[WestG] [AUS] Schulprojekte zur "Helden"-Ausstellung
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Mo Apr 19 12:20:02 CEST 2010
16.04.2010
Helden-Werkstatt öffnet ihre Tore im LWL-Industriemuseum in Hattingen
Ausstellung stellt Arbeiten von 1.600 Schülern aus 30 Revierstädten
vor
Hattingen (lwl). Sie haben ihre Helden in Stein gemeißelt oder aus
Pappmaschee geformt, sie haben Throne für ihre Idole aus Film und
Sport
erschaffen, in Archiven nach Heldentaten geforscht, Leinwände bemalt,
Interviews geführt, Helden-Geschichten geschrieben und inszeniert,
programmiert und gedichtet: Rund 1.600 Schüler aus 30 Städten des
Reviers - von Bönen bis Xanten - haben sich im Rahmen der
"Helden-Werkstatt" des LWL-Industriemuseums gemeinsam mit ihren
Lehrern
fächerübergreifend mit Fragen rund um das Thema Helden beschäftigt.
Mehr
als 250 kreative Arbeiten sind auf diese Weise in den letzten beiden
Jahren entstanden.
Von: "Vera Lengersdorf" <Vera.Lengersdorf at lwl.org>
Datum: 16.04.2010, 13:24
AUSSTELLUNG
Die Ergebnisse aus dem begleitenden Schulprojekt zur
Kulturhauptstadt-Ausstellung "Helden. Von der Sehnsucht nach dem
Besonderen" präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
jetzt in seinem Industriemuseum Henrichshütte Hattingen. Die
Helden-Werkstatt läuft parallel zur "großen" Helden-Ausstellung bis
31.
Oktober 2010 in Hattingen und lädt vor allem Kinder und Jugendliche
dazu
ein, sich selbst einen Eindruck von der Vielfalt der Heldenbilder zu
machen oder in die Rolle von Helden zu schlüpfen. Wer will, kann
versuchen, die Welt anzuheben, sein Heldenwissen zu erproben oder den
Superman in sich zu suchen.
"Das LWL-Industriemuseum hat im Rahmen der Helden-Werkstatt mit 38
Schulen zusammengear-beitet. Das ist in dieser Größenordnung ein
bislang
einmaliges Projekt in der deutschen Museumslandschaft", sagte
LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale am Freitag (16.4.)
bei
der Eröffnung der Mitmachausstellung im historischen Teil der
Gebläsehalle. Sie dankte den 150 beteiligten Lehrern für ihr
Engagement und ihre Kooperationsbereitschaft, allen Schülern sowie
insbesondere dem Land Nordrhein-Westfalen, das die Helden-Werkstatt
maßgeblich finanziert hat.
"Für die Helden-Werkstatt waren die Schulpartner besonders wichtig",
so
die Kulturdezernentin weiter. Mit Hilfe der Lehrer sei es möglich
gewesen, einerseits Fächer- und schulformübergreifend Kinder und
Jugendliche allen Alters einzubeziehen, auf der anderen Seite bei der
Umsetzung der Projekte in Klassenverbänden, Schul-AGs und Kursen aber
jeweils alters- und leistungsgerecht vorzugehen.
Um das Thema Helden gemeinsam mit Lehrerinnen und Schülern zu
erarbeiten, ist das Pädagogen-Team des LWL-Industriemuseums stark auf
die Bedürfnisse der Partnerschulen eingegangen. "Es gab viele
Gespräche
und regelmäßige Treffen mit Schulleitern und Lehrern. Wir haben
Schulprogramme gesichtet, Unterrichtsmodule für eine ganze
Fächerpalette
entworfen und dabei sehr viel über Schule und Schulalltag gelernt", so
Projektleiterin Anja Hoffmann vom LWL-Industriemuseum. Umgekehrt
profitierten die Schulen von den Möglichkeiten des Museums als
"außerschulischer Lernort". So meißelten auf der Zeche Nachtigall in
Witten Schüler ihre Vorbilder in Stein, auf der Henrichshütte
Hattingen
gossen sie sie in Metall.
Für Kinder und Jugendliche aller Altersstufen hat das Team des
LWL-Industriemuseums eine umfangreiche Palette an Führungen und
Workshops zum Thema konzipiert. "Wir setzen auch dabei stark aufs
Mitmachen und Entdecken", so Anja Hoffmann. Das Spektrum der Angebote
reicht vom Rollen- und Verkleidungsspiel unter dem Motto "Pippi,
Wickie
und Co." über Bastelangebote und "Social Painting" bis hin zu
speziellen
Programmen für Schulklassen mit blinden und sehbehinderten Schülern
(Überblick s. u. und im Netz unter www.helden-werkstatt.lwl.org). Zum
Begleitprogramm gehören außerdem ein Theaterfestival am 15. Juni, bei
dem vier Schulen ihre selbst erarbeiteten Stücke vorstellen, sowie das
Ferienprogramm "Helden-Reise" (17.-19.8.).
Führungen und museumspädagogische Programme in der Helden-Werkstatt
Teilnehmerzahl max. 20 I Dauer: 1,5 Stunden I Kosten: 40 Euro plus
Eintritt
Mind. 2 Begleitpersonen (Eintritt frei) I Unterrichtsmaterialien zum
Thema können unter www.helden-werkstatt.lwl.org heruntergeladen oder
telefonisch angefordert werden.
Infos und Buchung unter Tel 02324 9247-142, Fax 02324 9257-143,
E-Mail:
helden at lwl.org
Pippi, Wickie und Co.
Rollen- und Verkleidungsspiel
Alter: 7-10 Jahre
Einsam oder gemeinsam!
Sind Helden teamfähig?
Alter: 11-14 Jahre
Wie erkennt man einen Helden?
Für Schulklassen mit blinden und sehbehinderten Kindern
Bin ich ein Held?
Rollenspiel mit Kostümen
Für Schulklassen und Gruppen mit sonderpädagogischem Förderbedarf
Alter: 9-12 Jahre, mind. 3 Begleitpersonen (Eintritt frei)
HELDEN-Taten
Bastelwerkstatt für Kinder
Wir bieten Führungen durch die Ausstellung für Kinder von 6-10 und
11-14 Jahren mit wechselnden Werkstätten. Dauer: 3 Stunden I
Teilnehmer
max. 25 I Kosten: 2 Euro Eintritt
plus 5 Euro Materialkosten
Werkstatt-Themen
Guck Mal! Denk Mal! Mach Mal!
Helden werfen sich in Pose. Immer zeigen sie sich von ihrer
"Schokoladenseite." Die Kinder probieren vor den Ausstellungsobjekten
verschiedene Posen ein. Anschließend werden Helden-Denkmäler in Ton
geformt.
Helden können sich verwandeln
Die Kinder erkunden unterschiedliche Helden und schlüpfen selbst in
Helden-Kostüme. Zusammen mit ihren Lieblingsobjekten posieren sie dann
für ein Foto, das sie mit nach Hause nehmen können.
Helden der Lüfte
Die Kinder bauen Fluggeräte für und mit ihren Helden und bringen sie
auf dem Museumsgelände zum Fliegen.
Helden - alle aus einem Guss?
Helden tragen Orden und gewinnen Medaillen. Der Workshop lässt
Jugendliche unter Anleitung ein Modell für ihre Medaille entwerfen. In
der Schaugießerei des Fördervereins Industriemuseum Henrichshütte e.V.
können sie ihr Modell in Sand einformen und in Aluminium abgießen.
Social Painting " Helden der Welt "
Kunstaktion von Klaus Schröer bis 25.9.2010
(offene Termine am 18.4., 23.5., 20.6., 8.8., 5.9., 3.10., jeweils
10-16 Uhr
Jeder malt seinen Helden. Die Zeichnungen werden nach einem
statistischen Verfahren zu einem einzigen Bild verschmolzen. Das Bild
findet dann - unter Angabe der einzelnen Künstlerinnen und Künstler -
einen Platz in der Helden-Werkstatt.
HELDEN-Werkstatt
Kinder- und Jugendausstellung
16.4.-31.10.2010
LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Werksstraße 31-33, 45527 Hattingen
Geöffnet Di-So 10-18 Uhr, Fr 10-21.30 Uhr
Eintritt: Erwachsene 2,40 €, Kinder, Jugendliche und Schüler (6-17 J.)
1,50 €, Familienkarte 5,80 €
HELDEN. Von der Sehnsucht nach dem Besonderen
12. März bis 31. Oktober 2010
LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Werksstraße 31-33 I 45527 Hattingen
Geöffnet:: Di - So 10 - 18 Uhr, Fr 10 - 21.30 Uhr
Eintritt (inkl. Museum und HELDEN-Werkstatt): Erwachsene 6 €, Kinder,
Jugendliche und Schüler (6-17 J.) 4 €, Familienkarte 13 €
Infos:
http://www.helden-ausstellung.lwl.org
http://www.helden-werkstatt.lwl.org
Tel. 02324 9247-142 I E-Mail: helden at lwl.org
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte