[WestG] [AKT] Blechen-Bild von den Erben erworben
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Fr Apr 23 15:51:39 CEST 2010
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 23.04.2010, 11:01
AKTUELL
Nach Rückgabe wieder im LWL-Landesmuseum
Blechen-Bild von den Erben erworben
Das Gemälde "Romantische Landschaft mit Ruine" (um 1825) von Carl
Eduard Blechen (1798-1840) zählt zu den Hauptwerken in der Sammlung des
LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte in Münster. Es ist Teil
eines Kunstbestandes, dessen Besitzer sich nach dem Zweiten Weltkrieg
nicht direkt ermitteln ließen und der in den Besitz des Bundes überging.
Das Bild kam Mitte der 1960er Jahre zusammen mit 40 weiteren Werken als
Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland in das Museum des
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).
Das Gemälde stammt aus der ehemaligen Kunstsammlung Julius Freund in
Berlin. Dank der seit einigen Jahren verstärkt betriebenen
Provenienzforschung konnte die Bundesvermögensverwaltung das Gemälde
2009 an die Erben von Julius Freund, dessen Enkel und Urenkel,
zurückgeben. Nach der Kontaktaufnahme des Museums mit den Erben in
Kanada hat der LWL das Werk 2010 für die Sammlung des Museums angekauft.
Maßgebliche finanzielle Förderer dieser Erwerbung sind die
Kulturstiftung der Länder, die Kunststiftung NRW und die NRW Bank.
"Neben der finanziellen Unterstützung war insbesondere der sehr
sensible und offene Austausch der Museumsmitarbeiter mit der
Erbengemeinschaft entscheidend dafür, dass wir dieses herausragende
Gemälde weiterhin in unserem Museum präsentieren dürfen. Dafür bin
ich allen Beteiligten sehr dankbar", so LWL-Direktor Dr. Wolfgang
Kirsch.
Die Geschichte des Bildes zeigt beispielhaft, wie im
Nationalsozialismus ganze Kunstsammlungen aus Notsituationen der
Besitzer heraus verkauft werden mussten. So war die NS-verfolgte Familie
Freund gezwungen, während des Zweiten Weltkriegs das Gemälde aufgrund
von wirtschaftlichen Schwierigkeiten in der Schweiz zu veräußern. Bei
einer Versteigerung wurde es zusammen mit circa 30 anderen Kunstwerken
aus der Sammlung Freund vom Deutschen Reich für das geplante "Führer
Museum" in Linz erworben. Die "Beratende Kommission für die Rückgabe
NS-verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter" unter Vorsitz von Prof.
Dr. Jutta Limbach sprach 2005 der Bundesrepublik Deutschland die erste
Empfehlung aus, das Gemälde an die Erben von Julius Freund
zurückzugeben.
Carl Blechens großformatige "Romantische Landschaft mit Ruine" ist ein
Meisterwerk aus den An-fangsjahren des in Cottbus geborenen Malers, das
vor seiner stilverändernden Italienreise entstand. Das Bild vereint die
Prinzipien romantischer Naturauffassung und Interpretation und verrät
Blechens künstlerische Inspiration durch die Kunst Caspar David
Friedrichs. Wie dieser schafft er hier durch symbolhaltige Bildelemente
und eine scharfe Kontrastierung dunkler und lichtdominierter Bildzonen
eine Vorstellung vom Weltverständnis der Romantik, in dem das Schaurige
wie das Erlösende und Hoffnungsvolle den Naturphänomenen eingeschrieben
ist.
Die "Romantische Landschaft mit Ruine" ist ein Schlüsselwerk der
romantischen Malerei des LWL-Landesmuseums. In der Sammlung des 19.
Jahrhunderts nimmt die deutsche Landschaftsmalerei hier eine besondere
Stellung ein, denn sie stellt die Entwicklung der Gattung von romantisch
geprägten Positionen über eine zunehmend realistische Erfassung der
Natur hin zu einem frühen Impressionismus vor. Seine künstlerische
Qualität macht das Gemälde zu einem für die deutsche Kunst bedeutenden
Werk.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte