[WestG] [AKT] Westfalen heute 10.12.2010
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Dez 10 13:30:35 CET 2010
Von: "Westfalen heute" <nachrichten at westfalen-heute.de>
Datum: 10.12.2010 12:06
AKTUELL
Nachrichtenservice Westfalen
Westfalen heute - 10.12.2010
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
NRW: Soziales / 10.12.2010 12:00
Westfalen: Zahl älterer Menschen mit Behinderung verfünffacht
sich bis 2030
Westfalen (wh). Durch eine stetige Steigerung der
Lebenserwartung wird es in Westfalen künftig weitaus mehr
ältere und pflegebedürftige Menschen mit Behinderung geben.
Nach einer Hochrechnung der Katholischen Hochschule NRW in
Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
verfünffacht sich in den nächsten zwanzig Jahren die Zahl der
geistig behinderten Menschen, die älter als 60 Jahre sind und
betreut werden müssen. So werden in der Region 2030 rund 11.800
über 60-Jährige mit geistiger Behinderung leben. Derzeit sind
es 2.652. Erwartet wird, dass dann fast 8.800 von ihnen in
Heimen wohnen. Das entspräche einem Anteil von 47 Prozent aller
Heimbewohner. Heute sind es erst 16 Prozent (2.195). Die
Entwicklung ist nicht nur durch den medizinischen Fortschritt
und die dadurch steigende Lebenserwartung begründet: Nachdem
unter den Nazis eine ganze Generation von Menschen mit
Behinderungen umgebracht wurde, kommen zum ersten Mal
behinderte Menschen, die nach dem Zweiten Weltkrieg geboren
wurden, an die Altersgrenze. "Unsere Gesellschaft wird nicht
nur älter und bunter, sondern auch behinderter", sagte
LWL-Sozialdezernent Matthias Münning auf einer Tagung des
Landschaftsverbandes, wo die Ergebnisse erstmals vorgestellt
wurden.
Weitere Informationen und ein Pressefoto:
http://www.lwl.org/pressemitteilungen/mitteilung.php?23468
Pressekontakt: Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon:
0251/591235, E-Mail: presse[at]lwl.org
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
NRW, Paderborn: Kultur und Medien / 10.12.2010 10:00
Diözesanmuseum plant große Franz von Assisi-Ausstellung
Paderborn (wh). Mit einer großen Sonderausstellung wird das
Erzbischöfliche Diözesanmuseum Paderborn im kommenden Jahr das
Leben des Franz von Assisi (1181/82 - 1226) beleuchten. Der
Prediger gehört zu den populärsten Heiligengestalten des
Mittelalters. Die Schau "Franziskus - Licht aus Assisi" zeigt
ab dem 9. Dezember 2011 eine Vielzahl hochkarätiger Exponate
aus dem Kloster Sacro Convento zu Assisi sowie aus
internationalen Museen und Bibliotheken, darunter die
Vatikanische Pinakothek und die Biblioteca Apostolica Vaticana.
Auch der Alltag in den franziskanischen Gemeinschaften soll mit
Gebrauchsgegenständen, Modellen und bisher unveröffentlichten
Werken aus verschiedenen Ordensniederlassungen dokumentiert
werden.
Weitere Informationen: http://www.dioezesanmuseum-paderborn.de/
Pressekontakt: Presse- und Informationsstelle im Erzbistum
Paderborn, Telefon: 05251/1251287, E-Mail:
pressestelle[at]erzbistum-paderborn.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
Recklinghausen: Kultur und Medien, Soziales, Wissenschaft und
Bildung / 09.12.2010 17:00
Bildung für alle: Mercator-Stiftung stellt Bücherschrank auf
Recklinghausen (wh). Es ist ein Geben und Nehmen: In
Recklinghausen hat die Mercator-Stiftung einen öffentlicher
Bücherschrank aufgestellt, der als Tauschbörse für die Bürger
gedacht ist. Passanten und Anwohner können ab sofort eigene
Bücher hineinstellen oder auch kostenfrei welche herausnehmen.
Drei weitere Bücherschränke hat die Stiftung bereits in Bottrop,
Gelsenkirchen und Essen eingeweiht. Ziel des Projektes ist es,
kulturelle Bildung für jeden Bürger zugänglich zu machen.
Weitere Informationen: http://bit.ly/fum6gp
Pressekontakt: Anja Adler, Kommunikationsmanagerin Stiftung
Mercator GmbH, Telefon: 0201/24522702, E-Mail:
anja.adler[at]stiftung-mercator.de; Svenja Küchmeister,
Öffentlichkeitsarbeit Kreis Recklinghausen, Telefon:
02361/534512, E-Mail: svenja.kuechmeister[at]kreis-re.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
Münster: Panorama, Wissenschaft und Bildung / 09.12.2010 16:00
FH Münster: Informatiker erweitern die Realität
Münster (wh). Wissenschaftler der Fachhochschule Münster haben
eine Internet-Anwendung entwickelt, die es Privatanwendern
ermöglicht, Echtzeitvideos mit computergenerierten
Zusatzinformationen zu ergänzen. Ganz konkret lässt sich über
das Online-Portal "ardoo.me" auf diese Weise zum Beispiel
testen, an welcher Zimmerwand ein Bild am besten aussieht -
ohne einen Nagel in den Putz zu hauen. Die dafür angewandte
Technik nennt sich "Augmented Reality" (AR). Bekannt ist das
Verfahren von Fußballübertragungen, wo mit Hilfe von AR etwa
bei einem Freistoß die Torentfernung eingeblendet wird. Die
Informatiker der FH Münster sehen die Zukunft ihrer Anwendung
vor allem in der Werbung.
Weitere Informationen: http://www.ardoo.me/
Pressekontakt: Pressestelle Fachhochschule Münster, Telefon:
0251/8364090, E-Mail: pressestelle[at]fh-muenster.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen:
Panorama / 09.12.2010 14:00
Westfalen heute spezial: Tipps für regionale Weihnachtsgeschenke
Westfalen (wh). Warum in die Ferne schweifen? Wer noch nach
schönen und ungewöhnlichen Weihnachtsgeschenken sucht, kann in
Westfalen zahlreiche Produkte oder Erlebnis-Geschenke mit
regionalem Bezug entdecken. Eine beliebte Idee sind
Tierpatenschaften, die alle westfälischen Zoos und Tierparks
anbieten. In der Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen sind die
Erdmännchen der absolute Renner. Für 60 Euro pro Jahr erhält
der Pate eine persönliche Urkunde und ein detailliertes
Informationsblatt über das Erdmännchen. Außerdem wird sein Name
auf der Website der Zoom Erlebniswelt genannt. Eine Patenschaft
für Enten und Schildkröten gibt es bereits ab 30 Euro. Der
Beitrag für ein Flusspferd oder einen Eisbären kostet 1500
Euro. Ab einer Zuwendung von 120 Euro bekommt der Pate
zusätzlich zwei Freikarten. http://www.zoom-erlebniswelt.de/
Ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten war das
Still-Leben Ruhrschnellweg am 18. Juli 2010. Drei Millionen
Menschen feierten zwischen Dortmund und Duisburg ein Fest der
Alltagskulturen mitten auf der Autobahn. Der Bildband "Ein Tag
wie noch nie!" bietet einen stimmungsvollen Rückblick auf einen
der Höhepunkte der Kulturhauptstadt Europas Ruhr.2010.
http://www.klartext-verlag.de/ "Safety Cones" für das traute
Heim gibt es im Museum Marta Herford. Die neuen Herforder
Wahrzeichen, die Ende Oktober enthüllt wurden, hat der Künstler
Dennis Oppenheim auch als Miniatur-Ausfertigung gestaltet: In
einer Auflage von 90 Stück und zehn Künstlerbelegen hat
Oppenheim die sonst fünfeinhalb Meter hohen Skulpturen im
handlichen Maß von 30 cm gestaltet. Auch diese Version
verbreitet ein stimmungsvolles Licht wie ihre großen Brüder.
Der Preis für ein signiertes Exemplar beträgt 300 Euro.
http://www.marta-herford.de/ Theater unterm Weihnachtsbaum: Die
Freunde und Förderer der Westfälischen Kammerspiele haben
Briefbeschwerer aus "Brettern, die die Welt bedeuten"
anfertigen lassen. Für den Neubau des Paderborner Theaters
musste der alte Bühnenboden weichen - und wurde in kleine
Erinnerungsstücke gesägt, die ab sofort für 20 Euro im
Museumsshop des Kreismuseums Wewelsburg oder ab dem 22.
Dezember im Foyer des Theaters in der Messehalle am Schützenhof
gekauft werden können. http://www.kammerspiele-paderborn.de/ 99
Fragen und Antworten rund um Westfalen und seine Städte
beinhalten die Quiz-Kisten Westfalen aus dem Ardey-Verlag. Die
kleinen Rätsel verlangen echte Ortskenntnis - und manchmal auch
das gesunde Halbwissen. Ebenfalls aus dem Ardey-Verlag stammt
der Bildband "Westfalen entdecken". Unter diesem Motto rief das
Medienzentrum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) im
Frühjahr 2010 ambitionierte Amateur- und Berufsfotografen dazu
auf, eine fotografische Reise durch "ihr" Westfalen anzutreten.
Das Ergebnis ist jetzt auf 156 Seiten zu entdecken.
http://www.ardey-verlag.de Den Geschmack Westfalens gibt es in
geballter Form auf der Museums- und Erlebnismeile des Westfalen
Culinariums in Nieheim. Das Angebot reicht von frischem Brot
aus der Holzofenbäckerei über edlen Bierlikör und Nieheimer
Käse bis zum Westfälischen Knochenschinken.
http://www.westfalen-culinarium.de/
Achtung Redaktionen: Pressefotos zu diesem Artikel finden Sie
im Downloadbereich unserer Website.
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen heute wird herausgegeben vom Nachrichtenservice
Westfalen, einem Projekt der LWL-Kulturstiftung. Die
redaktionelle Verwendung der Beiträge ist honorarfrei.
Aktuelle Meldungen
... auf unserer Internetseite: http://www.westfalen-heute.de
... als RSS-Feed: http://www.westfalen-heute.de/rss.php
... bei Twitter: http://twitter.com/westfalen_heute
Annette Kiehl & Alexander Kruse
Piusallee 4 - 48147 Münster
T 0251 - 144 96 -39 / -43
F 0251 - 144 96 42
M 0170 - 30 710 36
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte