[WestG] [AKT] Tag des offenen Denkmals: "Kultur in Bewegung - Reisen, Handel und Verkehr", Dortmund, 12.09.2010

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Aug 30 11:30:05 CEST 2010


Von: "Sabine Fiereck" <Denkmaltag at stadtdo.de>
Datum: 24.08.2010, 13:20


AKTUELL

Tag des offenen Denkmals am 12. September 2010
"Kultur in Bewegung - Reisen, Handel und Verkehr"

Zum 17. Mal findet am Sonntag, 12. September 2010, in Dortmund 
der Tag des offenen Denkmals statt. Angeregt durch die Deutsche 
Stiftung Denkmalschutz lautet das Motto in diesem Jahr "Kultur 
in Bewegung - Reisen, Handel und Verkehr". Zu diesem Thema 
öffnen erneut zahlreiche Denkmäler ihre Pforten, um Einblicke 
in die Dortmunder Stadtgeschichte zu gewähren. Spaziergänge und 
Wanderungen entlang alter Handelsrouten und Pilgerwege, 
Bustouren und historische Fahrzeuge laden darüber hinaus dazu 
ein, das Motto des diesjährigen Denkmaltages wörtlich zu nehmen 
und Kulturgeschichte tatsächlich in Bewegung zu erleben.

Dem Leitthema entsprechend geht in diesem Jahr auch die 
Hauptveranstaltung des Denkmaltages auf die Reise: Im Rahmen 
einer ca. 16 Kilometer langen Wanderung können sich 
interessierte und bewegungsfreudige Besucher auf die Spuren der 
Jakobspilger begeben. Den Anfangspunkt der Wanderung bildet die 
am Westenhellweg gelegene Stadtkirche St. Petri. Hier wird 
Oberbürgermeister Ullrich Sierau um 10.30 Uhr den 
Veranstaltungstag offiziell eröffnen.

Professor Dr. Thomas Schilp wird in einem kurzen Vortrag über 
Motive und Eigenheiten des Pilgerns im Mittelalter auf die sich 
anschließende Wanderung Richtung Syburg einstimmen. Auf dem Weg 
zur Syburger Kirche St. Peter erfahren die Teilnehmer zudem 
allerlei Wissenswertes zu den historisch interessanten Orten am 
Wegesrand. Eine längere Pause der voraussichtlich sechs Stunden 
dauernden gemeinsamen Begehung des Jakobsweges wird an der 
Alten Kirche Wellinghofen eingelegt. In St. Peter zu Syburg 
rundet um 18 Uhr eine informative und stimmungsvolle 
Abschlussveranstaltung mit Talkgästen und der Möglichkeit zum 
Erfahrungsaustausch den Denkmaltag ab. Jeder, der sich für das 
Thema Pilgern im Allgemeinen und den Jakobsweg im Besonderen 
interessiert, ist herzlich eingeladen.

Auch über die Hauptveranstaltung hinaus erwartet die Besucher 
am diesjährigen Denkmaltag wieder ein umfangreiches und 
vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Führungen, Ausstellungen 
und vieles mehr machen an zahlreichen Denkmälern Dortmunder 
Stadtgeschichte erlebbar: So zeugen die Kirchen des 
Mittelalters von den Anfängen der Besiedlung, von Handel und 
Handwerk am Hellweg und der Entwicklung zur wichtigen Reichs- 
und Hansestadt.

Kokerei und Zeche erzählen vom raschen Fortschritt und Wachstum 
zur Zeit der Industrialisierung, während der die Stadt Dortmund 
von ihrer verkehrsgünstigen Lage an wichtigen 
Eisenbahnverbindungen profitierte. Und von der sich in diesem 
Zeitraum ändernden Mobilität, die für uns heute so 
selbstverständlich geworden ist, können u.a. der Hafen, der 
Bahnhof Mooskamp mit seinem historischen Fuhrpark und der 
frühere Wasserturm des Südbahnhofs berichten.

Folgende Denkmäler und historische Wege werden am 12. September 
vorgestellt:

Reisen, Handel und Verkehr: Auf alten Wegen unterwegs

Auf den Spuren der Jakobspilger: Wanderung von der Stadtkirche 
St. Petri zu St. Peter in Syburg, Treffpunkt der Wanderung: St. 
Petri, Petrikirchhof 7, Innenstadt (zentraler Veranstaltungsort)

Stadt - Kultur - Raum: Vom Hellweg zur Rheinischen Straße, 
Treffpunkt der Führung: St. Reinoldi, Ostenhellweg 2, Innenstadt

Zwischen der Luther-Kirche und St. Joseph: Der Hellweg in 
Asseln, Treffpunkt der Führung: Luther-Kirche, Asselner Hellweg 
118 a, Asseln

Alte Wege durch Lütgendortmund, Ausstellung im Café Bistro 
Blickpunkt, Limbecker Straße 17, Lütgendortmund

Bustour: Von Bochum nach Dortmund den Hellweg entlang, 
Treffpunkt: Rathaus Bochum, Willy-Brandt-Platz 2, 
Bochum-Innenstadt

Bustour: Pilgerwege, Wallfahrtsorte und Herbergen, Treffpunkt: 
Zentraler Busbahnhof, Innenstadt (dieses Angebot ist 
kostenpflichtig)


Eisenbahn und Kanalhafen: Wege zur Großstadt

Altes Straßenbahndepot - Depot e.V., Immermannstraße 39, 
Innenstadt

Bahnhof Mooskamp, Mooskamp 23, Nette

Ehemalige O-Bus-Haltestelle/Kiosk, Hoher Wall 36, Innenstadt

Kokerei Hansa, Emscherallee 111, Huckarde

Zeche Zollern II/IV, Grubenweg 5, Lütgendortmund

Wasserturm des Südbahnhofs, Heiliger Weg 60, Innenstadt

Dortmunder Hafen/Altes Hafenamt, Sunderweg 130, Innenstadt

Banken und Kaufhäuser: Handel und Verkehr

Handel, Banken und Verkehr - Ein architekturhistorischer 
Spaziergang durch die Dortmunder Innenstadt, Treffpunkt der 
Führung: Stadthaus, Südwall 2-4, Innenstadt Der Aplerbecker 
Marktplatz, Treffpunkt der Führung: Bushaltestelle am 
Aplerbecker Markt


Wege der Andacht: Historische Sakralbauten

St. Reinoldi, Ostenhellweg 2, Innenstadt

St. Johann Baptist, Widumer Platz 1, Brechten

Ev. Kirche Lindenhorst, Alte Ellinghauser Straße 7, Lindenhorst

Stiftskirche St. Clara, Am Stift, Hörde

Alte Kirche Wellinghofen, An der Kirche 1/Overgünne, 
Wellinghofen

St. Peter zu Syburg, Syburger Kirchstraße 14

Kath. Kirchengemeinde Maria Königin, Baroper Straße 378, 
Eichlinghofen

Ev. Kirche Eichlinghofen, Eichlinghoferstr. 5, Eichlinghofen

St. Bartholomäus, Theresenstraße 1, Lütgendortmund

St. Urbanus, Marienstraße 9/Ecke Müllerstraße, Huckarde

Wie in den vergangenen Jahren gibt die Denkmalbehörde in diesem 
Jahr erneut eine Broschüre zum Tag des offenen Denkmals heraus. 
Sie enthält nicht nur das gesamte Veranstaltungsprogramm, 
sondern bietet anschauliche Informationen zum Thema und stellt 
einzelne Denkmäler besonders vor. In den nächsten Tagen wird 
die Broschüre an den üblichen Stellen ausgelegt:

in den Bezirksverwaltungsstellen, in der Zentral- und in den 
Stadtteilbibliotheken, im KulturInfoShop, in den Museen, im 
Presseamt, bei der Dortmund-Agentur am Friedensplatz, bei 
DORTMUNDtourismus am Bahnhof, bei der Denkmalbehörde am 
Burgwall sowie an den beteiligten Standorten. Die Broschüre wie 
auch die Teilnahme am Veranstaltungsprogramm ist wie immer 
kostenlos.


INFO

Über die Seite www.denkmalbehoerde.dortmund.de sind zudem immer 
die aktuellsten Informationen zum Veranstaltungsprogramm 
abrufbar.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte