[WestG] [AKT] Fuehrungen auf Industriedenkmalen am 1.Mai-Wochenende

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Do Apr 29 10:08:37 CEST 2010


Von: ""forum at geschichtskultur-ruhr.de" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 29.04.2010, 07:27
Übernahme aus der E-Mailing-Liste forum geschichtskultur ruhr


AKTUELL

FÜHRUNGEN AM 1. MAI-WOCHENENDE
 
Samstag, 1. Mai 2010, 15.00 Uhr

Geschichtstour: Wohnen auf der Seilscheibe
Mai-Führung zu 200 Jahre Wohnen und Arbeiten rund um die Zeche
Hannover

Heute erinnern nur noch die ehemaligen Zechensiedlungen daran, wie die
Bergarbeiter im Ruhrgebiet einst lebten. Doch wie sah der Alltag in
den
industriellen Gemeinden um 1900 aus? Um dieser Frage nachzugehen, lädt
der
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Samstag, 1. Mai, um 15 Uhr
zu einer
besonderen Führung in sein Industriemuseum Zeche Hannover nach Bochum
ein.

Zur Zeit des Bergbaus im Revier kam das Wohnen in der Nähe des
Arbeitsplatzes
sowohl dem Bergmann als auch dem Bergwerk zu Gute. Einerseits
ermöglichte es dem
Bergmann nach der Arbeit zu Fuß nach Hause zu gehen, andererseits
verlor das
Unternehmen seine Belegschaft auch
nach Feierabend nicht aus den Augen.
Der historische Rundgang der Zeche Hannover beginnt mit der
Kleinkolonie „Am
Rübenkamp“. Der Weg führt weiter über die „Eickeler Kolonie“ mit
ihrer
symmetrischen Reihung entlang der Straße zur Siedlung „Dahlhauser
Heide“, die
Alfred Krupp in den Jahren 1907-1915 als Arbeiterdorf mit
westfälischen
Bauernhäusern errichten ließ. Den Abschluss der Zeitreise durch die
Geschichte
der Bergarbeitersiedlungen bildet ein Abstecher zu den „Montagehäusern
System
Schneider“, die 1948 errichtet wurden, um die drängende Wohnungsnot
in der
Nachkriegszeit zu lindern.

Kosten: 2,50 EUR pro Person


Treffpunkt:
Zechenvorplatz LWL- Industriemuseum Zeche Hannover
Günnigfelder Straße 251
44793 Bochum
Info: Tel. 0234 6100 874
www.lwl-industriemuseum.de 






Freitag, 30. April, Samstag, 1 Mai und Sonntag, 2. Mai 2010

Führungen Kokerei Hansa
Volles Programm auf der Kokerei Hansa

Ein vielfältiges Führungsangebot lockt am langen ersten Maiwochenende
Besucher
auf das beeindruckende Industriedenkmal in Dortmund-Huckarde, bei dem
für jeden
etwas dabei ist: Führungen über "Natur und Technik", Altkoker- und
Fotoführung
sowie für kleine Entdecker eine spannende Schatzsuche in der einst
"verbotenen
Stadt".

Wenn am Freitag Abend die Nacht hereinbricht und die ehemalige
Zentralkokerei
Hansa in blauem Licht erstrahlt, begeben sich Nachtschwärmer auf
Entdeckungstour. Ganz in Blau und von weitem schon sichtbar, führt eine
gläserne
Bandbrücke die Besucher in luftige Höhe. Oben angekommen werden sie mit
einem
grandiosen Blick über das nächtliche Dortmund mit seinen
charakteristischen
Landmarken belohnt.
Weiter geht's am Samstag bei Tageslicht: In den industriehistorischen
Führungen
lüften die Besucher das Geheimnis rund um die Koksproduktion und
erfahren, was
es mit der Schwarzen und Weißen Seite auf sich hat.  Koksofenbatterie,
Kohlen-
und Sortenturm, Labor und die Kompressorenhalle sind wichtige Stationen
auf dem
Rundgang. Technische Details stehen ebenso auf dem Programm wie
Anekdoten aus
dem Arbeitsleben, von denen besonders der Altkoker bei der
11-Uhr-Führung am
Sonntag zu berichten weiß. Auch für die kleinen Gäste gibt es
Spannendes zu
erkunden. Der auf Hansa ansässige Kokskrümel Karlchen Koks schickt die
jungen
Entdecker auf Schatzsuche, wobei die Kokerei spielerisch erforscht
wird.
Natürlich darf die Fotoführung, die wie die Kinderführung am 1. Sonntag
statt
findet, nicht fehlen. Fotobegeisterte betrachten die Kokerei Hansa mit
ihren
Maschinen und Gebäuden sowie ihrem weit verzweigtem Rohrsystem durch
die Linse
ihrer Kamera und halten die schönsten Industriekultur-Motive im Bild
fest.

Die Termine am kommenden Wochenende:

Offene Führungen:
Samstag (1.05.) um 11 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr
Sonntag (2.05.) um 11 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr

Nachtlichtführung:
Freitag (30.04.) um 21 Uhr (bitte Taschenlampe mitbringen!)

Altkokerführung:
Sonntag (2.05.) um 11 Uhr

Kinderführung:
Sonntag (2.05.) um 14 Uhr

Fotoführung:
Sonntag (2.05.) um 15 Uhr

Der Kostenbeitrag für die Kokereiführungen beträgt 5 Euro pro Person.
Kinder
unter zwölf Jahren nehmen kostenlos teil (Ausnahme Kinderführung).
Audioguide: 3
Euro.

Treffpunkt:
Infopunkt der Kokerei Hansa
Emscherallee 11, Dortmund-Huckarde
Infos: Tel. 0231/ 93 11 22-33
 
 


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte