[WestG] [AKT] Fuehrungen und Programm rund um das LWL-Industriemuseum Zeche Hannover, Bochum, 19.09.2009

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Sep 17 11:00:37 CEST 2009


Von: "Christiane Spänhoff" <christiane.spaenhoff at lwl.org>
Datum: 17.09.2009, 09:17


AKTUELL

So lebten und speisten die Bergarbeiter 
Führungen und Programm rund um das 
LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

Rund um die Arbeit und den Alltag der Bergarbeiter 
geht es bei Führungen, zu denen der 
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am kommenden 
Wochenende in sein Industriemuseum Zeche Hannover nach Bochum 
einlädt.

Am Samstag, 19. September, bewegen sich die Besucher ab 15 Uhr 
unter dem Motto "Kohle, Koks, Konsumanstalt" auf den Spuren der 
Industrialisierung Hordels. Durch den Bau der Zeche hat sich 
die unmittelbare Umgebung verändert: Um die wachsende 
Arbeiterschaft zu binden, entstanden Schulen, Kindergärten und 
Kirchen mit finanziellen Mitteln der Firma Krupp, dem 
Eigentümer der Zeche. Die Schachtanlage selber breitete sich 
aus, neue Verkehrswege entstanden um die Anlage herum mit 
Anschluss an überregionale Netze. Zeche und Siedlungen 
brauchten Energie, und die Wasserver- und -entsorgung musste 
geregelt werden. Halden und Bergsenkungen veränderten das Bild 
der Landschaft entscheidend. Die Führung bietet Einblicke in 
die Veränderungen dieser Zeit und zeigt, wie sehr die 
Entwicklungen auch noch das heutige Stadtbild Bochums prägen. 
Die Tour kostet 2,50 Euro pro Person. Treffpunkt ist der 
Zechenvorplatz.

Kinder zwischen sechs und 14 Jahren können am Sonntag, 20. 
September, erleben, wie die Bergarbeiter um 1900 wohnten und 
speisten. Die Besucher erfahren interessante Details über den 
langen und harten Arbeitsalltag der Bergleute und bekommen in 
den originalen Bergarbeiterhäusern von 1890 einen Eindruck von 
den Lebensbedingungen um 1900. Beim Rundgang durch den Garten 
lernen die Kinder unterschiedliche Gemüsepflanzen kennen, die 
in den Arbeitergärten wuchsen, und bekommen einen Eindruck vom 
Alltag der Bergarbeiterfrauen, die Garten und Stallungen 
bewirtschafteten. Am Ende der Führung setzen die Kinder das 
Wissen in die Tat um und bereiten selbst ein Essen am Kohleofen 
zu. Los geht's um 11 Uhr auf dem Zechenvorplatz. Der 
Teilnahmebeitrag beträgt 5 Euro. Eine Anmeldung ist 
erforderlich unter Telefon: 0234 6100-874.


INFO

Kontakt:
LWL-Industriemuseum
Westf. Landesmuseum für Industriekultur Zeche Hannover
Günnigfelder Straße 251
44793 Bochum
Tel.: 0234 6100 874 
URL: http://www.lwl-industriemuseum.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte