[WestG] [KONF] Werkstatt Geschichtsarbeit und historisch-politisches Lernen zum Nationalsozialismus, Wuppertal, 19.-21.11.2009
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Sep 16 08:17:47 CEST 2009
Von: "Forum Geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 14.09.2009, 08:46
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"
TAGUNG
Werkstatt Geschichtsarbeit und historisch-politisches Lernen
zum Nationalsozialismus - "Vermittlungsarbeit an
geschichtlichen Orten"
19. bis 21. November 2009
Diese Tagung wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer,
Erwachsenenbildner, Archivare und Stadthistoriker,
MitarbeiterInnen von Gedenkstätten, Geschichtswerkstätten und
Geschichtsvereinen, aber auch alle anderen historisch
interessierten und engagierten Bürgerinnen und Bürger. Wir
wollen neue thematische Anregungen, methodenorientierte
Workshops und fachlichen Austausch bieten und Mitarbeiter und
Nutzer aus unterschiedlichen Geschichts- und
Bildungsinstitutionen zusammenführen.
In diesem Jahr lautet das Oberthema "Vermittlungsarbeit". In
Gedenkstätten und Museen wird nicht nur ausgestellt und
geforscht, das wichtigste Anliegen im Alltag stellt vielmehr
das Vermitteln von Geschichte und konkreten Geschichten dar. In
den Workshops wollen wir unter anderem uns praktisch mit dem
Interpretieren von historischen Gegenständen und der Frage "Wie
macht man einen gute Führung?" befassen. Wie Besucher
eigentlich mit den Erkenntnissen, die sie in Gedenkstätten und
historischen Museen gewinnen, umgehen und wie sie diese weiter
verarbeiten, ist ebenso Gegenstand eines Vortrages wie die
Frage, welche Qualität die virtuellen Geschichtsangebote im
Internet und in den Medien bieten.
Geplantes Programm
Donnerstag, 19. November 2009
Anreise bis ca. 17.00 Uhr: Einchecken im Hotel
18.00 Uhr: Begrüßung und Einführung durch Heide Koehler
(Vorsitzende des Fördervereins Konsumgenossenschaftshaus
"Vorwärts", Münzstraße e.V.) und N.N.
18.30 Uhr: Abendimbiss
19.30-21.00 Uhr: "Mit eigenen Augen sehen, wozu der Mensch
fähig ist". Zur Wirkung von Gedenkstätten auf ihre
Besucher/innen. Vortrag von Bert Pampel (Stiftung Sächsische
Gedenkstätten) und Diskussion
Freitag, 20. November 2009
9.00-11.00 Uhr: Kurze Einführung in die Geschichte des
Gebäudekomplexes Münzstraße (Heide Koehler), anschließend
Führung durch die Gebäude (Reiner Rhefus/Förderverein
Konsumgenossenschaft "Vorwärts")
11.00-12.30 Uhr: Workshops
>> Gruppen durch Ausstellungen, Museen und Gedenkstätten
begleiten - mit Olesja Nein/Osnabrück und Dr. Benigna
Schönhagen/Augsburg - Moderation: Dr. Ulrike Schrader
>> Spuren lesen. Zum Umgang und zur Interpretation von
baulichen Relikten und Alltagsgegenständen - mit Clemens
Heinrichs/Oberhausen - Moderation: Dr. Paul Ciupke
>> Kinder des Widerstands. Ein vergessenes Stück NS-Geschichte,
ein Forschungsprojekt und eine Bildungsaufgabe - mit Dr. Dieter
Nelles/Wuppertal - Moderation: Dr. Norbert Reichling
12.30 Uhr: Mittagspause und Imbiss
14.30-17.30 Uhr: Fortsetzung der Workshops
18.00 Uhr: Empfang durch Dr. Eberhard Illner, Leiter des
Historischen Zentrums in Wuppertal im Museum für
Frühindustrialisierung
19.30 Uhr: Abendessen im "Engelskeller"(Engels-Haus)
Samstag, 21. November 2009
9.00-10.30 Uhr:
Projektebörse - Pläne, Kurzberichte und Nachrichten aus
Vereinen, Gedenkstätten, Museen, politischer Bildung,
Initiativen und Geschichtswerkstätten
11.00-12.30 Uhr:
Visualisierung und Virtualisierung von Erinnerung.
Geschichtspolitik in der medialen Erlebnisgesellschaft.
Öffentlicher Vortrag von Dr. Erik
Meyer/Justus-Liebig-Universität Gießen und Diskussion
Veranstalter:
Bildungswerk der Humanistischen Union
Arbeitskreis NS-Gedenkstätten NRW
Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher
in Zusammenarbeit mit dem Förderverein
Konsumgenossenschaftshaus "Vorwärts", Münzstraße e.V. und
der Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal
und mit Unterstützung der Landeszentrale für
politische Bildung NRW
INFO
Tagungsort:
ehemaliges Konsumgenossenschaftshaus "Vorwärts"
Münzstraße 47
Wuppertal-Barmen
Übernachtungsort:
Art Fabrik&Hotel
Teilnahmebeitrag: (einschließlich Übernachtung und Verpflegung)
Im Einzelzimmer 100 Euro - im Doppelzimmer 80 Euro -
für Arbeitslose und StudentInnen und bei Teilnahme
ohne Übernachtung 45 Euro
Rückfragen und schriftliche Anmeldungen bitte an:
Bildungswerk der Humanistischen Union
Kronprinzenstr.15
45128 Essen
Tel.: 0201 - 22 79 82
Fax 0201 - 23 55 05
E-Mail: buero at hu-bildungswerk.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte