[WestG] [AKT] Zwangsarbeit in Bochum und im Ruhrgebiet, Bochum, 14.12.2010
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Dez 10 10:18:03 CET 2010
Von: "Forum Geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 08.12.2010, 12:45
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"
AKTUELL
Zwangsarbeit in Bochum und im Ruhrgebiet
Dr. Thomas Urban informiert über ein dunkles Kapitel im Revier
Gemeinsame Veranstaltungsreihe des Bochumer Zentrums für
Stadtgeschichte und des ISB
Mit seinem Vortrag "Zwangsarbeit in Bochum und im Ruhrgebiet"
wird Dr. Thomas Urban vom Institut für soziale Bewegungen der
RUB (ISB) die Vorlesungsreihe "Migration und Fremdheit in
Bochum und im Ruhrgebiet" am Dienstag, 14. Dezember,
fortsetzen. Die Reihe wird vom Stadtarchiv - Bochumer Zentrum
für Stadtgeschichte zusammen mit dem ISB veranstaltet.
Die Bedingungen, unter denen Zwangsarbeit in Bochum und im
Ruhrgebiet durchgeführt wurde, sind ein besonders bedrückendes
Kapitel in der Geschichte vom Revier. Zeitlich erstreckt sich
dieses Kapitel von den Anfängen des 2. Weltkriegs bis hin zum
"Totalen Krieg" mit dem "Russeneinsatz".
Im Vortrag wird sowohl auf die Arbeits- und Lebensbedingungen
der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter und ihre
Unterbringung in separaten Lagern eingegangen. In der
Einrichtung von Ausländerbordellen als sogenannte
Betreuungsmaßnahme spiegelt sich das Ausmaß der Zwangsarbeit im
Ruhrgebiet wider.
Thomas Urban ist Mitherausgeber der umfangreichen zweibändigen
Publikation, "Das Ruhrgebiet - Ein historisches Lesebuch", das
im Sommer im Klartext-Verlag erschien.
INFO
Termin
Dienstag, 14. Dezember 2010, 18.00 Uhr
im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets
Clemensstraße 17-19
44789 Bochum
Thea A.Struchtemeier, Dipl.Soz.Wiss.
Institut für soziale Bewegungen
Zentralinstitut der Ruhr-Universität im
Haus der Geschichte des Ruhrgebiets
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Clemensstraße 17-19
44789 Bochum
Tel.: +49/234/32-28768
URL: http://www.isb.rub.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte