[WestG] [AKT] Vortrag: "Preußen ist auch weiblich!", Iserlohn, 07.10.2009
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Sep 29 10:33:31 CEST 2009
Von: "Stadt Iserlohn" <info at presse-service.de>
Datum: 28.09.2009, 14:05
AKTUELL
"Preußen ist auch weiblich!" -
Vortrag in der Veranstaltungsreihe "Lila Salon"
Unter dem Titel "Preußen ist auch weiblich! Revolutionärin und
Feministin Mathilde Franziska Anneke" laden die
Veranstalterinnen des "Lila Salons" Gleichstellungsstelle der
Stadt Iserlohn und Frauenarbeit im Ev. Kirchenkreis zu einem
Vortrag mit Klaviermusik am Mittwoch, 7. Oktober, um 19.30 Uhr,
ins Varnhagenhaus, Piepenstockstraße 21, ein.
Als die Preußen vor 400 Jahren nach Westfalen kamen, verleibten
sie sich auch die Grafschaft Mark ein. Bis heute ist das
Bewusstsein durch die mehr als 300jährige Zugehörigkeit zu
Preußen geprägt. Für viele heißt Preußen: Militärisch, gebildet,
reaktionär und männlich. Aber: Preußen ist auch weiblich! Eine
von vielen, der damals aktiven Frauen, ist Mathilde Franziska
Anneke, die 1817 im heutigen Sprockhövel geboren wurde. Sie
galt als hübsch und gebildet. Als Schriftstellerin und
Journalistin forderte sie die Abschaffung der feudalen
Kleinstaaterei und die Schaffung bürgerlich-demokratischer
Rechte. Besonders setzte sie sich für die Emanzipation der Frau
ein. Als geschiedene Frau lebte sie unter anderem in Münster,
wo sie zum Freundeskreis von Annette von Droste Hülshoff
gehörte.
Die beiden Referentinnen, Elisabeth Wilfart
(Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Lüdenscheid) und Wibke
Grüne (Museologin der Städtischen Museen Lüdenscheid), begeben
sich auf Spurensuche im Leben von Mathilde Franziska Anneke. An
ihrem Beispiel werden durch Texte und Zitate die
Lebensverhältnisse von Frauen sowie die gesellschaftlichen und
politischen Verhältnisse der damaligen Zeit zum Leben erweckt.
Der Vortrag wird von Wolfgang Hohmann mit Klaviermusik von
Felic Mendelssohn Bartholdy begleitet.
Der Eintritt kostet fünf Euro einschließlich Getränke.
INFO
Varnhagenhaus
Piepenstockstraße 21
58636 Iserlohn
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte