[WestG] [LIT] Textsammlung der Neuen Frauenbewegung fuer Lehre und Bildung

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Sep 21 08:38:16 CEST 2009


Von: "Josef König" <josef.koenig at presse.ruhr-uni-bochum.de>
Datum: 18.09.2009, 08:45


LITERATUR

Vom Tomatenwurf bis zur ersten Kanzlerin
Wie Frauenbewegungen Politik und Gesellschaft verändert haben
Textsammlung der Neuen Frauenbewegung für Lehre und Bildung

Die neuen Frauenbewegungen haben in den letzten 40 Jahren die 
Arbeit, Beziehungen und Politik nachhaltig verändert. Erst sie 
haben die Beteiligung der Frauen mit durchgesetzt, die heute 
weitgehend selbstverständlich erscheint. Um 1968 war es noch 
undenkbar, dass Mütter im Beruf stehen und Väter sich um Kinder 
kümmern oder dass im neuen Jahrtausend eine Bundeskanzlerin 
gewählt wird. Ein Quellenband, herausgegeben von Prof. Dr. Ilse 
Lenz (Lehrstuhl für Soziologie der RUB) in Zusammenarbeit mit 
den Landeszentralen für Politische Bildung in NRW, Berlin und 
Rheinland-Pfalz, stellt nun zusammen, was die neuen 
Frauenbewegungen gedacht und gemacht haben, um diese 
grundlegende Demokratisierung voranzubringen.

Kerntexte der Debatten über 40 Jahre

Das Buch ist die Kurzfassung einer 2008 veröffentlichten 
umfassenden Quellensammlung zu neuen Frauenbewegung, die rasch 
zum Standardwerk geworden ist. In der neuen Kurzfassung sind 
nun die Kerntexte der vielen spannenden Debatten von 1968 bis 
2000 nachzulesen. Einige Diskussionen sind weiter hochbrisant, 
wie die um Vereinbarkeit von Familie und Beruf, um die 
Gleichstellung in Politik und Organisationen, die Forderungen 
der Migrantinnen oder die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen. 
Andere sind weitgehend vergessen und harren der Neuentdeckung: 
Dazu gehören die Debatten um das feministische Müttermanifest 
und um den Lohn für Hausarbeit, die feministischen 
Friedensansätze und schließlich die Sexualität, in denen Frauen 
mit Lust und Erotik experimentierten (und die das Klischee von 
der "verklemmten Feministin" widerlegen).

Die Frauenbewegung: Ein unabgeschlossenes Projekt

Die Frauenbewegung erweist sich als unabgeschlossenes Projekt 
von Frauen (und einigen Männern) aus verschiedenen Schichten, 
Kulturen und Lebenslagen - von Müttern, Arbeiterinnen, Lesben 
und Migrantinnen. Schwerpunkte bilden das Engagement in Bildung,
 Beruf, Politik, gegen Gewalt und in der Globalisierung. So 
eröffnet der Band einen einzigartigen Zugang zu den 
Kontroversen um Geschlecht und gesellschaftlichen Wandel in 
Deutschland seit 1968. Die Texte sind weiterhin aktuell 
angesichts der Debatten um die Zukunft der Arbeit, der Familie 
und des Friedens auf lokaler und globaler Ebene.

Gedacht für Lehre, politische Bildung und Interessierte

Die Sammlung ist gedacht für die Lehre an Universitäten und 
Schulen, für die politische Bildung und für interessierte Leser 
und Leserinnen. Ein Team von studentischen Mitarbeiterinnen und 
Mitarbeitern am Lehrstuhl von Prof. Lenz hat sich an der 
Auswahl der Quellen beteiligt. Die Originaltexte sollen zu 
einer kritischen Auseinandersetzung mit den Neuen 
Frauenbewegungen beitragen.


INFO

Titelaufnahme

Die neue Frauenbewegung in Deutschland. Abschied vom kleinen 
Unterschied. Ausgewählte Quellen. Hg. von Ilse Lenz. VS Verlag 
für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009.
ISBN 978-3-531-16764-0 

Bezug

Der Band ist über den Buchhandel erhältlich, aber auch gegen 
eine kleine Pauschale bei der Landeszentrale für politische 
Bildung NRW, Berlin oder Rheinland-Pfalz zu bestellen (siehe:
URL: http://www.politische-bildung.nrw.de;
URL: http://www.landeszentrale-politische-bildung-berlin.de;
URL: http://www.politische-bildung-rlp.de). 

Weitere Informationen

Prof. Dr. Ilse Lenz
Lehrstuhl für Soziologie / Soziale Ungleichheit und Geschlecht
Ruhr-Universität Bochum
44780 Bochum
Tel.: 0234/32-28413
E-Mail: ilse.lenz at rub.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte