[WestG] [AUS] Neue Museumsraeume im Kloster Dalheim fertig

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Di Apr 27 09:52:29 CEST 2010


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 26.04.2010, 14:54


AUSSTELLUNG

Neue Museumsräume im Kloster Dalheim fertig
Eröffnungssaison steht bevor

Lichtenau-Dalheim (lwl). Der Umbau des westfälischen Kulturdenkmals
Kloster Dalheim (Kreis Paderborn) zum LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
ist einen Schritt vorangekommen: Die Wiederherstellung des
mittelalterlichen Kreuzgangs sowie die Aufstockung und der Innenausbau
des Süd- und Ostflügels der Klosteranlage sind abgeschlossen. 2.000
Quadratmeter neue Ausstellungsfläche wurden geschaffen. 

Bevor die Besucher hier ab 29. Oktober die neue Dauerausstellung
erleben können, steht dem  Museum des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe (LWL) eine ereignisreiche Eröffnungssaison bevor. Sie
startet am 29. Mai mit der Präsentation der neuen Flächen im
Klostergarten. Am 2. Juli öffnen die neuen Räume mit einer Ausstellung
unter dem Titel "Hereinspaziert! Making of Dalheim: Idee - Prozess -
Ergebnis".

Übergabe der neuen Räume
Die rund 550 Jahre alte Klosteranlage Dalheim befindet sich seit mehr
als 20 Jahren im Besitz des LWL, der sie seit 2005 zu einem modernen
Museum umgestaltet. 2007 wurde der erste Bauabschnitt eröffnet. "Jetzt
haben wir ein weiteres wichtiges Etappenziel auf dem Weg zum
Museumsbetrieb im Kloster Dalheim erreicht", freute sich
LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale am Montag (26.4.) über
die Übergabe der neuen Museumsräume durch den LWL-Baudezernenten
Matthias Löb. Rüschoff-Thale: "Diese Räume bieten eine ideale Basis für
die Museumsarbeit."

Vom Gewölbekeller bis unter das Dach des ehemaligen
Augustiner-Chorherrenstifts Dalheim wurden 3.000 Quadratmeter neue
Nutzfläche geschaffen, davon 2.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Die
mittelalterliche Klausur wurde umfassend restauriert, ein zerstörter
Kreuzgangflügel mit modernen Mitteln wiederhergerichtet, der östliche
und der südliche Gebäudeflügel wurden aufgestockt und spektakuläre Räume
geschaffen. "Dabei konnten wir  Kosten-  und Zeitplan voll einhalten",
berichtete Löb.
 
60 Prozent der elf Millionen Euro Baukosten wurden vom Land
Nordrhein-Westfalen übernommen. Das gesamte Kostenvolumen des zweiten
Bauabschnitts liegt bei 14 Millionen Euro inklusive Erstausstattung und
Wiederherstellung des Klostergartens.

Umbau
Für die Architektur zeichnet das Planungsbüro
Pfeiffer-Ellermann-Preckel aus Münster verantwortlich, das bereits den
ersten Bauabschnitt betreute. Seinen Ansatz erläuterte Jörg Preckel:
"Jedes Element, jeder Raum und jede Blickbeziehung wurde mit Respekt vor
ihrer Geschichte behandelt." Sämtliche neu hinzugefügten Elemente sind
klar als moderne Bauteile erkennbar, orientieren sich aber in ihrer
Materialität am historischen Bestand, dessen Patina bewahrt wird. In den
Obergeschossen von Süd- und Ostflügel zeigen sich völlig neue,
lichtdurchflutete Räume mit beeindruckenden Konstruktionen und
ungewöhnlichen Perspektiven.

Museum im Denkmal
"Hinter den Kulissen laufen die Arbeiten im Museum derweil mit
Hochdruck weiter", berichtete Dr. Julia Hallenkamp-Lumpe vom Museum.
Museumsteam und Gestalter arbeiten an der Präsentation der
Dauerausstellung: Texte werden erstellt, Baumaterialien ausgesucht,
Exponate restauriert. Dabei biete die Kombination aus historischer
Bausubstanz, neuen Ausstellungen, dem weitläufigen Klostergelände und
einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm ideale Voraussetzungen
für ein Museum, das für jeden Besucher, vom Wissenshungrigen bis zum
Erholungssuchenden, etwas zu bieten habe. Hallenkamp-Lumpe: "Kloster
Dalheim soll der perfekte Ort für eine kleine Auszeit werden!"

Eröffnungssaison
"Die Fortschritte auf diesem Weg werden wir nun Schritt für Schritt der
Öffentlichkeit zeigen", sagte Rüschoff-Thale, die die Höhepunkte der
Eröffnungssaison vorstellte. 

Sie startet am 29. Mai unter dem Titel "Das Paradies hinter der Mauer"
mit der Eröffnung der neuen Flächen im Klostergarten. Der repräsentative
Garten des Klostervorstehers und der weitläufige Terrassengarten im
Süden der Klosteranlage werden nach barockem Vorbild
wiederhergestellt und zum Teil modern interpretiert. 

Vom 2. Juli bis 5. September werden unter dem Titel "Hereinspaziert!
Making of Dalheim: Idee - Prozess - Ergebnis" die neuen Museumsräume für
die Besucher geöffnet. Eine Foto-Ausstellung zeigt, wie aus dem
Kulturdenkmal Kloster Dalheim in den vergangenen zwei Jahren ein Museum
wurde, das trotz modernster Standards seine eigene Geschichte bewahrt.
Der Museumseingang befindet sich ab 2. Juli in der Orangerie am Haupttor
des Geländes, das damit komplett eintrittspflichtig wird. Die fast
unversehrte, mehr als einen Kilometer lange Klostermauer bildet dann
wieder den Abschluss der Klosteranlage.

Unter dem Titel "Eingetreten! 1.700 Jahre Klosterkultur" zeigt das
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur ab 29. Oktober seine neue
Dauerausstellung. Dabei bleibt das ehemalige Kloster Dalheim das
wichtigste Exponat. Ausgehend von den historischen Gegebenheiten werden
die Räume seiner mittelalterlichen Klausur mit modernen Mitteln und
Inszenierungen erlebbar gemacht und führen auf Entdeckungsreise in die
Welt eines mittelalterlichen Klosters. 

Die Schau in den Obergeschossen des Süd- und Ostflügels stellt die
Entwicklung der religiösen Orden in den Vordergrund. Von den
Wüstenvätern über die ersten klösterlichen Gemeinschaften, die
Reformen des Mönchtums bis in die Gegenwart zeigt sie die Entwicklungen
einer Kultur, die stets durch ein regelhaftes Leben in Verzicht und
Stille gekennzeichnet ist, zu der aber immer auch mehr gehört als das
benediktinische "Ora et labora" (lateinisch "Bete und arbeite"). 

Im April 2011 soll die große Sonderausstellung "Macht des Wortes.
Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas" folgen.


INFO

Termine im Überblick
29. Mai: "Das Paradies hinter der Mauer" - Eröffnung der neuen
Gartenflächen
2. Juli bis 5. September: "Hereinspaziert! Making of Dalheim. Idee -
Prozess - Ergebnis" - Eröffnung der neuen Museumsräume und einer
Foto-Ausstellung
29. Oktober: "Eingetreten! 1.700 Jahre Klosterkultur" - Eröffnung der
neuen Dauerausstellung

Besucherinformation
Das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur öffnet dienstags bis sonntags
von 10 -18 Uhr, montags außer an Feiertagen geschlossen. Ganzjährig,
außer 24., 25. und 31. Dezember geöffnet. Führungen durch die
Sonderausstellung, durch den Konventgarten und die Klosteranlage können
unter Telefon (0 52 92) 93 19-225 oder auf Anfrage per E-Mail unter
Tourist-Dalheim at lwl.org gebucht werden.

Eintrittspreise bis 31. Oktober: 
Erwachsene 3,90 Euro (danach voraussichtlich 6,00 Euro), ermäßigt 2,50
Euro, Gruppen ab 16 Personen pro Person 3,10 Euro, Kinder 1,00 Euro.

Weitere Informationen:
http://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org 


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte