[WestG] [AKT] Ritter vor Foerderturm: Vorbote der Mittelalter-Ausstellung
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Sep 28 10:35:05 CEST 2009
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 24.09.2009, 13:43
AKTUELL
Ritter vor Förderturm
Vorbote der Mittelalter-Ausstellung
Nebel, Ritter und ein Pferd - und das vor Fördertürmen und
Kohlenwäsche. Am Mittwoch (23.9.) trafen in Gelsenkirchen
Mittelalter und Industriekultur aufeinander: Für die große
Mittelalterausstellung "AufRuhr 1225!" im LWL-Museum für
Archäologie in Herne machten Fotografen vor typischer
Ruhrgebiets-Kulisse Aufnahmen für die Schau über Ritter, Burgen
und Intrigen (ab Februar 2010).
Stuntman Andreas Wolter und sein Pferd Essam ritten mehr als
sechzig Mal in vollem Galopp durch eine Nebelwand über die
Abraumhalde der ehemaligen Zeche im Nordsternpark.
"Normalerweise sind Pferde sehr schreckhaft und würden vor den
zischenden Nebelmaschinen flüchten. Essam ist unter anderem
speziell für solche Einsätze ausgebildet", erklärte Wolter.
Seit vier Jahren trainiert der Stuntreiter den Vollblut-Araber
für gemeinsame Einsätze bei Events und Spielfilmaufnahmen.
Auch für den Fotografen Niclas Waldheim und sein Team war der
Termin etwas Neues: "Es ist schon gewöhnungsbedürftig, wenn ein
Pferd in vollem Galopp auf einen zuläuft und nur wenige
Zentimeter vor der Kamera zum Stehen kommt", meinte Waldheim.
Warum für die Aufnahmen so ein ungewöhnlicher Ort gewählt wurde,
erklärte Eva Masthoff vom LWL-Museum für Archäologie: "In
unserer Ausstellung geht es um das Leben im Ruhrgebiet des 13.
Jahrhunderts. Daher werden wir typisch Mittelalterliches wie
Ritter und Pferde vor klassischen Ruhrgebiets-Motiven zeigen."
INFO
27. Februar bis 28. November 2010
"AufRuhr 1225! Ritter, Burgen und Intrigen"
LWL-Museum für Archäologie
Europlatz 1, 44623 Herne
Di, Mi, Fr 9-17 Uhr, Do 9-19 Uhr
Sa, So und feiertags 11-18 Uhr
Eintritt: Zwischen 6 und 2 Euro, Familienkarte 12 Euro, Gruppenrabatte
URL: http://www.aufruhr1225.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte