[WestG] [AKT] Kunstwerk des Monats September LWL-Landesmuseum: Vier Ausgaben der amerikanischen Zeitschrift LIFE, Muenster

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Sep 7 12:38:18 CEST 2009


Von:  "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 03.09.2009, 12:19 


AKTUELL

Kunstwerk des Monats September
LWL-Landesmuseum: Vier Ausgaben der amerikanischen Zeitschrift LIFE

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) stellt als 
Kunstwerk des Monats September im LWL-Landesmuseum für Kunst und 
Kulturgeschichte vier Fototitel der Zeitschrift "LIFE" aus den Jahren
1947, 
1948 und 1950 vor.

Ein Cover zeigt kampfbereite Düsenjäger, "Thunderjets", die wie 
Gewitter-Grollen im Sommer 1948 auf dem Bild von Ralph Morses durch die
Luft 
jagen: "If we should have to fight again" lautete die klare, von
General Carl 
Spaatz formulierte Ansage an die Sowjets, die im "Kalten Krieg" wieder
zu 
Feinden werden.

Als eines von "LIFE's Most Lighthearted Covers" wurde auch Jon
Brenneis' 
Titelgeschichte mit der leidenschaftlichen "Huntress", dem Fotomodell
Jone 
Pedersen und ihrem zugelaufenen "Pet Deer" berühmt. Viele Worte
brauchten 
diese Titelseiten nicht, um ihre Aussagen zu formulieren. Das Magazin
LIFE war 
dafür bekannt, seine "stories" fast schon filmartig durch
aussagekräftige 
Bilder und Bilderfolgen zu erzählen.

"Das New Yorker Wochenmagazin "LIFE" schrieb von seiner ersten Ausgabe
im 
Herbst 1936 an vor allem Fotogeschichte und nahm als 'Trendsetter' den

Zeitgeist einer Epoche in Form und Inhalt voraus", sagt Dr. Jürgen
Krause, 
Referent für Plakate und Design im LWL-Landesmuseum. Den LIFE-Gründern
aus dem 
Time-Verlag war es innerhalb weniger Jahre gelungen, eine Elite von 
internationalen Bildreportern an das Magazin zu binden, oft über die
dunklen, 
aber fotografisch sehr produktiven Jahre des Zweiten Weltkrieges
hinaus. Unter 
diesen Spitzenkräften befanden sich nicht wenige aus Nazi-Deutschland
und ab 
1939/1940 Vertriebene aus Nazi-Europa, die LIFE zum klassischen Forum
für 
neuartige Foto-Essays machten.

LIFE akzeptierte schon sehr früh die sich seit den 1930er Jahren
tendenziell 
wandelnden Konsumgewohnheiten vom langsamen Text-Lesen zum schnellen 
Bild-Betrachten. Erst das "live"-Fernsehen in Farbe seit den 1960er
Jahren und 
schließlich das Internet an der Schwelle zum 21. Jahrhundert
beschleunigten 
die Medienwelt konkurrenzlos und überflügelten das LIFE-Konzept.
Geradezu 
symbolträchtig verschwanden die LIFE-Hefte mit dem klassischen Logo im
Jahr 
2000 endgültig vom Markt. Als Zeugen aus der "Goldenen Ära" der
klassischen 
Bildreportage um die letzte Jahrhundertmitte bleiben die gedruckten
Hefte. In 
der Bibliothek des LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte
befinden 
sich über 1000 LIFE-Hefte, die als Geschenk der Kunst- und
Museumsbibliothek 
in Köln 2007 nach Münster gelangten.


INFO

LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Domplatz 10
48143 Münster
Tel.: +49 251 5907-01
Fax +49 251 5907-210
E-Mail: landesmuseum(at)lwl.org


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte