[WestG] [AKT] Vortrag, Helbich: Bruderschaftliche Vereinigungen in Dortmund, Dortmund, 04.05.2010
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Mi Apr 21 17:28:21 CEST 2010
Von: "Thomas Schilp" <tschilp at stadtdo.de>
Datum: 21.04.2010, 12:32
AKTUELL
Der Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e.V. lädt
ein zum Vortrag
Dienstag, 04. Mai 2010, 19:00 Uhr im
Stadtarchiv Dortmund, Märkische Str. 14,
44135 Dortmund, im Erdgeschoss
Eintritt frei
Glaube, Gedenken und Gemeinschaft. Bruderschaftliche Vereinigungen in
Dortmund im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit.
M.A. Christian Helbich, Münster
Bruderschaften spielten als Vereinigungen von Geistlichen und/oder
Laien in der städtischen Gesellschaft des Mittelalters und der Frühen
Neuzeit eine wichtige Rolle. Fürbitten der Bruderschaftsmitglieder und
Messen waren ein wesentlicher Bestandteil für die Memoria der
verstorbenen Angehörigen. Der Gemeinschaftsgedanke kam auch in
Bruderschaftsmählern, bei Begräbnissen oder bei städtischen Prozessionen
zum Ausdruck.
Neben der Frage, welche Bruderschaften in Dortmund existierten und
welchen Kirchen und Klöstern diese angeschlossen waren, werden deren
Mitglieder vorgestellt. In Folge der Reformation und dem Übergang der
Stadt zum lutherischen Bekenntnis wird der Frage nachgegangen, inwieweit
sich der Charakter der Bruderschaften durch humanistisches und
lutherisches Gedankengut verändert hat und ob damit (um 1570) das Ende
der religiösen Vereinigungen in der Reichstadt Dortmund eingeleitet
worden ist.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte