[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau Heimatpflege in Westfalen, 2010, Heft 4
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Aug 12 11:04:21 CEST 2010
Von: "Christiane Liedtke" <Christiane.Liedtke at lwl.org>
Datum: 10.08.2010, 13:41
SERVICE: TOC
Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 4/2010
Zeitschriftenschau
I. Westfalen
1. Gesamtwestfalen
Augustin-Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 25 (2009). Hrsg.:
Augustin-Wibbelt-Gesellschaft e.V., Red.: Dr. Robert Peters,
Robert-Koch-Straße 29, 48149 Münster. R. Langhanke: Dichtung
und Dialektologie. Verbindungen zwischen westfälischer
Mundartliteratur und Mundartforschung im 19. Jahrhundert (7).
M. Denkler: Nu nimm din beste Sunndagskleed. Niederdeutsch als
Accessoire? (45). R. Damme: „Lachen“ bei Augustin Wibbelt (55).
S. Kessemeier: „Sööken nao mien eegen Wegg“. Zum Tode Aloys
Terbilles (59). R. Peters/N. Nagel: „Niederdeutsch in
Westfalen“. Historisches Digitales Textarchiv (61). P. König/J.
P. Lanwer: „Regionalsprachlichkeit und Komik“ - Synopse zum
Kolloquium der Kommission für Mundart- und Namenforschung
Westfalen (66). * Buchbesprechungen (71). H. Taubken:
Neuerscheinungen zur niederdeutschen Literatur und Sprache
Westfalens 2008 (105). M. Denker: Bericht über die
Jahresmitgliederversammlung 2008 (111).
Industrie-Kultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt-
und Technikgeschichte. Hrsg.: LVR-Industriemuseum /
Landschaftsverband Rheinland und LWL-Industriemuseum /
Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Klartext
Verlagsgesellschaft mbH, Heßlerstraße 37, 45329 Essen, Tel.
0201/86206-0, E-Mail: industriekultur at klartext-verlag.de
2/2010. H. Wenke: Rurhkohlen-Bergwerk Ost. Jahrhunderte lang
wurde im östlichen Ruhrgebiet Steinkohle abgebaut. Damit ist am
30. September Schluss: Auf der Schachtanlage Heinrich Robert in
Hamm-Herringen wird die letzte Förderschicht verfahren. Die
Tagesanlagen sehen einer ungewissen Zukunft entgegen. U. C.
Schmidt: Frauen.ruhr.Geschichte. Ein anderer Blick auf die
Geschichte der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010. A. Hoffmann:
Die Helden-Werkstatt. Das Pädagogische Projekt zur
HELDEN-Ausstellung. M. Baxmann: Industriemühlen - eine
aussterbende Spezies.
Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde,
Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde
Westfalens, des LWL-Landesmuseums für Kunst und
Kulturgeschichte, des LWL-Amtes für Denkmalpflege in Westfalen
und des LWL-Museums für Archäologie. Münster: Aschendorff
Verlag, 2008. 85-86/2007-2008. G. Weiß: Die
Mittelaltersammlungen im Westfälischen Landesmuseum - Ihre
Entstehung und Entwicklung von den Anfängen bis 1908 (11).
U.-D. Korn: Die Prophetenschreiben aus Lohne bei Soest (47). G.
Lutz: Ein Kruzifix der Mitte des 13. Jahrhunderts. Überlegungen
zur Produktion einer westfälischen Bildschnitzerwerkstatt (69).
B. Rommé: Die Marienklage aus Unna: Ein kölnisches Meisterwerk
aus der Zeit um 1350 (83). C. Musloff/J. Tholen: Technologische
Untersuchung der Unnaer Pietà (103). U. Schäfer: Das
Reliquien-Retabel aus Varlar. Ein fragmentarisches Werk und die
Grenzen der kunsthistorischen Betrachtung (121). I. Grötecke:
Die Retabel aus Darup, Warendorf und Isselhorst - Forschung,
Werkstatt, Rezeptionsvorgänge (147). P. Marx: Die
Fürbitte-Tafel des „Fröndenberger Meisters“ aus der
Walburgiskirche in Soest. Überlegungen zu Ikonographie,
Bildprogramm und ursprünglichem Standort (191). I. Sandner:
Unter Farbschichten verborgen. Die Gemälde des Conrad von Soest
und seiner Werkstatt unter infraroter Strahlung (221). A.
Stauffer: Prachtvoll und bedeutungsreich: Seidengewebe in der
Tafelmalerei des 15. Jahrhunderts am Beispiel der Sammlung des
Landesmuseums in Münster (243). R. Karrenbock: Heilige Häupter
in textiler Zier. Das spätgotische Hochaltarretabel der
Zisterzienser-Klosterkirche Marienfeld und sein verlorener
Reliquienschrein (263). M. W. Roelen: Ein Maler zwischen
Niederrhein und Westfalen. Neue Erkenntnisse zur Biographie
Derik Baegerts (301). V. Henkelmann: Die Doppelmadonna aus
Volkhardinghausen - Fragment eines spätgotischen
Marienleuchterensembles (323). E. Meier: Das
Kalvarienbergretabel des Korbacher Franziskaners:
Rekonstruktion eines stilgeschichtlichen Problemfalls (345). S.
Backmann: Im Zeitalter des Wunderbaren. Der münsterische
Bildhauer Franz Brabender und der Fisch im Stein (365).
Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157
Münster, Tel.: 0251/41320. 3/2010. 10 Jahre Extraschicht: 200
Attraktionen an 50 Orten im Ruhrgebiet. Peter Hille: »Die
grässlichste Handschrift der Erde«. Erste kommentierte Ausgabe
der Briefe. Neue Anthologie: »Wenn du dich diesem Orte
nahest...« - 19 Autoren dichten »Die Judenbuche« weiter.
Droste-Stammhaus: Quo vadis, Burg Hülshoff? Neue Chance für
Literaturzentrum NRW. »Kultur in Westfalen«: Lenkungsgruppe
will Profil der Region schärfen. Wewelsburg: Erinnerungs- und
Gedenkstätte mit neuer Dauerausstellung. Burgbühne Stromberg:
85-jähriges Jubiläum. Thema: Löwe, Tiger & Co: Zoogeschichten.
Motivsuche im Zoo: Exotische Tiere in der Kunst.
ZooGeschichte(n): Die Geschichte der Zoos in einer
Wanderausstellung. Zoobesuche im Allwetterzoo Münster, ZOOM
Gelsenkirchen, Bochum, Rheine, Bielefeld, Dortmund, Hamm.
Alltagskultur: Die Bedeutung des Johannistages am 24.6.
Westfälische Zeitschrift. Zeitschrift für vaterländische
Geschichte und Altertumskunde. Hrsg.: Verein für Geschichte und
Altertumskunde Westfalens durch Mechthild Black-Veldtrup und
Hermann-Josef Schmalor. Paderborn: Bonifatius Verlag. 159/2009.
W. Schüller: Bischof Liutbert von Münster und die
Reliquienübertragung nach Freckenhorst im Jahr 860. War der 17.
Juni 860 der Weihetag der ersten Klosterkirche in Freckenhorst?
(9). B. Schmidt: Münster und das „Täuferreich“ im Spiegel der
Flugschriften 1534 - 1538. Zu den Quellen älterer
Geschichtsbilder (33). W. Frese: Die Bibliothek des
Prämonstratenserklosters Varlar bei Coesfeld (59). H. Conrad:
Stand und Konfession. Der Verein der katholischen Edelleute.
Teil 2: Die Jahre 1918 - 1949 (91). E. Füller:
Kinderlandverschickungslager im Kloster Frauenchiemsee (155).
A. Hanschmidt: Ein Bericht des westfälischen Oberpräsidenten
Ludwig von Vincke über die münsterische „Familia sacra“ (1838)
(171). S. Herzig: Der Kirchengrundriss unterhalb der Burg
Altenfels - eine Eigenkirche der Burgherren? (179). L. Schütte:
Absetzbare Wirtschafter: Die Schulten im alten Westfalen (205).
B. Groß: Von Klatsch und Konflikten. Die soziale Logik von
Hexereiverdächtigen in der frühneuzeitlichen Stadt Minden
(221). W. Reininghaus: Werl und die Hansen in Westfalen (263).
C. Bernet: Paedagogica Quakeriana. Die Schulen der deutschen
Quäker in Westfalen im 19. Jahrhundert (281). A. Heimsoth: Die
Wiederentdeckung des Hellwegs im 19. Jahrhundert. Die Rolle der
Infrastruktur im Rahmen von Modernisierungsdebatten (301). B.
Mütter: HisTouristische Streiflichter auf Ostwestfalen im 19.
und 20. Jahrhundert - Industrialisierung, Nationalismus und
Nationalsozialismus (321).
2. Hellweg
Der Dorfbote. Mitteilungen des Heimatvereins Norddinker,
Vöckinghausen und Frielinghausen, Johannes Ulmke, Viereggenkamp
6, 59071 Hamm-Frielinghausen, Internet: www.norddinker.de
22/2010. J. Ulmke: Jahresbericht 2009. M. Multermann:
BeimDrei-Eichen-Fest durften die Besucher „Kühe melken“. *
Hochzeits-Kladderatsch zur Vermählung des Herrn Franz Bussmann
mit Fräulein Friedchen Vogelpohl, Welver, 16. Juli 1912. * Vom
Hemdchen bis Griffelkasten. Kinderalltag vor hundert Jahren. L.
Müller: Bei Reparatur lernten Jugendliche mit Werkzeugen
umzugehen. * Rarität im Museumskotten. M. Multermann:
Ausstellung im Hammer Museum: Ottmar Alt - Zeichensetzer unser
Zeit. * Dat afgekorkte Singebauk. M. Multermann: Informationen
über die Varusschlacht und das Römische Imperium in Haltern. W.
Walther: Alte Häuser erzählen Geschichten. K.-H. Vorwig: Hof
Horstmann in Frielinghausen. A. Beeck: Hinter Stacheldraht kann
es keine Freiheit geben.
Geseker Heimatblätter. Beilage zum „Patriot“ und zur Geseker
Zeitung. Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e. V., Red.:
Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke.
516/2010. R. Weinstrauch: Quelle lebendigen Wassers. Der neue
Brunnen am Brünneken im Marienwallfahrtsort Verne und der
Lebensabend des Verner Pfarrers Anton Brockmann (1809 - 1882)
in Geseke (1. Fortsetzung und Schluss). E. Richter: Das
Stadtarchiv im Jahr 2009. K.-J. Freiherr von Ketteler (†):
Zechen auf Kosten der Stadt. 517/2010. F. Jakob: Backen und
Backhäuser in Mönninghausen im 19. und 20. Jahrhundert. H.
Mauermann: Chronik des Fliegerhorsts Störmede. Nachtrag zu den
bisherigen Ergebnissen. 518/2010. H. Mauermann: Chronik des
Fliegerhorsts Störmede. Nachtrag zu den bisherigen Ergebnissen
(1. Fortsetzung). F. Jakob: Backen und Backhäuser in
Mönninghausen im 19. und 20. Jahrhundert (1. Fortsetzung).
519/2010. F. Jakob: Backen und Bachkhäuser in Mönninghausen im
19. und 20. Jahrhundert (2. Fortsetzung und Schluss). H.
Mauermann: Chronik des Fliegerhorsts Störmede. Nachtrag zu den
bisherigen Ergebnissen (2. Fortsetzung und Schluss).
Heimatblätter Hamm. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm
und in Westfalen. Beilage zum Westfälischen Anzeiger,
Gutenbergstraße 1, 59065 Hamm. 9/2010. A. v. Scheven: Das
Sommerhaus Anschel Hertz in Hamm. Vernachlässigt, vergessen,
verkannt: Hammer Baudenkmal gehörte 1777 dem Obervorsteher der
Märkischen Judenschaft. Das Haus gilt in ganz Westfalen als
einzige Anlage seiner Art. W. Hinke: Leuchtender Frühling im
Tal der jungen Stever. Beliebtes Erholungsgebiet in der
Münsterländer Parklandschaft.U. Kunz: Was bedeutet „Masematte“?
Eine fast vergessene Sondersprache aus Münster. W. Gernert:
August Schmiemann schuf Denkmäler und Grabmale. Die Kunstwerke
des Münsteraner Bildhauers erinnern an viele Persönlichkeiten
aus Westfalen. S. Rabinek: Von den Gebrüdern Alsberg bis zum
Kaufhof. Die lange Geschichte des Hammer Handelsunternehmens
von 1879 bis in die Gegenwart. 10/2010. I. v. Scheven: Ein
alter Bergbau-Film - noch ohne Ton. Zu Stummfilmzeiten
erläuterte Heinrich Neuhaus im März 1928 bei einer Vorführung
in Hamm den Inhalt des Films. U. Kunz: Der Weg zum Weltruhm
führte Johannes Brahms über Detmold. Von 1857 bis 1859 lebte
der Komponist in der Lippischen Residenz. H. Multhaupt: Eine
Preußen-Kaserne wurde zum Geschichtsort. Das Preußenmuseum in
Minden zeigt den Anteil Westfalens an der Machtentfaltung des
preußischen Staates. A. v. Scheven: Das Sommerhaus des Anschel
Hertz in Hamm. Vernachlässigt, vergessen, verkannt: Hammer
Baudenkmal gehörte 1777 dem Obervorsteher der Märkischen
Judenschaft (Schluss). 11/2010. H. Assmann: Von der Solequelle
zum Knappschaftskrankenhaus. Die Werrieser Quelle und Bad Hamm
haben einen gemeinsamen bergbaugeschichtlichen Ursprung. W.
Hinke: Mutterkorn: Fluch und Segen eines Getreidepilzes. Der
Pilz war ein gefährlicher Krankheitserreger, aber auch ein
begehrtes Heilmittel. H. Multhaupt: Widukind von Corvey schrieb
das erste Geschichtsbuch Westfalens. Der Chronist der Sachsen
widmete sein im 10. Jahrhundert geschriebenes Historienwerk der
Tochter Kaiser Ottos I. A. Beeck: Das „Wunder von Ludwigshafen“
bot größten Luxus. Erfolgreiche Luftschifffahrt endete 1937,
als Zeppelin „Hindenburg“ in Flammen aufging. G. Köpke: Ein
verkappter Afrikaner in Westfalen. Unser Neuntöter weilt nur
vier Monate in Mitteleuropa. 12/2010. A. Beeck: Uentroper Pläne
wurden nach der Kommunalen Neuordnung 1975 erfüllt.
Überraschende Steuereinnahmen führten vor allem im Schulbereich
zu bedeutenden Verbesserungen. H. W. Krafft: Das Große
Torfmoor. Urtümliches Naturschutzgebiet bei Nettelstedt in
Nordwestfalen. H. W. Krafft: 3500 Damhirsche leben in unseren
Wäldern. Die eleganten Tiere lassen sich von Wanderern auch am
Tag beobachten. W. Gernert: Bernhard Hoetger baute in Bremen
und Worpswede. Der in Dortmund geborene Künstler war ebenso
erfolgreich wie umstritten. I. von Scheven: Hamm am großen
Schienenstrang. Von 1912 bis 1923 wurde der neue Hammer Bahnhof
erbaut. Ein interessanter Zwischenbericht aus dem Jahr 1916. I.
von Scheven: Im Sommer gefragt, im Winter angefertigt.
Belgische Firma ließ sich um 1840 zur Strohhut-Produktion in
Hamm nieder.
Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum „Patriot“ und zur
Geseker Zeitung. Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot,
Hansastraße 2, 59557 Lippstadt. 10/2010. W. Kröger: In memoriam
Brauerei Weißenburg. Ein leicht nostalgischer Rückblick auf die
einstige Traditionsbraustätte. K. Luig: Schuleschwänzen gab es
schon vor 100 Jahren. Ein Urteil des Königl.-Preuss.
Landgerichts Münster. 11/2010.D. Lohmann: Aus dem Nachlass des
militärpflichtigen Lippstädters Ernst Lahme (1855 - 1883). Die
Doppelhochzeit im Berliner Schloss. Ein Brief Ernst Lahmes an
seine Eltern in Lippstadt. Die Herbst-Uebung im Jahre 1878. Aus
den Aufzeichnungen Ernst Lahmes (1855 - 1883). 12/2010. A.
Droste: Der Pastoratkotten „Schumacher“. Die Geschichte einer
alten Solstätte in Mellrich - Teil II. W. Mues: Vogelschießen
früher und heute. Vor 50 Jahren mussten Kugelfänge gebaut
werden. 13/2010. M. Peters: Die „Kleine Lehrerin“ Theresia
Strachotta und andere Anekdoten aus der Westernkottener
Schulgeschichte. H. Braukmann: Der Jakobspilgerweg von Höxter
über Paderborn und Soest nach Dortmund. H. Platte: Hof
Henkelmann in Anröchte-Klieve. 14/2010: H. L. Mendelin: Der
Hölscherhof in Anröchte. Vom Beginn der ersten Aufzeichnungen
aus dem Jahre 1536 bis zum Abbruch des Hofes Ende 2009.
Heimatblätter Soest. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis
Soest und in Westfalen. Beilage zum Soester Anzeiger,
Schloitweg 19-21, 59494 Soest, Tel.: 02921/6880. 437/2010. H.
Brauckmann: Der Jakobspilgerweg führte auch über Soest. Der
neue Pilgerführer berücksichtigt nicht immer den historischen
Verlauf der Wegstrecke. W. Hinke: Leuchtender Frühling im Tal
der jungen Stever. Beliebtes Erholungsgebiet in der
Münsterländer Parklandschaft. U. Kunz: Was bedeutet
„Masematte“? Eine fast vergessene Sondersprache aus Münster. W.
Gernert: August Schmiemann schuf Denkmäler und Grabmale. Die
Kunstwerke des Münsteraner Bildhauers erinnern an viele
Persönlichkeiten aus Westfalen. J. Kleine: De Mensken hett nit
gluiken Sinn. Der Maler Fritz Viegener war eng mit Soest
verbunden. H. Platte: Der Nibelungen Tod in Soest. Die Thesen
des Autors Heinz Ritter-Schaumburg bedürfen noch weiterer
Untersuchungen (2. Teil). 438/2010. H. Braukmann: Der
Jakobspilgerweg führte auch über Soest. Der neue Pilgerführer
berücksichtigt nicht immer den historischen Verlauf der
Wegestrecke (Schluss). U. Kunz: Der Weg zum Weltruhm führte
Johannes Brahms über Detmold. Von 1857 bis 1859 lebte der
Komponist in der Lippischen Residenz. H. Multhaupt: Eine
Preußen-Kaserne wurde zum Geschichtsort. Das Preußenmuseum in
Minden zeigt den Anteil Westfalens an der Machtentfaltung des
preußischen Staates. H. Platte: Der Tote im Hohlen Stein. Eine
Höhle in Rüthen-Kallenhardt barg aufschlussreiche Funde. H.
Platte: Werler Stadtgeschichte hautnah. Helmuth Euler schrieb
viele Bücher über die Stadt. H. Beller: Friedrich Schauer wagte
den Widerstand. Von 1937 bis 1944 leitete er das Soester
Predigerseminar. 439/2010. Schw. L. Pöttgen: Höhere Bildung und
Vorbereitung für den praktischen Beruf. Vor 50 Jahren wurde die
Ursulinen-Realschule in Werl gegründet. W. Hinke: Mutterkorn:
Fluch und Segen eines Getreidepilzes. Der Pilz war ein
gefährlicher Krankheitserreger, aber auch ein begehrtes
Heilmittel. H. Multhaupt: Widukind von Corvey schrieb das erste
Geschichtsbuch Westfalens. Der Chronist der Sachsen widmete
sein im 10. Jahrhundert geschriebenes Historienwerk der Tochter
Kaiser Ottos I. H. Funke: Der Engel von Sibirien. Elsa
Brandström ist Namensgeberin einer Straße im Soester Süden. H.
Beller: 150 Jahre Musikverein Soest. 440/2010. J. Kleine:
Mutiges Glaubenszeichen: Das Kreuz vom Stüttingshof. Fritz
Viegener schuf 1944 ein Symbol des Widerstandes. H. Beller:
Perthes gründete die erste „Herberge zur Heimat“. Das
Perthes-Werk bietet auch in Soest hilfsbedürftigen Menschen
Schutz und Geborgenheit. H. W. Krafft: Das große Torfmoor.
Urtümliches Naturschutzgebiet bei Nettelstedt in Nordwestfalen.
H. W. Krafft: 3500 Damhirsche leben in unseren Wäldern. Die
eleganten Tiere lassen sich von Wanderern auch am Tag
beobachten. W. Gernert: Bernhard Hoetger baute in Bremen und
Worpswede. Der in Dortmund geborene Künstler war ebenso
erfolgreich wie umstritten. H. Knoche: Kleine Fachkunde über
die Jagd. Auch das „Jägerlatein“ hat eine alte Tradition. St.
Hubertus als Schutzpatron der Jäger.
3. Kurkölnisches Sauerland
Attendorn - gestern und heute. Mitteilungsblatt des Vereins für
Orts- und Heimatkunde Attendorn e.V. für Geschichte und
Heimatpflege. Hrsg.: Verein für Orts- und Heimatkunde Attendorn
e.V., Hansastraße 4, 57439 Attendorn, Red.: Birgit C.
Haberhauer-Kuschel, Wesetalstraße 90, 57439 Attendorn, Tel.:
02722-7473, E-Mail: bchk at ra-kuschel.eu 32/2010. B. C.
Haberbauer-Kuschel: Erinnerung - Gedenken - Mahnung.
Erinnerungsstätte und Dokumentation zum Gedenken an die Opfer
von Krieg und Gewalt auf dem Klosterplatz und im Foyer des
Rathauses. J. Hormes (†): Meine Kriegsjahre und meine
Gefangenschaft. G. Ortmann: Elend in den Gefangenenlagern am
Rhein. M. Jolk: Glocke und Glockenturm der Waldenburger
Kapelle. R. König: Die Heiligentracht in Attendorn. C. Ortmann:
Das Turmkreuz St. Johannes Baptist. Renovierung 2009. J.
Wagener -Zeppenfeld (†): Eynmal noch ... B. Flusche:
Rückläufer. E. und O. Kersting: 75 Jahre Familie Kersting in
Attendorn. M. Löcken: Neuzugänge des Museums 2009.
An Bigge, Lenne und Fretter. Heimatkundliche Beiträge aus der
Gemeinde Finnentrop. Red.: Arbeitskreis für Geschichte und
Heimatpflege in der Gemeinde Finnentrop e.V., Volker Kennemann,
Weusperter Straße 10, 57413 Finnentrop, Tel.: 02721/7527,
E-Mail: Vkennemann at aol.com 32/2010. V. Kennemann: Das Schicksal
des Paderborner Domherren Melchior von Plettenberg zu
Lehnhausen. H. Lehnen: Die ersten Bamenohler Gastwirtschaften.
Teil 3: Die Gastwirtschaft Kamphausen. G. Junker: Finnentroper
Kläppsterer der Gruppe Falbecke. F. Rinschen ; V. Kennemann:
Beckmanns Kramladen 1761 - 1867: Waren, Kunden, Gesinde und
Privates. Aus dem Anschreibebuch der Familie Beckmann-Schneider
in Schönholthausen. H. Wimmershof: Einsturz des
Ringlokschuppens: Verlust eines weiteren Zeugen örtlicher
Eisenbahngeschichte? Erinnerungen an rund 150 Jahre Bahnhof in
Finnentrop. F.-J. Huß ; K. Baulmann: Eine
Rosenkranzbruderschaft für die Pfarrei des hl. Georg zu
Schliprüthen. P. Sömer: Wie die Achtermann-Pieta nach
Lehnhausen kam.
Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes, Postfach
14 65, 59870 Meschede, Internet: www.sauerlaender-heimatbund.de
2/2010. H. Runte: Zur Geschichte Marsbergs. A. Tack:
Besucherbergwerk Kilianstollen. Besuchererlebnis der
geheimnisvollen Welt im Berginnern. B. Follmann: Vom Kloster
zum Kultur- und Begegnungszentrum. Kloster Bredelar in 940
Jahren. H. Halbfas: Traditionsabbruch und Neubeginn. Wie die
Kirche im Dorf bleiben kann. K. J. Schulte: Albert
Renger-Patzsch, der Fotograf vom Möhnesee. E. Richter:
Kirchrarbach sucht seine „Wurzeln“. P. K. Becker: „... und das
ist für einen Mann Pferde-Arbeit.“ - Melchior Ludolf Herold zum
200. Todestag. P. Bürger: Plattdeutsch geht ins Internet. Zu
einer Website des Christine-Koch-Archivs und neuen Ideen für
die Mundartpflege. H. J. Rade: Ein jüdischer Grabstein auf dem
Esloher Kirchplatz? Ein Blick in die Geschichte der Familie
Gabriel in Eslohe hilft, das Rätsel zu lösen. D. Becker: Akt
der Versöhnung zwischen Deutschen und Franzosen. Auf den Spuren
der Vorfahren - Vom STALAG Hemer über Niedereimer in den
Steinbruch Müschede und weiter zur Möhnetalsperre. R. Feldmann:
Eichengallen im Sauerland.
4. Märkisches Sauerland
Ennepetaler Heimatbrief 2009. Heimatbund Ennepetal, c/o Stephan
Langhard, Bismarckstraße 21, 58256 Ennepetal S.
Schüler-Bültmann: Von Verwaltung und Parlament. * Nachruf Karl
Heinz Lausberg. W. Schweflinghaus: Altenvoerde. G. Schröder:
Büttenberg. T. Bicking: Milspe. A. Meinecke: Oberbauer. W.
Bettin u. a.: Voerde. H. Köhler: Kulturgemeinde. W. Bettin:
Kultur in Rüggeberg. KiRhoch4. G. Bioly: Sport. R. Fedeler:
Heimatverein Milspe. W. Bettin: Heimatverein Rüggeberg. W.
Balke: Evert Hülsenbeck. M. Michalko: Heimatverein Voerde. H.
Busse: Plattdütsch draff nich unnergoahn“.
Hagener Impuls. Hrsg.: Hagener Heimatbund Verlag e.V., Eilper
Str. 71-75, 58091 Hagen, Tel.: 02331/207-5621, E-Mail:
info at hagenerheimatbund.de 34/2010. A. Hufschmidt: 50 Jahre
LWL-Freilichtmuseum Hagen - 50 Jahre Handwerk und Technik im
Mäckingerbachtal. J. Dieckmann: Kulturinvestitionen als Impuls
für eine nachhaltige Stadtentwicklung. C. Dorsz: „Das große
Welttheater“. Der Folkwang im Jahr 1910. S. Furhmann: „Wir
Hagener sind doch bessere Menschen - ... ich kann nun einmal
nicht vertragen, wenn man über Hagen uzt.“
Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn.
Beiträge zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts-
und Heimatkunde Hohenlimburg e.V., Hrsg.: Hohenlimburger
Heimatblätter e.V., Martin-Luther-King-Straße 19, 58638
Iserlohn, Tel.: 02371/41573, E-Mail:
info at heimatverein-hohenlimburg.de, Internet:
www.hohenlimburger-heimatblaetter.de 6/2010. M. Westhoff:
Aufzeichnungen einer Jungmädelführerin, 1939 - 1941. W.
Fleischer: Meyne Kinnerteyd op diäm Emmige (Embiärg). Gemeine
Lürssel, vandage Stadt Iserlauhn. W. Bleicher: Lehrer Paul
Möller aus Hohenlimburg. W. Bleicher: Sinter und Knochenkiese
aus der Alten Höhle im Perick-Massiv. 7/2010. G. Quick: Bäume
im Lennepark erinnern an internationale Jugendbegegnungen und
Pfadfinderfreundschaften - Ein Bericht über die Geschichte der
Anpflanzungen durch Hohenlimburger Pfadfinder -. W. Felka: Im
Lennepark: Mammutbäume und „Knäpper“ stammen von den
Hohenlimburger Kalkwerken. W. Bleicher: Sammlung Peter Fichtner.
Der Märker. Jg. 59/2010. Landeskundliche Zeitschrift für den
Bereich der ehemaligen Grafschaft Mark und den Märkischen
Kreis. Red.: Dr. Christiane Todrowski, Kreisarchiv und
Landeskundliche Bibliothek des Märkischen Kreises,
Bismarckstraße 15, 58762 Altena. G. E. Sollbach: Das Ryn-Gut.
Ein mittelalterlicher limburgischer Lehnhof in Hagen-Halden. B.
Seifen ; D. Strohmann: Architektur und Innenraumfassung der
Lutherkirche in Altena. Bemerkungen zur Sanierung 1992 - 2007.
H.-H. Stopsack: „Zur Deutschen Redlichkeit“. Die Iserlohner
St.-Johannis-Loge, 1796 - 1817. W. Lehnemann:
„LG“-Gebrauchsglas aus Lünen seit 1907. D. Simon: Der „Rote
Sauerländer“ und sein Verfolger. Ein politischer Zweikampf in
der Frühgeschichte der Lüdenscheider Sozialdemokratie. H. Pahl:
Emmy vom Hofe (1883 - 1964). Eine Bildhauerin aus Lüdenscheid.
R. Blank: „Target Gudgeon. Hamm und die alliierte
Luftkriegsführung 1940 - 1944.
Meinhardus. Meinerzhagener Heimatblätter. Heimatverein
Meinerzhagen e.V., Postfach 1242, 58528 Meinerzhagen. 2009. E.
Fricke: Neues zur Geschichte des Freistuhls zu Valbert. K.-H.
Bartsch: Die Glocken der Jesus-Christus-Kirche. K.-H. Bartsch:
Der Taufstein der Jesus-Christus-Kirche. * Lebensbedingungen
der Bevölkerung im 1. Weltkrieg. C. Voswinkel: Chronik 2009.
Der Schlüssel. Blätter der Heimat für die Stadt Hemer. Hrsg.:
Bürger- und Heimatverein. Schriftleitung: G. Mieders, Am
Königsberg 19, 58675 Hemer, Tel.: 02372/2349. 2/2010. R. Gräve
; H.-J. Geismann: Hermann-Josef Geismann - Ein Hemeraner
Künstler. H. D. Schulz: Ein keltisches Wort in der
westfälischen Mundart. M. Gropengießer: Zur Geschichte der
Schülerbibliotheken in Hemer zur Zeit des Kaiserreiches. E.
Voß: Kleine Heimatchronik. 1. Quartal 2010.
Voerder Heimatblättchen. Mitteilungen des Voerder
Heimatvereins. Heimatverein Voerde, Manfred Michalko,
Friemannweg 9, 58256 Ennepetal, E-Mail:
vorstand at heimatverein-voerde.de, Internet:
www.heimatverein-voerde.de 2/2010. M. Michalko: Am 02. Mai hat
der Heimatverein den neu gestalteten Aussichtspunkt Hohenstein
eingeweiht. G. Himmen: Haus- und Hofnamen in Voerde.
Der Reidemeister. Geschichtsblätter für Lüdenscheid Stadt und
Land. Hrsg.: Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid e.V.,
Alte Rathausstraße 3, 58511 Lüdenscheid, Tel.: 02351/17-1645,
Internet: www.ghv-luedenscheid.de 182/2010. H. Waldminghaus:
Förderpreis für westfälische Landeskunde an Hans Ludwig Knau.
H. L. Knau: Der Floßofen von Haus Rhade. Ein Beitrag zur
Geschichte der Eisenerzeugung und -verarbeitung im Märkischen
Sauerland. W. Bleicher: Karoline Grüber - die Heilerin aus
Lüdenscheid.
5. Minden-Ravensberg
Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford. Hrsg.:
Kreisheimatverein Herford, Redaktion HF, Amtshausstraße 3,
32051 Herford, Tel.: 05221/131463 od. 05221/131477, E-Mail:
kreisheimatverein at kreis-herford.de 73/2010. E. Möller: Ein
Amerikaner am Hückermoor. Wasserschildkröten können sehr alt
werden - auch in Freiheit im Kreis Herford. * Barlach auf dem
Lübberbruch. Rätsel um ein Meisterwerk der Bildhauerei auf der
Herforder Gewerbeausstellung. R. Held ; C. Laue: Im Zeichen des
Pentagramms. Was eine Ansichtskarte über die Frühgeschichte der
Herforder Loge zur Roten Erde zählt. W. Sieber: Vom
Damenbadeschiff zum Waldfreibad. Kleine Geschichte der Vlothoer
„Badeanstalten“/Das Freizeitzentrum am Weser-Werder.S.
Langkafel/C. Pohl: Frauen in Wendezeiten. Zum Beispiel
Catharina Freithof/Brutlacht und Hedwig Müffelmann. * 1011 -
Gründung des Stifts auf dem Berge vor Herford. F. Suckstorf:
Löwen an der Thusneldastraße. Menagerien waren Attraktionen auf
den Jahrmärkten. C. Laue: Ein Leben für das Rote Kreuz. Aus den
Fotoalben von Magdalene Günther.
Ravensberger Blätter. Organ des Historischen Vereins für die
Grafschaft Ravensberg e.V., Rohrteichstr. 19, 33602 Bielefeld,
Tel.: 0521/512469. 1/2010. M. Decker/K.-U. v. Hollen: „Montag
werden wir, wenn’s gut geht, am Ziel sein“. Die Deportation aus
dem Gestapobezirk Bielefeld. W. Herzog: Das Zwangsarbeiterlager
Bethlem auf dem Johannisberg. Zur Geschichte des Lagers und
seiner Bewohnerinnen und Bewohner. U. Horst: Ein Stolperstein
für Wilhelm Hünerhoff. Neue Formen der Erinnerungskultur in
Bielefeld. M. Kipp: „NS-Staatsschauspieler“ und „Nazigegner“.
Das schwierige Erbe des Albert Florath in der Erinnerungskultur
der Gegenwart. E. Möller: Geschichte online. Projektbericht des
Arbeitskreises Erinnerungskultur in OWL.
6. Münsterland
Heimatbrief Kreis Borken. Hrsg.: Der Heimatpfleger des Kreises
Borken. Red.: Walter Schwane, Ahnenkamp 21 a, 46325 Borken,
Tel.: 02861/1798. E-Mail: familieschwane at versanet.de 211/2010.
* Spuren jüdischen Lebens in Gemen. * Probst und Kreisdechant
Wilfried Theising Weihbischof. * Frühjahrstagungen der
Heimatvereine im Kreisgebiet. T. Theissen: Heimatvereine
informieren sich über Ziele der „Regionale 2016“. * Das „Grüne
Erbe“ der Region bewahren. Grenzüberschreitender Heimattag am
15. Mai im Theater De Kappen in Haaksbergen. A. Nubbenholt:
Bericht zur 58. Tagung der AG Genealogie Westmünsterland. *
Mitgliederversammlung des Heimatvereins Gronau. K. Hakvoort:
Kleines Jubiläum. „20 Jahre Heimatkreis Isselburg“. M.
Grotendorst: Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Marbeck
im Heimathaus Marbeck. M. Steur: Die Heimatvereine aus Oeding
und Kotten (NL) zeigten historische Dokumente. H. Nolte:
Jahreshauptversammlung 2010 des Heimatvereins Ottenstein. *
Generalversammlung des Heimatvereins Ramsdorf e. V. * Alfons
Wellermann zum Ehrenvorsitzenden des Heimatvereins Velen
ernannt. B. Wantia: Jahreshauptversammlung des Heimatvereins
Wessum. D. Lensing: Anholter Heimatverein feiert sonniges
Kräuterfest. * Auf den Spuren der Erler Sagen. H. Gehling:
Exkurs des Heimatvereins Gemen zum Thema „Schulen“. * Gronau:
Historisches Portal der alten evangelischen Kirche eingeweiht.
* Lüntener Schäferin begeisterte. * Pättkesfahrt des
Stadtlohner Heimatvereins zum Imkereimuseum in Gescher. W.
Peters: Velener Glockenspiel am Schloss Velen. Jüttermeier: Mit
Sand gegen den Rostfraß. Heimatverein Velen restaurierte eine
Lokomobile. B. Wantia: Bürgerabend in Wessum. * Fahrt des
Heimatvereins Wüllen. Wüllener besuchten die Pfalz.
Dülmener Heimatblätter. Hrsg.: Heimatverein Dülmen, Alter
Gartenweg 14, 48249 Dülmen, Tel.: 02594/991220, Internet:
www.heimatverein-duelmen.de, E-Mail:
info at heimatverein-duelmen.de 1/2010. W. Werp: Der Dülmener
Schützenverein „Rieke Lüde“ und seine Majestäten von 1852 bis
1912. G. Friedt: Ein Bewahrer seines Glaubens. Hirsch
Löwenwarter aus Dülmen im Staate Münster und seine Nachkommen
(Schluss). E. Potthoff: Alte Ansichten - Sendener Straße - Hohe
Straße. F.-W. Hemann (†): Zwischen Seelsorge und Machtpolitik -
Apsekte bischöflicher Landespolitik am Beispiel des
St.-Viktor-Stiftes in Dülmen. H. David: Bewohner des Ober- und
Unterplatzes in Hausdülmen.
Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland.
Beilage der Westfälischen Nachrichten, Soester Str. 13, 48155
Münster. 5/2010. W. Kutsch: Romantisches Kleinod vor der Stadt.
Haus Grael am Maikottenweg hat über die Jahrhunderte viele
unterschiedliche Hausherren gesehen. 6/2010. H. Lutterbach:
Zwischen Erwachsenentaufe und Gewalt. Die Täufer von Münster
(1532 - 1535): Zunächst biblisch und friedlich - schließlich
fundamentalistisch und brutal. 7/2010. L. Folkerts: Warum
Wilhelm Busch Münster mochte. Der Maler und Dichter besuchte
hier nicht nur seine Nichte, sondern hinterließ auch lobende
Worte über Land, Leute und deftige Kost.
Emsdettener Heimatblätter. Hrsg.: Heimatbund Emsdetten, Manfred
Schröder, Mühlenstraße 26, 48282 Emsdetten, Internet:
www.heimatbund-emsdetten.de, E-Mail:
info at heimatbund-emsdetten.de 100/2010. E. Wixmerten: 100
Ausgaben der neuen Folge der Emsdettener Heimatblätter. J.
Eggers: Der Schützenkönig spendet Bullenkopp Bier. W. Kamp:
Schüttenbeer 1952. Der Adjutant von damals berichtet. *
Namensherkunft noch nicht gelöst. Warum heißt die Straße im
Wohngebiet Westum „Mayland“? M. Remke: Bombenabwurf an der
Weststraße. M. Schröder: Ehrenvorsitzender Helmut Brömmelhaus
verstorben. M. Schröder: 25 Jahre Wannenmacher-Museum. H.
Issfort (†): Die bäuerliche Lebensweise früher und heute.
Rheine - gestern heute morgen. Zeitschrift für den Raum Rheine.
Hrsg.: Stadt Rheine. Redaktionskreis „Rheine - gestern heute
morgen“ c/o Stadtarchiv Rheine, Kulturetage (2. OG),
Matthiasstraße 37, 48431 Rheine, Tel.: 05971/939180, E-Mail:
stadtarchiv at rheine.de 1/2010. F. Greiwe: Ein
siedlungsgeschichtlicher Beitrag: Das Dorf Mesum von 1500 bis
1790. W. Rauß/F. Greiwe: Rückblick auf drei und mehr
Jahrhunderte: Häuser und Familien in Mesum. F. Greiwe: Wie die
Häuser ihre Nummern bekamen. L. Meier: Kunst an Schulgebäuden
der Stadt Rheine.
Torhaus aktuell.Vierteljahreszeitschrift des Stadtheimatbund
Münster e. V. und seiner 35 Mitgliedsvereine mit
Veranstaltungsterminen und Berichten. Hrsg.: Stadtheimatbund
Münster e. V., Neutor 2, 48143 Münster unter Mitarbeit v. Ruth
Betz u. a.. Tel.: 0251/98113978, Fax: 0251/98113678, Email:
info at stadtheimatbund-muenster.de 3/2010. R. Betz: Martinischule
Münster 1785 - 2010. 225 Jahre Elementarschule. R. Schmieding:
Nachruf auf Bruno Bücker (1926 - 2010).
Auf Klei und Sand. Hrsg.: Heimatverein Wadersloh e. V., Red.:
Hans-Josef Kellner, Postf. 11 49, 59321 Wadersloh 6/2010. * Und
immer wieder geht die Sonne auf - Biographische Erzählungen von
Hilde Brockbals, geb. Fasse. * Die Zettelaffäre am 28.
September 1945 (Norbert Fasse). * Überwachung - die Peitsche
der NS-Diktatur. * „ Zu Ehren der heiligen Margaretha“. M.
Fleiter: Zur Geschichte der Darstellungen der Hl. Margareta in
der Wadersloher Pfarrkirche. * Am Anfang stand ein Testament,
am Ende kamen die Bagger - Gesichter eines vergangenen Hauses.
H-J. Kellner: Aus dem Nachlass von Friedrich Helmert. * Marken
- Allmenden - Gemeinheiten nach Friedrich Helmert. * Die ersten
Nachkriegssiedlungen in Wadersloh. * Aus dem Heimatverein.
Warendorfer Kiepenkerl. Forum für Kunst, Theater, Musik,
Heimat- und Denkmalpflege in Warendorf. Hrsg.: Heimatverein
Warendorf, Altstadtfreunde Warendorf, Kunstkreis Warendorf,
Kammermusikkreis Warendorf, Theater am Wall. Red.: Siegfried
Schmieder, Hansaring 31, 48231 Warendorf. 56/2010. K. G. Ring:
Garage und Pförtnerhaus der Firma Brinkhaus, Zwischen den
Emsbrücken. W. Reisner: Sechs Jahre Norbert Funken als
Vorsitzender des Heimatvereins. * Ende eines einzigartigen
Baudenkmals. Stadt und Landesdenkmalamt unterstützen Abbruch.
7. Paderborner und Corveyer Land
Aus Calenbergs vergangenen Tagen. Mitteilungsblatt und
Heimatbrief des Ortsheimatpflegers. ESC-Eigenverlag Calenberg,
Walter Strümper, Wettesinger Weg 5, 34414 Warburg, Tel.:
05641/8844, E-Mail: wstruemper at t-online.de 1/2010. * Von
Zehnten und Ländergrenzen. * Ein erfolgloser Versuch. * Der
Brunnen auf der Burg. Eine Erzählung aus dem Sagenschatz. Nach
A. Waldeyer erzählt.
Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und
Höxter. Red.: Wilhelm Grabe, Kreisarchiv Paderborn,
Lindenstraße 12, 33142 Büren, Tel.: 02951/970226, E-Mail:
GrabeW at kreis-paderborn.de 146/2010. A. Fischer: Raumskulpturen
- Skulpturen im Raum: Ein Gang durch Hageböllings Garten. A.
Pott: Das malerische Schloss Thienhausen. Treffpunkt für
Dichter und Künstler der Romantik. E. Dübbert: Geschichte
erleben in Ossendorf. Gedenkfeier zum 250. Jahrestag der
Schlacht am Heinberg. W. Hohmann: Der „Fall Zoo-Finke“. Oder:
Die vergebliche Hoffnung auf einen Zoo in Paderborn (Teil 2).
A. Gaidt: Libori - Facetten des Paderborner Volksfestes in
Bildern. Eine Ausstellung des Stadtarchivs Paderborn. G.
Düsterhaus: Auszubildende bei der Eisenbahn und im Handwerk
früher und heute. P. Zimber/C. D. Hillebrand: Ein Warburger in
Kurpfälzischen Diensten: Justus Reuber (1542 - 1607). J. Köhne:
Die Wurzeln des Peter-Hille-Dörfchens Erwitzen. Hobbyhistoriker
dokumentieren 500 Jahre Dorfgeschichte. W. Strümper: „Wir
wünschen, gute Bücher zu lesen“. Eine Leihbibliothek in
Warburg. G. G. Santel: „Er hat einen größeren Pferdestall ...
erbaut“. Zur Entdeckung eines untergegangenen Marstalls in
Schloß Neuhaus. W. Stüken: Abschied vom Rathausplatz. In
Paderborns „Neuer Mitte“ ist kein Platz mehr für ein
bedeutendes Werk des Paderborner Kulturpreisträgers Josef Rikus.
8. Ruhrgebiet
Heimat Dortmund. Stadtgeschichte in Bildern und Berichten.
Hrsg.: Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark
e.V. unter Mitwirkung des Stadtarchivs, Red.: Achim
Nöllenheidt. Klartext Verlag, Heßlerstraße 37, 45329 Essen,
Tel. 0201/86206-51. 1-2/2010. K.-P. Ellerbrock: Strukturwandel
und mentaler Wandel im 19.Jahrhundert. Krisen, Konjukturen und
die Konsolidierung des kapitalistischen Wirtschaftssystems im
Dortmunder Wirtschaftsraum zwischen Frühindustrialisierung und
Gründerkrise. K. Lauschke: Der Wandel der Arbeit im Ruhrgebiet.
J. Wassmuth: Stahlarbeiter. M. Farrenkopf: Aufkommen und
Bewältigung der Bergbau-Strukturkrise im Zeichen der Ruhrkohle
AG. K.-P. Ellerbrock: mbp - ein Pionierunternehmen der
IT-Branche. B. Dreher: Strategiewechsel für Dortmund. Frühe
Technologieorientierung in den 1980er Jahren. K. Günzel: Von
der Vision zur Realität. TechnologieZentrumDortmund - Motor im
Struktwandel. W. Materna: 30 Jahre Materna - Die Story.
Informationstechnologie aus Dortmund über die Grenzen hinaus
bekannt. J. Wassmuth: Strukturwandel Ruhr aus der Sicht eines
Fotokünstlers. A. Voßschulte: Von Westfalen in die Welt. Der
Flughafen Dortmund als Motor des regionalen Strukturwandels. G.
Rüschenbeck: Strukturwandel im Einzelhandel. T. Plesser:
Arbeitsforschung und Strukturwandel. J. Adamski: Die
Sozialforschungsstelle Dortmund und ihr Beitrag zum
Strukturwandel. A. Heese: Statt Kohle und Stahl - digital. Über
den Strukturwandel in Dortmund. E. Weber: Der Arbeitsmarkt im
Wandel. D. Kift/H. Palm: „Das Revier will leben“.
Strukturwandel, regionale Identität und Industriekultur im
Wandel. K.-P. Ellerbrock: Kulturell initiierter Strukturwandel.
Der Umbau des Kellerhochhauses der Dortmunder Brauerei zu einem
Zentrum für Kunst und Kreativität.
Heimatbote. Vereinszeitschrift des Heimatvereins Kurl/Husen
e.V. Hrsg.: Heimatverein Kurl/Husen e.V., Bertold Neidert,
Boeselager Str. 10, 44319 Dortmund, Tel.: 0231/285361, E-Mail:
bertold.neidert at t-online.de 44/2010. * SchachtZeichen auch in
Dortmund-Kurl/Husen anlässlich der Kulturhauptstadt Ruhr 2010.
* Eine Generationengeschichte - Teil 2. Wenn du nach 1980
geboren wurdest, ist dieser Text an dich gerichtet. Vielleicht
öffnet er dir die Augen und beantwortet Fragen, deine Kindheit
betreffend. Fortsetzung aus Heimatbote Nr. 43. H. Schramm: Das
richtige Benehmen in der Familie, in der Gesellschaft und im
öffentlichen Leben. (Nie war es so wichtig wie heute!) von
Hermine Schramm. Benimmregeln um 1900. J. Stückrad: Haus Kurl
und unsere Region, - eine Zeitreise durch Geschichte und
Frühgeschichte unserer Heimat. W. Arnskötter: Kurler Dönekes.
Geschichten in Plattdeutsch und Hochdeutsch. * Erinnerungen aus
Kurl/Husen. 110 Jahre Schulen in Kurl/Husen. Fortsetzung aus
Heimatbote Nr. 43. P. Kocbeck: Die Seilbahnverbindung der
Zechen Kurl, Gneisenau und Schleswig. Eine Spurensuche.
Der Wattenscheider. Hrsg.: Heimat- und Bürgerverein
Wattenscheid e.V., An der Papenburg 30 a, 44866
Bochum-Wattenscheid, Tel./Fax: 02327/321720, E-Mail:
info at hbv-wat.de, Internet: www.hbv-wat.de 2/2010. * Das alte
Rosenviertel (der Kattenoot). * Die Wattenscheider
Heimatgeschichte: kurzgefasst. * Bald Straße „Zur alten
Schmiede“ in Wattenscheid-Sevinghausen? Plädoyer für einen
Straßennamen. „Der Schmied von Eiberg“ (Eine Sage). * In
Memoriam Carl-Friedrich Beckmann. * Wattenscheids Stolz: Der
Große Freiheitsbrief.
9. Siegerland-Wittgenstein
Freudenberg im Zeitgeschehen. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft der
Heimatvereine und des SGV im Stadtgebiet Freudenberg, Bernd
Brandemann, Vorsitzender, Unter der Heide 11, 57258 Freudenberg,
E-Mail: Bernd at Brandemann.eu 1/2010. D. Clemens: Der Flugplatz
Hünsborn - mehr als 50 Jahre lebendige Geschichte (Teil 2). *
Der Straßenbau und seine Entwicklung. * Hermann Vomhof 1929 -
2009. Freudenbergs Alt-Bürgermeister und ARGE-Ehrenvorsitzender
gestorben. * Von Berlin bis Titiwu. C. Lutzki: Feste
Redewendungen im Flecker Platt - heute fast vergessen!?
Heimatland. Siegener Zeitung. 15.05.2010. H. Stötzel:
Lennestadt-Bilstein. Rauch über Burg Bilstein. Lodernde
Scheiterhaufen und eine brennende Festung. E. Isenberg:
Musiklehrerin mit klangvollem Namen. Marie von Zuccalmaglio als
Stiftsdame in Keppel. 22.05.2010. * Herne. Popstars des
Mittelalters. Rittter, Burgen und Intrigen / Lichtgestalten
einer finsteren Zeit. 29.05.2010. * Siegen/Olpe. Blasmusik und
Fahnenschlag. Die Schützenfest-Saison läuft auf vollen
Touren/Lange Tradition. * Siegen/Schmallenberg. Kreativer
Ideengeber. Neuer „Kompass ist“ eine Gemeinschaftsproduktion.
05.06.2010. * Großenbach. Ein Köhler als Stammvater. Mitglieder
der Familie Frank trafen sich an ihrem „Stammhaus“. * Siegen.
Ein Dampfhammer für das Museum. Verein der Freunde und Förderer
übergab Modell. 12.06.2010. * Neunkirchen. Überschäumender
Genuss. Ausstellung über die Bierkultur im Museum des Freien
Grundes. * Bauliche Kleinode. Mühlenwanderung durch das
Wetterbachtal bei Holzhausen. 19.06.2010. * Daaden.
„Wollenzeuch-Fabrique“. Der Jurist Gerlach Wilhelm Emmerich
betrieb 1780 eine Manufaktur. * Das Erbe des Freiherrn vom
Stein. * Landschaft lesen lernen. Netzwerk für
Kulturlandschaftsführer in Südwestfalen. * Älteste Sauerländer
Pfarrei. Wormbacher Pfarrkirche St. Peter und Paul Denkmal des
Monats. * Flusspferde in NRW. 26.06.2010. * Siegen.
Schmelztiegel der Region. Themenmeile „Heimat und Tradition“ in
den malerischen Gassen der Altstadt. * Butter aufs Brot.
Themenmeile gewährt Einblicke in Brauchtumspflege. * Kostbare
„Ruine“. Burg Greifenstein hat die Plakette der Haager
Konvention erhalten. 03.07.2010. * Geisweid. Pazifistischer
Moment im Krieg. Emigrierter Lehrer fand ein unscheinbares
Zeugnis vom Widerstand gegen das Grauen. * Seltenes
Naturspektakel. Blühende Orchideen in den Gernsdorfer
Weidekämpen. 10.07.2010. * Siegen. „Gretchen“ überlebte
Tragödie. Tiertransport endete 1959 am Hauptbahnhof/Ein
Exemplar lebt in Sachsen-Anhalt.
Heimatspiegel von Holzhausen. Hrsg.: Heimatverein Holzhausen,
Harri Hermann, Berliner Straße 27, 57299 Burbach-Holzhausen,
E-Mail: heimatspiegel at t-online.de, Internet:
www.heimatvereinholzhausen.de 181/2010. D. Tröps: Riewekooche.
E. Spreckelmeyer: Förderkreis Alte Schule.
Siegerland. Blätter des Siegerländer Heimat- und
Geschichtsvereins e.V., Schriftleitung: Dr. Andreas Bingener,
Auf der Gasse 15, 57080 Siegen-Eiserfeld. 1/2010. A. Bingener:
Armenunterstützung und Gesundheitspflege im frühneuzeitlichen
Siegen. J. Friedhoff: Die Kreuzkapelle auf dem Schnabelberg bei
Crottorf. Eine Stiftung der Reichsgräfin Anna Elisabeth von
Hatzfeldt-Crottorf-Gleichen. A. Becker: Forstfrevel-Bücher aus
zwei Jahrhunderten. K. Schwarz: Hedwig Jung-Danielewicz - Ein
deutsches Leben. 1880 bis ca. 1942 (gestorben im Ghetto Minsk).
Teil 1 (1880 bis 1916). K. Stein: Der Architekt Karl Meckel
(1892 - 1970). G. Moisel: Siegerländer Familienkunde (13).
Jahresbericht 2008/2009 der Familienkundlichen
Arbeitsgemeinschaft.
Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V.,
Eckhard Linke, Untere Bienhecke 12, 57334 Bad Laasphe, E-Mail:
eckhard.linke at wittgensteiner-heimatverein.de 2/2010. G.
Achinger: Eine „Sonderbehandlung“ bei Arfeld. Die Hinrichtung
des polnischen Zivilarbeiters Jan Zybóra. U. Lückel: Ein
Soldatendankbrief an Pfarrer Knies in Raumland aus dem Jahre
1939. A. Schäfer: Erinnerungen: Landwirtschaft im Wandel der
Zeit in Puderbach.
10. Vest Recklinghausen
Gladbeck. Unsere Stadt. Zeitschrift für Information, Werbung,
Kultur- und Heimatpflege. Hrsg.: Verkehrsverein Gladbeck e.V.,
Schriftleitung: Heinz Enxing, Voßstraße 147, 45966 Gladbeck,
Tel.: 02043/61421, E-Mail: enxing at gelsennet.de. 2/2010: K. F.
Vogtmeier: Streiflichter auf Gladbeck-Ost der 1920/30er Jahre.
M. Korn: Orchideen, Königskinder der heimischen Pflanzenwelt.
H. Enxing: ... damit wir nicht vom rechten Weg abkommen. H.
Enxing: Zweckeler Schwesternhaus weicht Wohnungen für
Behinderte. W. Schneider: Die Gestalt der Zweckeler
Zechenmauer. K. Suttmeyer u. a.: Die Gladbecker Orgellandschaft
verändert sich. M. Samen: Die Gladbecker jüdische
Kaufmannsfamilie Siegfried Röttgen. M. Korn: Lurch des Jahres
2010. Der Teichmolch. M. Samen: Verlorene Kunstwerke am St.
Barbara-Hospital. L. Bette: Gerichtlicher Lokaltermin in alter
Zeit.
II. Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften
Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau.
Hrsg.: Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau
e.V., Deutsches Bergbau-Museum, Am Bergbaumuseum 28, 44791
Bochum, Tel.: 0234/58770. 3/2010. J. Heckl: Gewerkschaftlicher
Bergbau im Fürstentum Minden und in der Grafschaft Ravensberg
1740 - 1827, Teil 2. M. Farrenkopf: Die Zeche Sachsen und der
Ruhrbergbau Anfang des 20. Jahrhunderts.
III. Naturkunde und Naturschutz
Natürlich. ABU-Nachrichten aus unserer Region. Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.
V./Biologische Station Soest, Teichstraße 19, 59505 Bad
Sassendorf-Lohne. Tel.: 02921/52830, Fax: 02921/53735, Email:
abu at abu-naturschutz.de, Internet: www.abu-naturschutz.de.
1/2010. M. Bunzel-Drüke: Zurück in die Zukunft II. Die ABU und
die Auerochsen. L. Hauswirth: Das Feuchtwiesenschutzgebiet
Stockheimer Bruch. Moderne Landwirtschaft im Niedermoor - ein
Balanceakt. O. Zimball: Neues LIFE-Projekt. Die Möhne und ihre
Aue.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte