[WestG] [AKT] "Kriegsgefangen! Bilder aus dem Lager Hemer" - LWL erinnert mit neuer DVD an ein lange verdraengtes Kapitel deutscher Geschichte

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Apr 15 10:35:34 CEST 2010


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 12.04.2010, 15:00


AKTUELL

"Kriegsgefangen! Bilder aus dem Lager Hemer" -
LWL erinnert mit neuer DVD an ein lange verdrängtes Kapitel 
deutscher Geschichte

Um an das in der deutschen Geschichtserinnerung lange 
verdrängte Kapitel der Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter im 
"Dritten Reich" zu erinnern, hat der Landschaftsverband 
Westfalen-Lippe (LWL) in Zusammenarbeit mit dem Verein für 
Hemeraner Zeitgeschichte jetzt die DVD "Kriegsgefangen! Bilder 
aus dem Lager Hemer" herausgebracht. Am 14. April sind es genau 
65 Jahre her, dass amerikanische Truppen das 
Kriegsgefangenenlager Stalag VI A im sauerländischen Hemer 
befreiten.

Weit über 200.000 Kriegsgefangene waren von September 1939 bis 
April 1945 dem Lager Hemer unterstellt, das damit zu den 
größten Lagern im Deutschen Reich zählte. Unter unmenschlichen 
Bedingungen wurden Menschen aus verschiedenen Nationen dort 
gefangen gehalten - Hunger, Krankheit und Erschöpfung kosteten 
viele Gefangene das Leben. Besonders schlimm war das Los der 
Sowjetsoldaten, die ab Oktober 1941 im Stalag VI A inhaftiert 
waren und unter brutaler Willkür zu leiden hatten.

Anlass für die DVD-Edition ist die Eröffnung der neuen 
Informations- und Gedenkstätte Stalag VI A, die seit Ende März 
im Stadtarchiv Hemer auf dem Gelände der Landesgartenschau zu 
sehen ist. Am Montag, 12. April, wurde die DVD in Hemer 
erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Hauptelement der DVD 
sind Filmaufnahmen des Wachsoldaten Hugo Filbrich, der 
1940/1941 im Lager Hemer stationiert war. Filbrichs Bilder, die 
bereits 1995 auf VHS veröffentlicht worden waren, zeigen den 
zeitgenössischen Blick eines deutschen Soldaten auf die 
Zustände im Lager. Sie dokumentieren aber nicht die ganze 
Wirklichkeit des Lebens und Leidens der Kriegsgefangenen, 
sondern nur die vergleichsweise harmlose Lagersituation der 
Jahre 1940/41.

In der DVD-Edition wird der 40-minütige Hauptfilm mit den 
Aufnahmen Hugo Filmbrichs um zwei kurze Filme aus neu 
entdecktem Filmmaterial ergänzt. Der erste Zusatzfilm zeigt 
Auf-nahmen des Militärarztes Dr. Alfred Bauer, die ebenfalls um 
1940/41 in Hemer entstanden sind und damit eine ähnliche 
Lagersituation wie Filbrichs Filme präsentieren. Diese deutsche 
Perspektive wird erweitert durch amerikanisches Filmmaterial, 
das Kameraleute der US-Army unmittelbar nach der Befreiung der 
Lager im April 1945 drehten.

"Darauf zu sehen sind bedrückende Bilder aus vermeintlichen 
'concentration camps', bei denen es sich allerdings 
nachweislich um Kriegsgefangenenlager des damaligen Wehrkreises 
VI handelte: das Zweiglager Wesuwe im Emsland, das Stalag 326 
in Stukenbrock-Senne sowie das Stalag VI F in Münster. Damit 
liefert insbesondere dieser Kurzfilm eine wichtige neue Sicht 
auf die Kriegsgefangenenlager des 'Dritten Reiches'. Die mit 
einem umfangreichen Begleitheft versehene Edition vermittelt 
anschaulich und eindrücklich, was zwischen 1939 und 1945 
überall in Deutschland Realität war: die Internierung, 
Ausbeutung und Misshandlung von Millionen Menschen", erklärt 
Dr. Markus Köster, Leiter des LWL-Medienzentrums für Westfalen.


INFO

Kriegsgefangen! Bilder aus dem Lager Hemer
Spielzeit ca. 52 Minuten (Hauptfilm und zwei Zusatzfilme),
Schwarz-Weiß und Farbe,
DVD, Preis 14,90 Euro.

Bezug: 
LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fürstenbergstr. 14
48147 Münster
Fax: 0251/ 591-3982
E-Mail: medienzentrum at lwl.org 
URL: http://www.westfalen-medien.lwl.org


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte