[WestG] [AKT] Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe verleiht seinen Konrad-von-Soest-Preis 2009 an Rune Mields

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Sep 16 08:31:33 CEST 2009


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 11.09.2009, 10:50


AKTUELL

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe verleiht seinen 
Konrad-von-Soest-Preis 2009 an Rune Mields

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) verleiht seinen 
mit 12.800 Euro dotierten "Konrad-von-Soest-Preis" in diesem 
Jahr an die konzeptuelle Malerin Rune Mields. Unter dem Vorsitz 
von LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale hat eine 
elfköpfige Jury den "Westfälischen Kunstpreis" der Künstlerin 
zuerkannt. Der LWL verleiht seinen Kunstpreis seit 1954 alle 
zwei Jahre im Wechsel mit dem 
"Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis" und dem 
"Hans-Werner-Henze-Preis".

"Ausgezeichnet wird das Lebenswerk einer Konzeptkünstlerin der 
ersten Stunde, die einen weiten kulturhistorischen Horizont in 
ihr Werk integriert und nicht zuletzt dadurch einen 
nachhaltigen Einfluss auf die jüngere Künstlergeneration 
ausübt", begründet die Jury ihre Wahl.

Rune Mields wurde 1935 in Münster geboren, arbeitet und lebt 
heute in Köln. Früh etablierte sie sich als konzeptuelle 
Malerin. Ihre Bildserien zu mathematischen Regelsätzen und zum 
Verhältnis von Zeichen und Sprache verfolgen Themenfelder wie 
Mathematik, Musik, Logik sowie Mythen früherer Hochkulturen.

Ihre in schwarz, weiß und grau gehaltenen Gemälde stellte die 
Künstlerin bisher auf zahlreichen Ausstellungen vor. Ihrer 
ersten größeren Einzelausstellung im Westfälischen Kunstverein 
1971 folgten unter anderem Ausstellungen in Kiel 1977, 
Mönchengladbach 1983 sowie die Beteiligung an der Biennale von 
Venedig 2001.

Der "Konrad-von-Soest-Preis" ist neben dem "Kulturpreis der 
Stadt Köln" und dem "Gabriele Münter Preis" bereits die dritte 
Auszeichnung für Rune Mields. Der Preis wird am 1. Dezember 
2009 im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in 
Münster verliehen.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte