[WestG] [AKT] Vortrag und Filmklassiker: "Die Braut und der Modekoenig", Bocholt, 29.09.2009

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Sep 28 11:46:28 CEST 2009


Von: "Vera Lengersdorf" <Vera.Lengersdorf at lwl.org>
Datum: 24.09.2009, 16:14


AKTUELL

"Die Braut und der Modekönig" im LWL-Industriemuseum Bocholt
Vortrag und Filmklassiker über die Macht von Mode und Design

Zum Abschluss der Filmreihe zur Sonderausstellung 
"Etikettenkult" zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe 
(LWL) am Dienstag, 29. September, in seinem Industriemuseum 
Bocholt den deutschen Filmklassiker "Die Braut und der 
Modekönig".

Um 19 Uhr entführen Stars der damaligen Zeit, Sonja Ziemann und 
Rudolf Prack, in die Modewelt der 1950er Jahre. Modekönig 
Hannes Pratt kann sich über Mangel an Erfolg im Beruf und bei 
den Damen wahrlich nicht beklagen. Seine Kreationen machen viel 
Wirbel, seine Affären nicht minder.

Der Umtausch eines Brautkleides lenkt die betrogene Braut Dany 
direkt in die Arme des Modeschöpfers. Als Sekretärin in seinem 
Modehaus soll sie ihrem umschwärmten Chef die vielen 
Verehrerinnen vom Halse halten. Nach zahlreichen 
Missverständnissen und turbulenten Verwicklungen erobert sie 
ihn letzten Endes für sich. Das Werk des Regisseurs Eduard von 
Borsody bietet einerseits eine typische Liebeskomödie von 1956, 
andererseits einen Einblick in amüsante Frauen- und 
Männerklischees und stilvolle Kleiderkreationen. Kleider der 
50er Jahre sind auch in der Ausstellung zu bewundern, u. a. 
eines von Modedesigner Christian Dior und ein Petticoatmodell 
einer Bocholter Designerin.

Zur Einstimmung bietet Dr. Karin Thönnisen um 18 Uhr einen 
Vortrag zum Thema "Etikettenkunstwerke". Sie lädt darin zu 
einem Streifzug durch die Vielfalt des Etikettendesigns ein. Im 
Verlauf des 20. Jahrhunderts orientierte sich die Gestaltung 
von Etiketten am künstlerischen Zeitstil; der Jugendstil mit 
seinen floralen, geschwungenen Linien, das Bauhaus mit den 
geometrischen Formen, die Schweizer Schule mit rationalen 
Prinzipien. Bis heute gilt, was elegant aussieht, vermittelt 
dem Kunden das Gefühl etwas Wertvolles erworben zu haben. Für 
die richtige Wirkung sorgt dabei eine Fülle verschiedener 
Schrifttypen und Rahmungen. Auch die Massenproduktion von 
Kleidung macht Abgrenzung notwendig. Der "graphic designer" 
entwickelt Namen, Logos und Images, die der Käufer mit dem 
Produkt und seinem Hersteller verbindet. Die Mode wandelt sich 
von Saison zu Saison - das Logo, das Image des Herstellers soll 
jedoch zeitlos überzeugen.

Die Teilnahme am Vortrag und am Film ist frei.


INFO

LWL-Industriemuseum
Textilmuseum in Bocholt
Uhlandstr. 50
46397 Bocholt
Tel.: 02871 21611 - 0
E-Mail: textilmuseum at lwl.org


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte