[WestG] [LIT] Martin Vomberg, Das Rechenbuch des Hermann Vasbach (1534-1624), 2010

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Mo Apr 19 15:45:16 CEST 2010


Von: "Vormberg, Martin"  m_vormberg at kirchhundem.de 
Datum: 19.04.2010, 15:40 


LITERATUR

Das Rechenbuch des Hermann Vasbach (* 1534 + 1624).  
Ein Kassen- und Familienbuch aus der Zeit der Wende zum 17.
Jahrhundert. 
Bearbeitet von Martin Vormberg. 

Gut Vasbach ist ein seit dem 15. Jahrhundert nachweisbares Mühlengut
zwischen den Orten Kirchhundem und Herrntrop im Kreis Olpe. Die Besitzer
betrieben außer der Mühle zeitweise auch eine Stahlschmiede. Über
Generationen waren sie auch Richter oder Gerichtsschreiber am
kurfürstlichen Gericht in Bilstein. Der Hoferbe Hermann Vasbach legte
1581 ein Kassen- und Familienbuch an, in das er Nachrichten zur
Familiengeschichte und wirtschaftliche Betätigungen verzeichnete.
Interessant sind dabei insbesondere die Aufzeichnungen zur von ihm in
den Jahren von 1581 bis 1583 betriebenen Stahlschmiede sowie der Mühle.
Das von ihm selbst als Rechenbuch bezeichnete Stück beinhaltet
Aufzeichnungen zu Personal der Vas-bach und macht auch überregionale
wirtschaftliche Kontakte (Siegen, Hilchenbach, Köln, Schmallenberg,
Attendorn usw.) deutlich. Es enthält genealogische Aufzeichnungen, die
weit vor dem Beginn der Kirchhundemer Kirchenbücher liegen und insofern
für alle Nachkommen der Vasbachs von Bedeutung sind. Da auch Taufpaten
angegeben werden, wird deutlich, in welchen gesellschaftlichen Kreisen
die Familie Vasbach verkehrte. Als Taufpaten von Kindern Hermann
Vasbachs erscheinen u.a. der spätere Paderborner Fürstbischof Dietrich
von Fürstenberg und der spätere Landdrost des Herzogtums Westfalen
Kaspar von Fürstenberg. Eine Taufpatin war Dorothea Becker, Ehefrau des
Bilsteiner Richters Franz von der Hardt, die etwa zeitgleich als Hexe
angeklagt war und einen Folterprozess über sich ergehen lassen musste.
Da Hermann Vasbach oft auch Anlässe verzeichnete, aus denen er Zahlungen
an sein Personal tätigte, ergeben sich zahlreiche Hinweise auf Märkte,
Kirmessen, Schießspiele, Fastnachtsfeiern u.ä., wodurch ein
interessanter Einblick in das gesellschaftliche Leben der Zeit um 1600
gegeben wird. Fortgeführt wurde das Buch von seinem Sohn Eberhard
Vasbach (* 1570 + 1629) und dem Enkel Johannes Vasbach (* 1604 + 1653).
Bei dem Rechenbuch handelt es sich  um eine bedeutsame Quelle zur
Wirtschafts-, Sozial- und Familiengeschichte des südwestfälischen
Raumes. 

Das Gemeindearchiv Kirchhundem veröffentlicht in Kürze eine
Transliteration des Rechenbuches, versehen mit einer zwölfseitigen
Einleitung sowie einem Personen- und Ortsnamenindex. Das 71 Seiten
umfassende Werk im Format DIN A 4 kann zum Preis von 10 € zzgl.
Versandkosten vorbestellt werden beim Gemeindearchiv Kirchhundem,
Hundemstr. 35, 57399 Kirchhundem, Tel.: 02723 40929, Fax: 02723 9250129,
E-Mail: m_vormberg at kirchhundem.de.	 


INFO

Gemeindearchiv Kirchhundem
Hundemstr. 35
57399 Kirchhundem
Tel.: 02723 40929
Fax: 02723 9250129
URL: www.kirchhundem.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte