[WestG] [AUS] Fremd- und Eigenbilder in Europa, Paderborn, ab 10.04.2010
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Di Apr 6 13:57:57 CEST 2010
Von: "Boerste, Dr., 41, Stadt Paderborn" <n.boerste at paderborn.de>
Datum: 06.04.2010, 13:42
AUSSTELLUNG
"Pictures in our head"
Fremd- und Eigenbilder in Europa
des Museums Europäischer Kulturen - Staatliche Museen zu Berlin im
Rahmen des Föderalen Programms der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
im Historischen Museum im Marstall Paderborn -Schloß Neuhaus
10.04. - 11.07.2010
Was ist ein Stereotyp, welche Funktion und welche Auswirkung hat es?
Ist das Stereotyp eine vereinfachte und klischeegeprägte Bezeichnung des
"Anderen", die ein aggressives und diskriminierendes Verhalten auslösen
kann?
Stereotype bezeichnen Personengruppen, denen bestimmte Eigenschaften
und Verhaltensweisen mit hohem Wiedererkennungswert zugeschrieben
werden. Es sind Konstruktionen, die eine wichtige Rolle in der Frage der
Identität spielen. Sie bieten die Möglichkeit, sich in einer komplexen
Welt zu orientieren. Es sind Bilder in unseren Köpfen - "Pictures in our
head".
Diese Ausstellung beschäftigt sich nicht mit der Frage nach Wahrheit
oder Lüge. Sie stellt die Stereotype als nötige Vermittler der Existenz
der Anderen und von sich selbst dar. Sie möchte nicht mit Stereotypen
brechen, sondern durch konkrete Beispiele ihre visuelle Sprache und die
Geschichte ihrer Verbreitung erfahrbar machen.
Die Darstellung von Stereotypen in der Reklame, auf Bilderbogen, als
Reiseandenken, auf politischen Plakaten und als Karikaturen bringen die
Anderen und uns selbst in unser Alltagsleben. So wird die Schweiz zum
Heidiland, der Deutsche zum Biertrinker und der Norweger zum
Trachtenträger. Trotz der Unterschiede nutzen sie eine gemeinsame
Sprache und unterliegen ähnlichen historischen Prozessen.
Die Ausstellung stellt sich für den Besucher wie eine "visuelle
Maschine", in der die kontextualisierten Objekte mit inszenierten
Stereotypen der Künstlerin Mareike Hölter verknüpft werden. Verschiedene
visuelle Erfahrungen bieten dem Besucher die Möglichkeit, die
Stereotypen zu erkennen und in einen Dialog darüber einzutreten. Zur
Ausstellung erscheint eine gleichnamige zweisprachige Publikation
(Deutsch-Englisch). Sie kann an der Museumskasse erworben oder bei den
Staatlichen Museen zu Berlin bestellt werden. Preis ca. 9.90 €.
Begleitprogramm:
Das Jugendtheaterprojekt des Kulturamts entwickelt im fünften Jahr eine
bissige Satire zu der Ausstellung “Pictures in our head“ Fremd- und
Eigenbilder in Europa, im Historischen Museum im Marstall.
Eine große Anzahl stereotyper Menschenbilder und Vorstellungen vom
Anderen sind ins Museum gebannt. Tagsüber stehen die Klischeefiguren
geduldig auf Sockeln, liegen in Vitrinen aus oder werden in Schneekugeln
durchgeschüttelt: die Deutschen, die Russen, die Italiener, die
Schweizer, die Türken..... Jeder auf seinem Platz. Sie sind leicht
zuzuordnen, denn ihre typischen Erkennungsmerkmale helfen sie zu
unterscheiden. Mal geben sie sich volkstümlich im Folklorelook, mal als
Karikatur, mal als hehres Fabelwesen.
Nachts aber verselbständigen sie sich; da werden aus naiven
Vorstellungen groteske Erscheinungen, proben die Stereotypen ihren
individuellen Aufstand. Wehe, wenn sie losgelassen.. Eine bissig -
skurrile Theateraufführung, die sich mit Gleichmacherei, mit Klischees
und Vorurteilen u.a. im multikulturellen Kontext kritisch
auseinandersetzt.
Inszenierung: Ann-Britta Dohle. Aufführungstermine im Juni: 10., 11.,
18., 19. Juni um jeweils 19.30 Uhr. Eintritt: 3 Euro. Anmeldung für
Schulklassen unter: 05251/881052.
Zum Internationalen Museumstag 16. Mai gibt es eine öffentliche
kostenlose Probe im Museum von 11.30 Uhr - 14 Uhr.
Anschließend öffentlicher Theaterworkshop von 14 Uhr - 15. 30 Uhr .
Thema: Klischeebilder
Museumspädagogische Führungen für Schulklassen:
dienstags 9 - 18 Uhr
mittwochs 9 - 13 Uhr
freitags 9 - 18 Uhr
Anmeldungen unter Tel.: 05251 / 88 - 10 52
Historischen Museum im Marstall
Im Schloßpark 9
33104 Paderborn-Schloß Neuhaus
Tel.: 05251 / 88 - 10 52
www.paderborn.de/historischesmuseum
www.smb.museum/mek
täglich, außer montags, 10 -18 Uhr, Eintritt frei
Gruppen werden gebeten, ihren Besuch
vorab telefonisch anzukündigen.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte