[WestG] [AKT] Kloesterliche Kostbarkeiten aus ganz Europa beim Dalheimer Klostermarkt, Lichtenau, 28./29.08.2010
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Aug 27 10:30:17 CEST 2010
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 26.08.2010, 11:00
AKTUELL
Für Leib und Seele
Klösterliche Kostbarkeiten aus ganz Europa beim Dalheimer
Klostermarkt
Zum größten Klostermarkt Europas lädt die Stiftung Kloster
Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur am Samstag und
Sonntag, 28. und 29. August, in das ehemalige
Augustiner-Chorherrenstift Dalheim in Lichtenau (Kreis
Paderborn) ein. Brüder und Schwestern aus über 30 Abteien,
Stiften und Klöstern bieten von 10 bis 18 Uhr ihre Waren auf
dem weitläufigen Dalheimer Klostergelände an und zeigen, was in
ihren Küchen, Kellern und Werkstätten an wertvollen Produkten
entsteht.
Die klösterlichen Marktbeschicker kommen aus Österreich, den
Niederlanden, Polen, Tschechien, Weißrussland. Prominente
deutsche Standorte wie zum Beispiel die Benediktinerabtei
Münsterschwarzach - zum ersten Mal beim Dalheimer Klostermarkt
- sind ebenso vertreten wie die Ordensgemeinschaften aus der
Region. Mit dabei ist auch das vom jüngsten Neißehochwasser
schwer geschädigte Kloster Marienthal aus Ostritz in Sachsen.
Von Handwerksvorführungen über eine Klosterwerkstatt für Kinder
bis zu Konzerten in der Klosterkirche gehört ein umfassendes
Rahmenprogramm für Kinder und Erwachsene zum Dalheimer
Klostermarkt. Er findet seit 2002 traditionell am letzten
Augustwochenende statt. Das Landesmuseum des
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) erwartet 2010 rund
20.000 Besucher aus ganz Deutschland. "In seiner Vielfalt ist
der Dalheimer Klostermarkt eine kulturelle Bereicherung der
Region und gleichzeitig Anziehungspunkt weit über ihre Grenzen
hinaus", ist LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch überzeugt.
In der Tradition der Klöster stehen ihre Erzeugnisse für
achtsame Herstellung, außergewöhnliche Qualität, Reinheit und
Naturnähe. Ob Produkte aus fairem Handel der
Missionsbenediktiner der Abtei Münsterschwarzach, Senf der
Trappisten aus dem tschechischen Novy Dvur, frisch gebackenes
Brot der Augustiner Chorherren St. Florian in Österreich,
Blumen und Kräuter aus Gars am Inn, Ikonen aus einem Kloster im
weißrussischen Minsk oder Silberschmuck der
Eremiten-Gemeinschaft des Heiligen Chariton: Das Warenangebot
ist ebenso vielfältig wie die vertretenen Ordensgemeinschaften.
"Europas größter Markt seiner Art hat sich im neunten Jahr
seines Bestehens auch als ein Ort des Austauschs und der
Begegnung etabliert. Die Besucherinnen und Besucher finden hier
Stärkungen für Leib und Seele", so Kirsch. Traditionsgemäß
steht beim Dalheimer Marktgeschehen auch der persönliche
Kontakt zwischen Ordensleuten und Besuchern im Vordergrund, die
sich sowohl am Verkaufsstand wie auch beim gemeinsamen
Gottesdienst (Samstag 17 Uhr) begegnen. "Der Dalheimer
Klostermarkt ist inzwischen auch für viele Gemeinschaften ein
fester Termin im Ordensjahr", sagte der kommissarische
Museumsleiter Dr. Martin Kroker. Und das sei ganz im Sinne des
LWL-Landesmuseums: "Der Kontakt zu den aktiven
Ordensgemeinschaften macht erfahrbar, was Klosterkultur und
Klosterleben heute bedeuten."
Ein facettenreiches Programm mit Handwerksvorführungen (z.B.
Grünholzdrechseln, Schaubrauen, Weben am Schaftwebstuhl),
Aktionen für Kinder (z.B. Bildhauen mit Ytong, Kieselmosaike,
Bau eines Miniklosters aus Naturmaterialien, "Kegel & Co." -
barocke Kinderspiele, Papier prägen), kostenlosen Führungen
durch das Museum und seinen Konventgarten begleitet den
Klostermarkt. Sonntags finden kleine Konzerte in der
Klosterkirche statt.
Das über 550 Jahre alte Kloster Dalheim beherbergt seit Mai
2007 ein modernes Museum für klösterliche Kulturgeschichte.
Durch einen Mix von Ausstellungen und Veranstaltungen will das
Dalheimer LWL-Landesmuseum Klosterkultur ganzjährig sowohl
museal als auch aktiv in der Gegenwart erfahrbar machen.
INFO
Klostermarkt
Samstag und Sonntag, 28. und 29. August 2010
10-18 Uhr
Begleitprogramm
Samstag, 28. August
10.30-16 Uhr:
halbstündlich öffentliche Führungen durch die Klosteranlage
11.15/11.45/12.15/12.45/13.15/14.15/15.15 Uhr
öffentliche Führungen durch die Klostergärten
11-17 Uhr
Kinder- und Jugendprogramm "Klosterwerkstatt"
Bildhauerei mit Ytong, Kieselmosaik, Insektenhotels, Körbe
flechten, Mini-Kloster aus Naturmaterial, Kegel & Co. - barocke
Kinderspiele (Materialkosten pro Kind: 3 Euro)
Handwerksvorführungen:
Grünholzdrechseln, Schaubrauen, Weben am Schaftwebstuhl,
Papierwerkstatt
17 Uhr:
Festgottesdienst bei gutem Wetter im Konventgarten
Sonntag, 29. August
10.00-17.00 Uhr
halbstündlich öffentliche Führungen durch die Klosteranlage
11.15/11.45/12.15/12.45/13.15/14.15/15.15 Uhr
öffentliche Führungen durch den Konventgarten
12-14 Uhr
Stündlich barocke Bläsermusik in der Klosterkirche
mit dem Paderborner Bläser-Collegium
15-18 Uhr
Stündlich Gesang aus 4 Jahrhunderten in der Klosterkirche
mit dem Soester Madrigal Syndikat
11.00-18.00 Uhr
Kinder- und Jugendprogramm "Klosterwerkstatt"
Bildhauerei mit Ytong, Kieselmosaik, Körbe flechten,
Mini-Kloster aus Naturmaterial, Filzen, Kegel & Co. - barocke
Kinderspiele (Materialkosten pro Kind: 3 Euro)
Handwerksvorführungen
In Stellmacherei und Schmiede, außerdem Grünholzdrechseln,
Schaubrauen, Weben am Schaft-webstuhl, Papierwerkstatt
Eintritt
Erwachsene: 4,50 Euro
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: 1 Euro
Kinder unter 10 Jahre: frei
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim
Tel.: (0 52 92) 93 19-224
Fax: (0 52 92) 93 19-189
E-Mail: kloster-dalheim at lwl.org
URL: www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte