge um 13.30 Uhr durch die Ausstellung in der
historischen Klausur des ehemaligen Klosters Dalheim in
Lichtenau (Kreis Paderborn) und um 15 Uhr durch die Ausstellung
in den neu errichteten Obergeschossen. Die Teilnahmegebühr
beträgt 2,50 Euro pro Person zuzüglich Eintritt (Erwachsene 6
Euro, ermäßigt 3,50 Euro, Kinder von 6 bis 17 Jahren 2,20
Euro). Am 24., 25. und 31. Dezember bleibt das Museum
geschlossen.
Das Klosterwirtshaus hat über die Öffnungszeiten des Museums
hinaus am 1. Weihnachtstag von 11 bis 15 Uhr geöffnet und lädt
auch am 2. Weihnachtstag von 11 bis 18 Uhr zu einem besonderen
mehrgängigen Weihnachtsmenü ein. Um Reservierung wird gebeten
unter Telefon (05292) 932710. Der Zugang zum Klosterwirtshaus
ist frei (Betriebsferien vom 3. bis 17. Januar).
Am 2. Weihnachtstag (26.12.) bietet das LWL-Museum für
Archäologie in Herne um 14 Uhr unter dem Titel "gesucht.
gefunden. ausgegraben" eine Führung durch die Dauerausstellung
an. Brauchtümer rund um das Weihnachtsfest stehen um 16 Uhr im
Mittelpunkt der Führung "Weihnachts-Geschichte".
In der Zeit vom 28. bis 30. Dezember bietet das LWL-Museum mit
der "Filmwerkstatt" ein dreitägiges Ferienprogramm für Kinder
im Alter von zehn bis zwölf Jahren. Bei diesem Angebot, das
jeweils von 10 bis 15 Uhr dauert, erstellen die Teilnehmer mit
Hilfe der sogenannten "Trickboxx" einen Trickfilm zu Themen aus
der westfälischen Geschichte. Am 2. Januar können sechs- bis
siebenjährige Kinder um 14 und um 16 Uhr bei dem Programm
"Kalle und die Tiere der Eiszeit" die Geschichte eines Knochens
aus der Eiszeit erkunden. Jeweils zur gleichen Zeit bietet das
Museum die Erwachsenenführung "gesucht. gefunden. ausgegraben"
durch die Dauerausstellung an. Am 24., 25. und 31. Dezember
sowie am 1. Januar bleibt das Museum geschlossen.
Das LWL-Römermuseum in Haltern am See zeigt am 2. Weihnachtstag
um 14 und 15 Uhr den 20-minütigen Film "In einer römischen
Familie". Vom 28. bis 30. Dezember und vom 4. bis 7. Januar
bietet das LWL-Römermuseum täglich in der Zeit von 10.30 bis
12.30 Uhr die Weihnachtsferienaktion "Die Weihnachtsgeschichte
einmal anders" für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren an.
Bei der Führung "Mit Asterix durchs Römerlager Haltern" machen
sich Erwachsene und Kinder ab neun Jahren am 2. Januar um 14
Uhr auf den Spuren des bekannten Galliers auf den Weg durch die
Dauerausstellung.
Am 24., 25. und 31. Dezember sowie am 1. Januar bleibt das
Museum geschlossen.
Das Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn bleibt an
Heiligabend, am 1. Weihnachtstag und an Silvester geschlossen,
an Neujahr ist es dagegen geöffnet. Am 2. Weihnachtstag und 2.
Januar bietet das Museum jeweils um 15 Uhr eine öffentliche
Führung durch die Dauerausstellung an.
Bei einer Ferienaktion erforschen am 28. Dezember Kinder im
Alter von sechs bis acht Jahren in der Zeit von 15 bis 16.30
Uhr mit Kalle dem Museumsmaulwurf einen archäologischen Fund.
Dabei geht es um frühmittelalterliche Textilherstellung.
"Im Auftrag des Königs" sind Zehn- bis Zwölfjährige bei der
Ferienaktion am 4. Januar in der Zeit von 15 bis 17 Uhr
unterwegs. Dabei werden sie zu Schreibern am Hofe des Kaisers.
Als Beispiel dient das Weihnachtsfest 1023, als Heinrich II. in
Paderborn wichtige Beschlüsse verkündete und von seinen
Schreibern festhalten ließ. Die Jugendlichen erstellen eine
eigene Wachstafel - den Notizblock des Mittelalters.
LWL-Industriemuseum Henrichshütte "macht durch" Die Standorte
des LWL-Industriemuseums haben zum letzten Mal in diesem Jahr
am 23. Dezember geöffnet, nach der Weihnachtspause sind sie ab
dem 2. Januar wieder zu den üblichen Zeiten für die Besucher
geöffnet. Diese Regelung gilt für die Zeche Zollern in Dortmund,
die Zeche Nachtigall in Witten (Ennepe-Ruhr-Kreis), das
Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop (Kreis Recklinghausen)
, das Textilmuseum in Bocholt (Kreis Borken), das
Ziegeleimuseum in Lage (Kreis Lippe) und die Glashütte Gernheim
in Petershagen (Kreis Minden-Lübbecke). Während die Bochumer
Zeche Hannover bereits seit Ende Oktober geschlossen ist, macht
die Henrichshütte Hattingen (Ennepe-Ruhr-Kreis) besondere
Angebote: Am 26. Dezember findet in der Zeit von 11 bis 16 Uhr
Jomo's Modelleisenbahn- und Spielzeugmarkt in der Gebläsehalle
statt (Eintritt inkl. Museumsbesuch 3,50 Euro). Auf rund 400
Tischmetern finden Modellbaufans Eisenbahnen aller Spurweiten
und Hersteller sowie jede Menge Zubehör. Auch die Freunde von
Modellautos finden ein großes Angebot an reizvollen Unikaten
und neuen Modellen.
Ebenfalls am 2. Weihnachtstag bietet das LWL-Museum in
Hattingen um 11.30 Uhr einen Sonntagsspaziergang und um 14.30
Uhr, um 15.30 Uhr und um 16.30 Uhr eine Führung durch den
Luftschutzstollen an. Außerdem startet um 14.30 Uhr die
"Ratten-Kinderführung" und um 15 Uhr eine Stahlführung (alle
Führungen kostet 2 Euro plus Museumseintritt). An Silvester
veranstaltet die Gastronomie "Henrichs" einen Silvester-Ball.
Infos und Karten unter Tel.: 02324 685963).
Am 1. Januar bietet der LWL um 17 Uhr einen Neujahrsspaziergang
durch sein Industriemuseum an. (Kosten: Erwachsene 5 Euro,
Kinder ab sechs Jahren 2 Euro). Bis 17 Uhr bleibt das Museum an
diesem Tag geschlossen. Ebenfalls geschlossen ist das Museum am
24., 25. und 31. Dezember.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte