[WestG] [KONF] AK Archivpaedagogik und Historische Bildungsarbeit, Filme als historische Quelle, Potsdam, 03.-05.06.2010

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Mi Apr 21 17:45:04 CEST 2010


Von: ""Roswitha Link" <LinkRoswitha at stadt-muenster.de>
Datum: 20.04.2010, 16:24

TAGUNG

Einladung 
Bewegte Bilder - Filme als historische Quelle

Der Arbeitskreis Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit 
im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA) e.V. lädt in
Kooperation 
mit der Fachhochschule (FH) Potsdam, dem Brandenburgischen
Landeshauptarchiv (BLHA) und 
der Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv Potsdam-Babelsberg (DRA) ein zur


24. Archivpädagogenkonferenz
3.-5. Juni 2010 
in Potsdam

Die Tagung richtet sich an alle, die in der Vermittlung historischer
Themen an Archiven, Museen, Bibliotheken tätig sind, an Lehrerinnen und
Lehrer sowie an alle, die sich für die Kooperation zwischen Historischen
Bildungseinrichtungen und Schulen interessieren, vor allem aber auch an
die Studierenden und Lehrenden der FH Potsdam.

Im Rahmen der Veranstaltung soll der historische Quellenwert von
archivischem Filmmaterial beleuchtet werden. Von zahlreichen Archiven
werden inzwischen audiovisuelle Quellen als komplette
Unterrichtseinheiten auf DVD für Schulen angeboten. Zum Teil sind
Filmmodule und didaktische Begleitmaterialien jedoch auch auf ein
breites Zielpublikum zugeschnitten. Für die Teilnehmenden der Tagung
sind insbesondere Aspekte der Historischen Bildungsarbeit und
Archivpädagogik sowie die Einblicknahme in die Arbeitsabläufe und
Überlieferungsbildung eines Medienarchivs interessant. Die Tagung
soll den interdisziplinären Austausch und die fachliche Diskussion zur
Vermittlung von multimedialen Konzepten fördern.

Organisation: Prof. Dr. Susanne Freund und Ulrike Weichelt / FH
Potsdam

Anmeldung bis zum 31. Mai 2010 an:
Ulrike Weichelt
FH Potsdam, Postfach 600608, 14406 Potsdam
Tel.: 0331 580 1062, Fax: 0331 580 1069, E-Mail: weichelt at fh-potsdam.de


Anmelde-Formular: http://www.blha.de/FilePool/Formular_Anmeldung.pdf 

Unterkunft: 
Es wird empfohlen, rechtzeitig individuell über folgenden Link zu
buchen:
www.deutsche-pensionen.de/pension-berlin/potsdam-verzeichnis.html 

Tagungsbeitrag wird nicht erhoben.


Zum Programm

Vorprogramm am Donnerstag, 3. Juni 2010
16.15 Uhr
Begrüßung

Treffpunkt
Villa Schöningen an der Glienicker Brücke
Berliner Straße 86
14467 Potsdam
Anfahrt: www.villa-schoeningen.de 

16.30 - 17.30 Uhr:
Besichtigung und Führung durch die historische Dauerausstellung:
"Spione, Mauer, 
Kinderheim - an der Brücke zwischen den Welten". Im Mittelpunkt der
Ausstellung steht die 
Geschichte der Glienicker Brücke und ihrer Rolle während der deutschen
Teilung. Die 
multimediale Konzeption setzt neben Objekten und Dokumenten vor allem
auf 
Computerbildschirme als zentrales Medium für die Vermittlung von
Filmen, Fotos und 
Texten.

17.30 Uhr:
Spaziergang am Heiligen See über Schloss Cecilienhof zum Brauhaus in
der Meierei

18.30 Uhr
Gemeinsames Abendessen im Brauhaus - Meierei Potsdam 
Anfahrt: www.meierei-potsdam.de 



Freitag, 4. Juni 2010
Tagungsort:
FH Potsdam, Zentralgebäude
Pappelallee 8-9
14469 Potsdam
Anfahrt: www.fh-potsdam.de/lageplan.html 
www.vbbonline.de, www.vip-potsdam.de 

13 Uhr 
Ankunft und Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. Johannes Vielhaber, Rektor der FH Potsdam
Prof. Dr. H.-Christoph Hobohm, Dekan des FB Informationswissenschaften
der FH Potsdam
PD Dr. Klaus Neitmann, Direktor des Brandenburgischen
Landeshauptarchivs
Roswitha Link, Sprecherin des VdA-Arbeitskreises Archivpädagogik und
Historische Bildungsarbeit
Prof. Dr. Susanne Freund, Studiengang Archiv des FB
Informationswissenschaften der FH Potsdam


13.30-15 Uhr
Arbeitssitzung I
Moderation: Prof. Dr. Susanne Freund (FH Potsdam)

Unterrichtsfilm "Revisor" - ein Lehrvideo der DDR-Staatssicherheit für
ihre Mitarbeiter. Einsatzmöglichkeiten einer filmischen Stasi-Quelle in
der Bildungsarbeit
Dr. Axel Janowitz (BStU Berlin)

Historische Filme im zeitgenössischen Kultur-Kontext 
Gabriele Konsor (Atelier Havelblick Strodehne)


15.30-17 Uhr
Arbeitssitzung II
Moderation: Kärstin Weirauch (BLHA)

Filmgeschichte für Anfänger
Archiv- und museumspädagogische Arbeit im Filmmuseum Potsdam
Beate Rabe (Filmmuseum Potsdam)

F-learning in der Schule. Ein Praxisbericht zur Geschichte im Film
Dr. Peter Schweinhardt (Filmgymnasium Potsdam-Babelsberg)

17-18 Uhr
Berichte der Teilnehmenden aus den Archiven
Moderation: Roswitha Link (Sprecherin des VdA-Arbeitskreises
Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit)

18.45-19.45 Uhr
Stadtführung mit Dr. Volker Punzel (Geschichtsmanufaktur Potsdam) 
Treffpunkt: Alter Markt über Neuer Markt zum Holländischen Viertel

20 Uhr
Gemeinsames Abendessen im Holländischen Viertel "Zum Fliegenden
Holländer" (Benkertstr.5, 14467 Potsdam)
www.zum-fliegenden-hollaender.de 


Sonnabend, 5. Juni 2010
Tagungsort:
Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv Potsdam-Babelsberg
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam-Babelsberg
Anfahrt: http://www.dra.de/standorte/babelsberg/oeffentliche.html 

9.30 Uhr
Mitgliederversammlung des VdA-Arbeitskreises Archivpädagogik und
Historische Bildungsarbeit
Fortsetzung Berichte der Teilnehmenden aus den Archiven
Leitung: Roswitha Link

11-13 Uhr
Begrüßung
Angelika Hörth (Leiterin der Abt. Information und Dokumentation der
Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv)


Arbeitssitzung III
Moderation: Prof. Dr. Susanne Freund

Die Magazinsendung "Prisma" des DDR-Fernsehens als Quelle der Alltags-
und Konsumgeschichte der DDR
Dr. Jörg-Uwe Fischer (DRA Potsdam-Babelsberg)

Wendezeiten 1989/90 - ein Onlineangebot mit Quellennachweisen zu
Hörfunk und Fernsehen der DDR
Alexandra Luther (DRA Potsdam-Babelsberg)

Führungen durch das Deutsche Rundfunkarchiv
Dr. Jörg Fischer, Angelika Hörth und Alexandra Luther

13-13.30 Uhr
Abschlussdiskussion
Moderation: Roswitha Link 

13.30 Uhr 
Tagungsende



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte