[WestG] [AKT] Über 500 neue Fenster fuer das Schloss Ahaus

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Di Apr 6 10:21:25 CEST 2010


Pressemitteilung von Montag, 5. April 2010
Von: "Kreis Borken <info at presse-service.de>"
Datum: 05.04.2010, 09:03


AKTUELL

Über 500 neue Fenster für das Schloss Ahaus
Kreis investiert 400.000 Euro aus dem Konjunkturpaket II

400.000 Euro aus dem Konjunkturpaket II steckt der Kreis Borken jetzt
in den Austausch der Fenster am Schloss Ahaus. Die alten Exemplare
stammen noch aus den 1950er Jahren, als das Schloss nach der Zerstörung
im Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut wurde. „Die Fenster haben sich
zwar gut gehalten, entsprechen aber nicht mehr den aktuellen
energetischen Standards", erklärt der Leitende Kreisbaudirektor Hubert
Grothues. „Die Sanierung wird die Energiekosten senken und ist damit
gleichzeitig auch ein Beitrag zum Klimaschutz."

Sämtliche alte Fenster werden jetzt durch moderne, hochwärmegedämmte
Fenster ersetzt, die wie ihre Vorgänger aus Holz gefertigt sind. Die
ersten Exemplare hat die Firma Terhalle Fenster und Fassaden GmbH & Co.
KG aus Ahaus-Ottenstein bereits eingesetzt. Der Unterschied zu den
Vorgängern ist kaum zu sehen, er wird aber zu spüren sein. „Dieser
Winter hat noch einmal deutlich gezeigt, dass es an vielen Stellen zieht
und teilweise sogar hereinregnet", berichtet Stefan Weiß von der
Technischen Akademie Ahaus (TAA), die das Schloss für ihren Unterricht
nutzt. Mieter der Räume ist die Berufsbildungsstätte Westmünsterland.
Deren stellvertretender Geschäftsführer, Hermann Wansing, hofft, dass
mit der Sanierung die Heizkosten deutlich sinken. Kreis und Fensterbauer
werden sich während der Arbeiten eng mit der TAA abstimmen, um den
Unterricht möglichst wenig zu beeinträchtigen.

535 Fenster, von denen viele im Viererverbund eingebaut sind, werden
bis Ende Juni ausgetauscht. Die gesamte Fensterfläche beträgt 580
Quadratmeter. Die Erneuerung ist mit der Denkmalpflege abgestimmt.
„Optik und Charme des Gebäudes werden erhalten bleiben", betont
Benedikt Völker vom Betrieb für Straßen, Gebäudewirtschaft und
Grünflächen des Kreises. Die Erneuerung der Fenster reiht sich in
eine ganze Kette von Maßnahmen zum Erhalt des Schlosses ein. So wurden
in den vergangenen Jahren bereits einige Räume saniert und der
Schlossplatz neu gepflastert.

Zum Thema: Schloss Ahaus
Die Geschichte des Schlosses Ahaus reicht bis ins 17. Jahrhundert
zurück. Um 1690 wurde es auf Initiative des münsterischen
Fürstbischofs Friedrich Christian von Plettenberg und nach den Plänen
von Ambrosius von Oelde an der Stelle der alten Burg als barockes
Jagdschloss errichtet. Mehrere Umbauten, darunter auch einige von Johann
Conrad Schlaun, veränderten das Gesicht des Schlosses. Seit 1803 wieder
in weltlichem Besitz, wurde es bis zum Zweiten Weltkrieg als Tabakfabrik
genutzt. Im März 1945 wurde es bei einem Bombenangriff nahezu völlig
zerstört. Nach dem Krieg erwarb es der Kreis Ahaus und übernahm den
Wiederaufbau. Der Kreis Borken hat es heute an die Berufsbildungsstätte
Westmünsterland (BBS) vermietet, die dort die Technische Akademie Ahaus
untergebracht hat. 




Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte