[WestG] [AKT] Vortrag: Wehrmachtssoldaten diskutieren den Zweiten Weltkrieg, Dorsten, 01.10.2009

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Sep 28 11:30:04 CEST 2009


Von: "N.Reichling" <reichling at jmw-dorsten.de>
Datum: 28.09.2009, 09:13


AKTUELL

"Davon haben wir nichts gewusst"?
Wehrmachtssoldaten diskutieren den Zweiten Weltkrieg - 
Vortrag im Jüdischen Museum

Wie dachten ganz normale Wehrmachtssoldaten über Hitler und den 
Nationalsozialismus, den Zweiten Weltkrieg, die 
Kriegsverbrechen und den Holocaust? Während sich die Forschung 
zu diesen zentralen Fragen bislang vor allem auf verklärende 
Feldpostbriefe und vereinzelte Tagebücher verlassen musste, 
wurde vor kurzem ein einzigartiger Quellenbestand entdeckt, der 
die Mentalitätsgeschichte der Wehrmacht von einer neuen Seite 
beleuchtet.

Dieses Material stammt aus dem amerikanischen Geheimlager Fort 
Hunt bei Washington, in dem der US Nachrichtendienst zwischen 
1942 und 1945 mehr als dreitausend deutsche Kriegsgefangene 
heimlich über versteckte Mikrophone in den Zellen abhörte. 
Dieser groß angelegte Lauschangriff schlug sich in einem 
enormen Aktenbestand nieder - mehr als 100.000 Seiten 
Abhörprotokolle und Vernehmungsberichte.

In den Protokollen der belauschten Gespräche hört man die 
Wehrmachtssoldaten kontrovers diskutieren; von ihren 
Kampferfahrungen bis zur Judenverfolgung wurde kaum ein Thema 
ausgespart. Weder vorher noch nachher sprachen 
Wehrmachtssoldaten jemals so offen über ihre Sicht auf das 
NS-System und den Zweiten Weltkrieg - in der 
Nachkriegsgesellschaft dominierte die Parole "Davon haben wir 
nichts gewusst!"

Seit 2008 befasst sich ein interdisziplinäres Forschungsprojekt 
mit diesen Quellen (und vergleichbaren aus Großbritannien); 
auch die Erfahrungen italienischer Soldaten werden vergleichend 
einbezogen. Der Referent des Abends, Dr. Felix Römer, ist 
Mitarbeiter dieses Projekts. Er studierte Geschichte und Neuere 
Deutsche Literaturwissenschaften in Kiel und Lyon, war 
Postdoc-Fellow am Deutschen Historischen Institut in Washington 
D.C. Seine Dissertation befasste sich mit dem berüchtigten 
"Kommissarbefehl" der Wehrmacht. Gegenwärtig lehrt er 
Geschichte an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.


INFO

Wann: 
Donnerstag 1. Oktober 2009 19:30 Uhr 

Wo: 
JÜDISCHES MUSEUM WESTFALEN
Postfach 100 622
46256 Dorsten
URL: www.jmw-dorsten.de 

Eintritt: 5 EUR 

(in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Dorsten)


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte