[WestG] [TOC] Rheinisch-westfaelische Zeitschrift fuer Volkskunde, Band 54 / 2009
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Sep 22 08:57:38 CEST 2009
Von: "Peter Höher" <hoeher at uni-muenster.de>
Datum: 11.09.2009, 13:10
SERVICE: TOC
"Rheinisch-westfälischen Zeitschrift für Volkskunde"
Veröffentlichungen der Abteilung für Rheinische Volkskunde
des Instituts für Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande
an der Universität Bonn und der Volkskundlichen Kommission
für Westfalen
Band 54. Jahrgang 2009
Herausgeber: Gunther Hirschfelder, Ruth-E. Mohrmann
Schriftleitung: Peter Höher, Lars Winterberg
ISSN: 0342-1996
Bibliotheksnachweis über (Feld "ZDB" = Zeitschriftendatenbank):
http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ku.php?tab=zes&ID=35
Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Wiegelmann
(31. Januar 1928 - 2. Oktober 2008) (9)
Aufsätze
Wolfgang BRÜCKNER: Lebensstile calvinistisch-reformierten
Kirchenvolks. Vorüberlegungen und Beispiele zur kulturprägenden
Kraft von Konfession (13)
Helmut FISCHER: "Heiden" und "Zigeuner" in rheinischen
Volkserzählungen (43)
Ulrich Friedrich OPFERMANN: "Vertilgung" und "Pardon".
Normsetzung und Rechtspraxis gegen Sinti in Westfalen im 18.
Jahrhundert (63)
Eva LERCHE: „Von diesem werde ich nun sehr hart behandelt...“
Lebensverhältnisse von Pflegekindern aus dem Landarmenhaus
Benninghausen (1844-1891) (89)
Claudia SCHLAGER: Krieg, Tod und Religion. Grenzerfahrungen als
Transzendenzgeneratoren im Ersten Weltkrieg (111)
Ralf WINKLE: Kriegserfahrung und Anerkennungserwartungen. Zur
Bedeutung symbolischer Gratifikationen im Nationalsozialismus
(131)
Ute ESCH: Wollseifen. Wenn ein Dorf geräumt wird (151)
Hanns Peter NEUHEUSER: Text und Textil. Zur Verwendung von
Handschriftenfragmenten als Futter von liturgischen Gewändern
(171)
Thomas SPOHN: Kuckuck, Kuhtränke, Kühltruhe. Die baulichen
Folgen der Technisierung des Bauernhofes (195)
Ernst Helmut SEGSCHNEIDER: Ballebäuskes, Häspelkes und
Stauzewecken. Neujahrsgebäcke in Nordwestdeutschland. Eine
Untersuchung auf der Grundlage des Atlas der deutschen
Volkskunde (223)
Tagungs- und Projektberichte
Sonja BÖDER: „Cultural Crossroads. Food and Meals at Cultural
Crossroads“. Bericht über die 17. Internationale Ethnologische
Nahrungsforschungs-Konferenz vom 15. bis 19. September 2008 in
Oslo (257)
Verena BURHENNE: „Ich glaub’ dann jetzt mal“ – Spiritualität
heute. Bericht über die Jahrestagung der Volkskundlichen
Kommission für Westfalen (LWL) am 14. und 15. November 2008 in
Münster (261)
Katrin BAUER: Kirchenumnutzungen und ihre Folgen. Ein Projekt
der Volkskundlichen Kommission für Westfalen (LWL) (266)
Rezensionen
Michael Maurer: Kulturgeschichte. Eine Einführung (Silke Meyer)
(269)
Andrea Mihm: Babyphone. Auf einer Wellenlänge mit dem Kind.
Eine kleine Kulturgeschichte (Marita Metz-Becker) (271)
Alois Wierlacher, Regina Bendix (Hgg.): Kulinaristik. Forschung
- Lehre - Praxis (Anna Palm) (272)
Gabriele Herzog-Schröder, Franz-Theo Gottwald, Verena
Walterspiel (Hgg.): Fruchtbarkeit unter Kontrolle? Zur
Problematik der Reproduktion in Natur und Gesellschaft (Heinz
Schott) (273)
Elisabeth Fendl (Hg.): Das Gedächtnis der Orte. Sinnstiftung
und Erinnerung (Dagmar Hänel) (275)
Alf Lüdtke, Reiner Prass (Hgg.): Gelehrtenleben.
Wissenschaftspraxis in der Neuzeit (Wolfgang Jacobeit) (279)
Friedrich Wilhelm Horn, Friederike Nüssel (Hgg.):
Taschenlexikon Religion und Theologie (Gunther Hirschfelder)
(283)
Leopold Schütte: Wörter und Sachen aus Westfalen. 800 bis 1800
(Ralf Klötzer) (284)
Bernhard Dietrich Haage, Wolfgang Wegner (Hgg.): Deutsche
Fachliteratur der Artes in Mittelalter und Früher Neuzeit
(Rudolf Simek) (285)
Markus Denkler: Sterbfallinventare. Text- und
variablenlinguistische Untersuchungen zum
Schreibsprachenwechsel in Westfalen (1500-1800) (Werner
Beckmann) (286)
Michael Schmitt, Patrick Schuchert (Bearb.): Westfalica Picta.
Band X: Lippe (Hubertus Michels) (288)
Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen
und Lippe. Die Ortschaften und Territorien im heutigen
Regierungsbezirk Münster. Herausgegeben von Susanne Freund,
Franz-Josef Jakobi und Peter Johanek (Harald Lordick)(290)
Bastian Fleermann: Marginalisierung und Emanzipation: Jüdische
Alltagskultur im Herzogtum Berg 1779-1847 (Christoph Nonn) (292)
Joachim Rüffer: Vererbungsstrategien im frühneuzeitlichen
Westfalen. Bäuerliche Familien und Mentalitäten in den
Anerbengebieten der Hellwegregion (Christof Spannhoff) (293)
Georg Fertig: Äcker, Wirte, Gaben. Ländlicher Bodenmarkt und
liberale Eigentumsordnung im Westfalen des 19. Jahrhunderts
(Moritz Jungbluth)(295)
Wilfried Reininghaus, Reinhard Köhne: Berg-, Hütten- und
Hammerwerke im Herzogtum Westfalen im Mittelalter und in der
frühen Neuzeit (Karl Heinrich Kaufhold) (297)
Frank Dierkes: Streitbar und ehrenfest. Zur Konfliktführung im
münsterländischen Adel des 16. und 17. Jahrhunderts (Barbara
Krug-Richter)(299)
Christine Schedensack: Nachbarn im Konflikt. Zur Entstehung und
Beilegung von Rechtsstreitigkeiten um Haus und Hof im
frühneuzeitlichen Münster (Eric Piltz)(301)
Hartmut Kühne, Lothar Lambacher, Konrad Vanja (Hgg.): Das
Zeichen am Hut im Mittelalter. Europäische Reisemarkierungen
(Wolfgang Schmid)(303)
Heinrich Fürst: Die vierzehn Nothelfer. Unsere Freunde. Ihre
Verehrung von den Anfängen bis zum Dreißigjährigen Krieg
(Wolfgang Schmid) (304)
Harald Meller, Ingo Mundt, Boje E. Hans Schmugl (Hgg.): Der
Heilige Schatz im Dom zu Halberstadt (Wolfgang Schmid)(304)
Jan Brademann, Werner Freitag (Hgg.): Leben bei den Toten.
Kirchhöfe in der ländlichen Gesellschaft der Vormoderne
(Wolfgang Schmid) (305)
Wolfgang Schmid: Graphische Medien und katholische Reform.
Reliquienverehrung, Goldschmiedekunst und Wallfahrt (Silke
Meyer) (307)
Peter Dohms (Hg.): Kleine Geschichte der Kevelaer-Wallfahrt.
Von den Anfängen bis heute (Dagmar Hänel) (308)
Andreas Rutz: Bildung - Konfession - Geschlecht. Religiöse
Frauengemeinschaften und die katholische Mädchenbildung im
Rheinland (16.–18. Jahrhundert) (Lina Franken) (309)
Helmut Fischer: Volkserzählungen zwischen Rhein und Eifel.
Erzähler und Schreiber, Sammler und Herausgeber vom 12. bis zum
21. Jahrhundert (Siegfried Becker)(311)
Kerstin Theis, Jürgen Wilhelm (Hgg.): Frankreich am Rhein. Die
Spuren der „Franzosenzeit“ im Westen Deutschlands (Sebastian
Scharte)(312)
Karl Ditt, Klaus Tenfelde (Hgg.): Das Ruhrgebiet in Rheinland
und Westfalen. Koexistenz und Konkurrenz des Raumbewusstseins
im 19. und 20. Jahrhundert (Christoph Nübel) (314)
Martin Krieger: Arme und Ärzte, Kranke und Kassen. Ländliche
Gesundheitsversorgung und kranke Arme in der südlichen
Rheinprovinz (1869 bis 1930) (Melanie Wooßmann)(316)
Simone Moses: Alt und krank. Ältere Patienten in der
Medizinischen Klinik der Universität Tübingen zur Zeit der
Entstehung der Geriatrie 1880-1914 (Mark Schweda)(318)
Lars Winterberg: Wasser – Alltagsgetränk, Prestigeprodukt,
Mangelware. Zur kulturellen Bedeutung des Wasserkonsums in der
Region Bonn im 19. und 20. Jahrhundert (Thomas Schürmann) (320)
Michael Baumgart: Delbrücker Tracht. Ländlicher Kleidungsstil
in Westfalen 1800-1980. Regionale Kultur – soziale
Zeichenfunktionen. Analyse von Objekten, Archiv- und
Bildquellen (Gitta Böth) (321)
Anja Laukötter: Von der „Kultur“ zur „Rasse“ – vom Objekt zum
Körper? Völkerkundemuseen und ihre Wissenschaften zu Beginn des
20. Jahrhunderts (Fabian Schwanzar) (326)
Markwart Herzog: Der „Betze“ unterm Hakenkreuz. Der 1. FC
Kaiserslautern in der Zeit des Nationalsozialismus (Christina
Niem) (327)
Inka Bertz, Michael Dorrmann (Hgg.): Raub und Restitution.
Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute (Jens Hoppe)
(330)
Christoph Nübel: Die Mobilisierung der Kriegsgesellschaft.
Propaganda und Alltag im Ersten Weltkrieg in Münster (Bernhard
Liemann) (332)
Barbara Stambolis, Jürgen Reulecke (Hgg.): Good-Bye Memories?
Lieder im Generationengedächtnis des 20. Jahrhunderts (Heiko
Fabig) (334)
Peter Schmerenbeck (Hg.): Break on through to the other side.
Tanzschuppen, Musikclubs und Diskotheken im Weser-Ems-Gebiet in
den 1960er, 70er und 80er Jahren (Dagmar Kift) (336)
Kathrin Bonacker, Sonja Windmüller (Hgg.): Tanz! Rhythmus und
Leidenschaft. (=Hessische Blätter für Volks- und
Kulturforschung 42) (Dagmar Kift) (337)
Gerhard Paul (Hg.): Das Jahrhundert der Bilder. 1949 bis heute
(Wolfgang Schmid) (339)
Wolfgang Schiffer: Bäuerinnen-Bilder. Fotografien aus 50 Jahren
Land- und Hauswirtschaft. Hg. von Josef Mangold und Gisbert
Strotdrees (Christiane Cantauw) (340)
Kathrin Pöge-Alder, Christel Köhle-Hezinger (Hgg.) Europas
Mitte – Mitte Europas. Europa als kulturelle Konstruktion
(Wolfgang Jacobeit) (342)
Csilla Schell, Michael Prosser (Hgg.): Fest, Brauch, Identität
– Ünnep, szokás, identitás. Ungarisch-deutsche Kontaktfelder
(Thomas Schneider) (345)
Gabriele Dafft: Nippes Pur! Zusammenleben und Integration auf
Rheinisch (Katrin Reimer) (348)
Nicholas Eschenbruch: Nursing Stories. Life and Death in a
German Hospice (Nora Kelm) (349)
Carsten Vorwig: Gast- und Schankwirtschaften im Sauerland. Eine
Untersuchung für die Zeit von 1870-1930 (Christoph Dautermann)
(350)
Fred Kaspar (Bearb.): Bauten in Bewegung. Von der
Wiederverwendung alter Hausgerüste, vom Verschieben und vom
Handel mit gebrauchten Häusern, von geraubten Spolien, Kopien
und wiederverwendeten Bauteilen (Michael Schimek) (352)
Dietrich Maschmeyer (Hg.): Geschichtsdokument Bauwerk. Wie die
„Archäologie am stehenden Objekt“ Steine und Hölzer zum
Sprechen bringt und unser Geschichtsbild ergänzt und korrigiert
(Lutz Volmer) (354)
Westerwälder Gebrauchsgeschirr von der Mitte des 19.
Jahrhunderts bis in die 1960er Jahre. 2 Bände. Teil 1: Texte
und Firmenverzeichnisse. Bearbeitet von Christine Dippold,
Sabine Zühlke und Dagmar Scheja; Teil 2: Katalog der Gefäße und
Nachdrucke ausgewählter Warenverzeichnisse. Bearbeitet von
Christine Dippold, Katharina Schütter und Daniela Weyand (†)
(Wingolf Lehnemann) (356)
Monika Kania-Schütz, Freundeskreis Freilichtmuseum Südbayern
e.V., Förderverein Bauernhausmuseum Amerang e.V. (Hg.):
Jahrbuch für die oberbayerischen Freilichtmuseen Glentleiten
und Amerang, 3. Jg. (Moritz Jungbluth) (358)
Waltraud Pulz: Nüchternes Kalkül – Verzehrende Leidenschaft.
Nahrungsabstinenz im 16. Jahrhundert (Beat Kümin) (360)
Museumsaktivitäten (362)
Anschriften der Autorinnen und Autoren (399)
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte