[WestG] [AUS] "Gesichter der Freiheit": Doppelausstellung in der Bochumer Unibibliothek
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Sep 29 10:41:11 CEST 2009
Von: "Josef König" <josef.koenig at presse.ruhr-uni-bochum.de>
Datum: 29.09.2009, 09:57
AUSSTELLUNG
"Gesichter der Freiheit":
Doppelausstellung in der Bochumer Unibibliothek
Plakate und satirische Werke zum 20. Jahrestag des Mauerfalls
Rahmenprogramm mit Lesung von Ingo Schulze
Zum 20. Jahrestag der Friedlichen Revolution in der DDR rücken
der Mauerfall, seine Vorgeschichte und seine Folgen an der
Ruhr-Universität in den Mittelpunkt: "Gesichter der Freiheit"
heißt eine Ausstellung, die das Institut für
Deutschlandforschung und die Universitätsbibliothek gemeinsam
veranstalten. Plakate zu den historischen Ereignissen werden
dabei flankiert von satirischen Werken des ehemaligen Bochumer
Slawistikprofessors Dr. Dr. h. c. Karl Eimermacher aus seinem
Zyklus "Aus dem Land der Roten Socken".
Menschen, die sich ihre Freiheit genommen haben
Die Ausstellung "Gesichter der Freiheit" erinnert an die
Friedliche Revolution in der DDR im Jahre 1989 und schlägt
zugleich einen Bogen zu den Voraussetzungen und Folgen dieses
überwältigenden Ereignisses. Im Mittelpunkt steht die
historische Vergegenwärtigung der Ereignisse vor 20 Jahren. Die
Bild-Text-Tafeln der von der Bundesstiftung Aufarbeitung
konzipierten Plakatausstellung zeigen die einzelnen Stationen
des dramatischen Geschehens in Leipzig, Ost-Berlin, Plauen,
Dresden und anderen Orten der DDR im Herbst 89 und erinnern an
den Weg zur deutschen Einheit. Auch wenn natürlich viele
Politiker aus Ost und West im Bild erscheinen - im Mittelpunkt
stehen immer wieder die Menschen in der DDR, die sich ihre
Freiheit genommen haben, zum Beispiel bei der Kontrolle der
(gefälschten) Kommunalwahlen am 7. Mai 1989 oder bei der
Eroberung des Westens im Trabi-Korso nach dem 9. November 1989.
Politiker, die wieder munter mitmischen
Einen bewussten Kontrapunkt setzt der Werkzyklus "Aus dem Land
der Roten Socken" von Karl Eimermacher. Hier geht es gegen das
Weichspülen der Erinnerungen an die DDR als eine scheinbar
idyllische Welt, eine "kommode Diktatur". Mit der Schärfe
lebensgeschichtlicher Erfahrungen in Ost und West und mit dem
künstlerischen Mut zupackender Satire gestaltet Eimermacher
Szenen der Inszenierung von Macht und Versagen vor und nach der
Zeitenwende. Die Graphiken und Objekte lenken den Blick auf die
Mächtigen von einst, die heute scheinbar alles vergessen haben,
nicht an ihre Geschichte erinnert werden wollen und trotzdem
schon wieder eifrig mitmischen in Politik, Kultur, Gesellschaft.
Lesung, Ringvorlesung, Tagung
Zum Rahmenprogramm der Ausstellung gehören zahlreiche Führungen
und eine Lesung von Ingo Schulze, Träger des
Peter-Weiss-Preises der Stadt Bochum, am 26. November 2009. Die
Lesung verzahnt die Ausstellung mit weiteren Veranstaltungen
des Instituts für Deutschlandforschung zum 20. Jahrestag des
Mauerfalls unter der Überschrift "Die Erfahrung der Freiheit":
einer internationalen Konferenz im November und einer
Ringvorlesung im Wintersemester 2009/10. Geplant ist auch ein
Lesebuch zur Europäischen Revolution 1989/91.
INFO
Dr. Frank Hoffmann
Institut für Deutschlandforschung der Ruhr-Universität
44780 Bochum
Tel.: 0234/32-27863
E-Mail: frank.hoffmann-2 at rub.de
Informationen zur Veranstaltungsreihe
URL:
http://www.ruhr-uni-bochum.de/deutschlandforschung/Erfahrung_der_Freiheit2.htm
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte