[WestG] [AKT] Detmold, LWL zeichnet ehemaliges Offizierswohnhaus als Denkmal des Monats aus

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Do Apr 29 10:20:46 CEST 2010


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 28.04.2010, 14:35


AKTUELL

Eigentümer hat historisches Gebäude vorbildlich renoviert
LWL zeichnet ehemaliges Offizierswohnhaus als Denkmal des Monats aus

Mit viel Liebe zum Detail haben die neuen Eigentümer des ehemaligen
Offizierswohnhauses am Walter-Bröker-Ring 21 in Detmold restauriert.
Deshalb hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) jetzt das 1935
errichtete Gebäude als Denkmal des Monats April ausgezeichnet.

"Die  hervorragende Zusammenarbeit von Besitzern, Architekten und
Denkmalpflegern führte zu einem vorbildlichen Ergebnis. Denn der
Eigentümer ging sehr sensibel mit der historischen Bausubstanz um",
lobt LWL-Denkmalpflegerin Saskia Schöfer.

Der Grundriss mit Wohn-, Ess- und Kochbereich im Erdbeschoss sowie mit
Schlafräumen und Bad im Obergeschoss blieb fast vollständig erhalten,
gleichzeitig bietet das Haus modernen Wohnstandard. Um das zu erreichen,
haben die Eigentümer die Küche in den ehemaligen Essbereich verlegt, die
alte Speisekammer abgerissen und den Keller vom Eingangsbereich
zugänglich gemacht. Außerdem erhielt das Haus im Keller und Dach eine
Innendämmung, die Heizung, die Elektro- und Sanitärinstallationen wurden
erneuert. 

Die Fenster konnten zum großen Teil erhalten werden, neue Fenster und
Terrassentüren wurden nach alten Vorbildern gefertigt. Der
zwischenzeitlich verglaste Wintergarten wurde freigelegt und wird nun
wieder wie ursprünglich geplant als Freisitz mit darüberliegendem Balkon
genutzt. "Wie gewissenhaft der Eigentümer mit der historischen
Bausubstanz umgeht, zeigen zwei Beispiele: Das alte Holzparkett wurde
mit vorhandenen Reststücken ergänzt, die nicht mehr benötigte
Speisenkammertür wurde als Badezimmertür umgenutzt, um das einheitliche
Bild im Innenbereich zu bewahren", erklärt Schöfer.  

Erhalten sind noch die übrigen Original-Innentüren und die verglaste,
großflächige Schiebetür im Wohnbereich. Sie wurde ebenso wie die
geschwungenen Handläufe der Treppe und die Holzverkleidungen des
Treppengeländers lediglich weiß gestrichen. Ebenso behutsam ging der
Eigentümer im Außenbereich mit der Bausubstanz um. Hier wurde der
vorhandene Putz nur an einigen Stellen ausgebessert und nach vorhandenen
Befunden pastellfarbig gestrichen. 

"Das ehemalige Offiziershaus besticht heute wieder in seiner schlichten
Eleganz und bietet moderne Wohnverhältnisse in denkmalwerter Bausubstanz
dank des Verständnisses der Eigentümer und der hervorragenden
Zusammenarbeit aller Beteiligten", so Schöfer.

Hintergrund
Das Offziersgebäude am Walter-Bröker-Ring 21 ist eines von drei
Einfamilienhäusern, die den nordwestlichen, halbrunden Abschluss des
Kasinogartens in Detmold bilden. Detmold war als Standort einer
Luftwaffenkaserne bis Mitte 1995 die größte Garnisonsstadt im Kreis
Lippe.

Der ehemalige Fliegerhorst von 1935 wurde nach dem Zweiten Weltkrieg
bis 1995 vom britischen Militär genutzt. Seitdem werden die einzelnen
Gebäude privatisiert und neu genutzt. 

Die Kaserne befindet sich in der ehemaligen Bauernschaft Hakedahl am
nördlichen Stadtrand, etwa 1,5 Kilometer von Detmolds historischem
Stadtkern entfernt. Das Gelände besteht aus einem Flugfeld sowie
Mannschafts- und Offiziersunterkünften, Verwaltungsgebäuden,
Flugzeughangars, Werkstätten und Sozialgebäuden. Die Anlage, die
komplett unter Denkmalschutz steht, wird durch eine Hauptachse
erschlossen und durch ein Straßensystem mit platzartigen Aufweitungen
gegliedert.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte