[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe, 04.08.2009 - 02.09.2009

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Sep 7 11:11:58 CEST 2009


Von: "Manfred Hartmann" <Manfred.Hartmann at lwl.org>
Datum: 02.07.2009 13:32


AKTUELL

SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe
In Kooperation mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen
des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste 
"Westfälische Geschichte" einen weiteren Service an: eine 
Zusammenfassung von Museums- und Archiv-Nachrichten des 
Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred Hartmann 
erstellt wird. [MW]

Quelle: http://www.wdr.de/nachrichten/ 



Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 02.09.2009

Betreibergesellschaft für Fußballmuseum (06:45 Uhr) Die Stadt 
Dortmund und der Deutsche Fußballbund haben die 
Betreibergesellschaft des Nationalen Fußballmuseums gegründet. 
Dortmund hatte im April den Zuschlag als Museumsstandort 
erhalten. Das Nationale Fußballmuseum soll gegenüber vom 
Hauptbahnhof gebaut und 2013 eröffnet werden. Die Kosten werden 
mit 30 Millionen Euro veranschlagt - zwei Drittel zahlt das 
Land, ein Drittel der DFB

Nachrichten aus dem Münsterland vom 31.08.2009

Nacht der Museen in Münster (14:05 Uhr) Am kommenden Samstag 
findet in Münster wieder die "Nacht der Museen" statt. Knapp 50 
Museen und Galerien werden von 16 bis 24 Uhr geöffnet haben. 
Neben dem Landesmuseum oder dem Stadtmuseum beteiligen sich 
auch zahlreiche kleinere Ausstellungsorte. Der Eintritt ist 
fast überall frei.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 31.08.2009

'Kunstquartier' in Hagen erlebt Besucheransturm (10:13 Uhr) Das 
neue "Kunstquartier" in Hagen hat am Eröffnungswochenende einen 
regelrechten Besucheransturm erlebt. Insgesamt wurden bereits 
mehr als 21.000 Neugierige gezählt, wie eine Sprecherin des 
Quartiers berichtete. Zeitweise hätten mehr als 300 
Kunstfreunde geduldig in der Warteschlange gestanden. Zu dem 
seit Freitag geöffneten Quartier zählt das neue Emil 
Schumacher-Museum und das grundsanierte Osthaus-Museum, das 
sich unter anderem der Klassischen Moderne widmet. Um- und 
Neubau hatten 26 Millionen Euro gekostet.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 29.08.2009

Tipps zum Wochenende (13:27 Uhr) Im neuen Kunst-Quartier in 
Hagen wird weiter gefeiert. Ab 11.30 Uhr gibt es am Samstag 
Jazz, Kinder-Disco und Ballett. Samstag und Sonntag kann man im 
Emil-Schumacher-Museum kostenlos mehr als 500 Werke des 
bedeutenden Malers sehen. Ausgestellt sind auch Bilder anderer 
Expressionisten von 1945 bis heute. - Der Sänger Thomas Godoj 
kommt zum Parkfest in Waltrop. Hier hatte er vor Jahren einen 
seiner ersten Auftritte in einem Jugendclub, jetzt kehrt er als 
Star zurück, Samstag um 21.00 Uhr. Die Deutsch-Rocker der Band 
Mia hingegen sind die Stars beim "Hammer Summer" auf dem 
Marktplatz, auch Samstag gegen 21.00 Uhr, hier ist der Eintritt 
frei. - Wer lieber selbst etwas tun möchte, ist auf dem 
Dortmunder Flugplatz richtig. Auf der "1. Skate-Night" können 
die Profis mit Musik über die Rollbahn düsen, Skate-Anfänger 
können das Rollschuhfahren lernen. Los geht es am Samstag 
zwischen 17.00 und 18.00 Uhr, Höhepunkt ist eine Lasershow in 
der Nacht. - Die 8. Dortmunder Theaternacht läutet die neue 
Spielzeit der Dortmunder Oper ein. Orchester und Ensemble 
präsentieren Ausschnitte aus den geplanten Stücken. Auch viele 
Freie Bühnen zeigen öffentliche Proben. Die Theaternacht 
beginnt am Samstag um 15 Uhr und endet gegen

Nachrichten aus dem Münsterland vom 29.08.2009

Ausstellung in Dorsten (12:25 Uhr) Im Jüdischen Museum in 
Dorsten sind ab Sonntag Fotografien von Linda McCartney, der 
verstorbenen Frau von Ex-Beatle Paul McCartney zu sehen. Die 
Ausstellung steht unter dem Motto "Die 60er Jahre - Porträt 
einer Ära" und ist bis Ende November zu sehen. Die Fotos zeigen 
Rockstars wie Janis Joplin, Jim Morrison oder Jimi Hendrix.

Nachrichten aus OWL vom 28.08.2009

Klostermarkt im Klostermuseum Dahlheim (17:24 Uhr) Im 
Landesmuseum im Kloster Dalheim findet am Wochenende 
Deutschlands größter Klostermarkt statt. Das Museum für 
Klosterkultur erwartet dazu mehr als 200 Ordensleute aus über 
40 europäischen Abteien und Klöstern. Der Klostermarkt findet 
zum siebten Mal statt. Für Besucher gibt es während des Marktes 
auch Handwerksvorführungen und kostenlose Führungen durch das 
Klostermuseum und den Konventgarten. Die Veranstalter rechnen 
mit 20.000 Besuchern. Ebenso viel Publikum erwartet das 
Freilichtmuseum in Detmold zur Veranstaltung "PferdeStark" am 
Samstag und am Sonntag Part 5-Festival beginnt (17:02 Uhr) Im 
Rock- und Pop-Museum in Gronau beginnt das Münsterlandfestival 
"part 5". Es präsentiert verschiedene Künstler aus 
Skandinavien. Münsterlandweit sind 50 Veranstaltungen geplant, 
zum Beispiel Lesungen, Ausstellungen und Konzerte. Bis zum 11. 
Oktober werden 10.000 Besucher erwartet.

Kunstquartier in Hagener Innenstadt eröffnet (12:27 Uhr) In der 
Innenstadt von Hagen ist ein neues Kunstquartier mit zwei 
Museen eröffnet worden.

Das neugebaute Emil-Schumacher-Museum sowie das sanierte und 
erweiterte Osthaus-Museum wurden durch einen Glasbau 
miteinander verbunden. Zwölf Jahre dauerten die Bauarbeiten, 
die Kosten für das Kunstquartier belaufen sich auf etwa 25 
Millionen Euro. Nordrhein-Westfalen beteiligte sich daran mit 
elf Millionen Euro.

Am Wochenende wird die Doppel-Eröffnung mit einem Museumsfest 
in beiden Häusern gefeiert. Der Eintritt ist frei.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 27.08.2009

Ruhrgebiet: Leitfaden für Industriedenkmäler (14:00 Uhr) Das 
Bergbau-Museum in Bochum will einen Leitfaden zur Pflege von 
Industriedenkmälern erstellen. Alte Zechen oder Maschinenhallen 
sollen damit saniert und vor dem Verfall bewahrt werden. 
Pilotprojekt wird das Weltkulturerbe Zeche Zollverein. Über 
Jahrzehnte wurden an den Industriestandorten Schadstoffe wie 
Teer, Schwefelverbindungen oder Metallstäube freigesetzt. Diese 
Gifte müssen jetzt beseitigt werden, um die Anlagen dauerhaft 
als Kulturerbe zu erhalten. Ab Herbst werden Fachleute prüfen, 
wie man die Giftstoffe entfernen kann und die Gebäude vor Rost 
oder anderen Umwelteinflüssen schützen kann. Zu den 
Kernobjekten zählen neben der Zeche Zollverein die 
Henrichshütte in Hattingen und der Landschaftspark Duisburg 
Nord. Der Leitfaden zur Pflege von Industriedenkmälern wird 
etwa 200 000 Euro kosten. Die Hälfte davon zahlt die Deutsche 
Bundesstiftung Umwelt.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 27.08.2009

Ruhrgebiet: Schutz vor Verfall (08:47 Uhr) Mit einem speziellen 
Plan zur Denkmalpflege will das Bergbau-Museum in Bochum 
Industriedenkmäler vor dem Verfall bewahren. In einem 
Pilotprojekt soll das Weltkulturerbe Zeche Zollverein von 
Giftstoffen gereinigt werden. Teer oder Schwefelverbindungen, 
die einst bei der Kohleproduktion freigesetzt wurden, müssen 
aus dem Boden entfernt werden. Die Deutsche Bundesstiftung 
Umwelt fördert das Vorhaben mit 100.000 Euro.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 27.08.2009

Bochum: Kunst aus Chefetagen wird gezeigt (06:36 Uhr) 
Kunstwerke aus den Chefetagen heimischer Firmen sollen im 
Museum Bochum zum Teil erstmals öffentlich gezeigt werden. Die 
so genannte Unternehmensgalerie Ruhr 2010 wurde gestern Abend 
vorgestellt. Sie ist ein Projekt des Vereins "Pro Ruhrgebiet" 
zur Kulturhauptstadt. Der Bochumer Museumsleiter durfte die 
Chefetagen und Verwaltungsgebäude von mehr als 50 Unternehmen 
sichten. Emil Nolde, Emil Schuhmacher, Kuno Gonschior, Künstler 
mit großen Namen bekam er zu sehen. Und viele zeitgenössische 
Künstler aus der Region. Die Unternehmen sind die Mäzene der 
Gegenwart, so Museumsleiter Gollinski. Von den großen wie 
Evonik und RWE bis zu den mittelständischen wie Krohne 
Messtechnik in Duisburg oder die RST Beratung in Essen. Die 
bisher zum Teil noch nie öffentlich gezeigten Werke sollen ab 
Herbst 2010 im Museum Bochum hängen.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 26.08.2009

Heimathaus Münsterland feiert Jubiläum (06:44 Uhr) Mit einem 
feierlichen Festakt hat das Heimathaus Münsterland in Telgte 
gestern Abend sein 75-jähriges Bestehen gefeiert. Es gilt mit 
seiner Krippen-Ausstellung und rund 15.000 religiösen Exponaten 
als eines der wichtigsten Museen Deutschlands zur religiösen 
Kultur. Im kommenden Jahr soll das Haus für mehrere 
hundertausend Euro modernisiert werden.

Herne: Kulturstrolche unterwegs (15:36 Uhr) Die Stadt Herne 
beteiligt sich an dem Grundschulprojekt „Kulturstrolche“. Es 
wurde vom „Kultur-Sekretariat NRW Gütersloh“ ins Leben gerufen. 
200 Mädchen und Jungen können in den kommenden drei Jahren 
unterschiedliche Kultureinrichtungen ihrer Stadt kennen lernen. 
Ins Museum zu gehen oder eine Ausstellung zu besuchen, ist 
nicht für jedes Kind selbstverständlich. Die „Kulturstrolche“ 
sollen die Chance haben, auch um mögliche Hemmschwellen zu 
überwinden. Und: Wer Kultur früh kennen lernt, Konzerte besucht,
 Schauspielerinnen und Künstler befragt, will nicht Zuschauer 
bleiben, sondern sucht seinen eigenen Ausdruck, vermuten die 
Initiatoren des Projekts. Bislang machen 21 Kommunen mit, 
darunter Marl, Viersen und Ratingen. Die Herner Zweitklässler 
nehmen als erstes die Künstlerzeche „Unser Fritz“ unter die 
Lupe.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 24.08.2009

Ruhrgebiet: Europas dichteste Burgenlandschaft im Revier (10:39 
Uhr) Das Ruhrgebiet hat die dichteste Burgenlandschaft in 
Europa. Das zeigen Forschungen von Archäologen der Bochumer 
Ruhr-Universität. Sie hatten die Geschichte des Ruhrgebiets vor 
der Industrialisierung untersucht. Aus der Vogelperspektive 
dokumentierten sie Schlösser und Burgen im Revier. Ihre 
Aufnahmen und Texte dazu sollen im kommenden Jahr im 
Archäologiemuseum Herne gezeigt werden.

100-jähriges Bestehen der Jugendherbergen in Altena gefeiert 
(13:25 Uhr) Auf der Burg Altena im Sauerland wird heute und 
morgen das 100-jährige Bestehen der Jugendherbergen gefeiert.

In Altena war im August 1909 die Idee für ein flächendeckendes 
Netz von günstigen Unterkünften für Wanderer entstanden. Die 
Burg gilt als Sitz der ersten ständigen Jugendherberge der Welt.

Zur Jubiliäumsfeier wurde im Burgmuseum eine Sonderaustellung 
zur Geschichte der Einrichtungen eröffnet. Das Deutsche 
Jugendherbergswerk hat nach eigenen Angaben mehr als zwei 
Millionen Mitglieder.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 22.08.2009

Tipps zum Wochenende (11:29 Uhr) Die AWO feiert ihren 90. 
Geburtstag in Dortmund. Am Samstagmittag wird deswegen auch der 
SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier zur Reinoldikirche 
kommen. Das AWO-Fest geht noch bis Samstagabend und endet mit 
einem Konzert des "Rock Orchester Ruhrgebeat". - "Die Piraten - 
Herrscher der sieben Weltmeere" - so heißt eine neue 
Ausstellung in Hamm. Piratenschiffe, Kanonen und Handelswege 
werden an Mitmach-Stationen erklärt. Auch die moderne Piraterie 
findet einen Platz in der Familienausstellung. Eröffnung im 
Gustav-Lübke-Museum in Hamm ist am Sonntag um 11.30 Uhr. - Die 
Hagener Comedians Horst und Peter lassen die "Urgesteine des 
Nachkriegs-Kabaretts", wie Wolfgang Neuss und Jürgen von Manger,
 wieder auferstehen und erzählen deren beste Witze bei den 
Schloß-Spielen Hohenlimburg, am Samstag um 20.00 Uhr. Sonntag 
tanzt ein Kinder- und Jugendballett "Bibi Blocksberg" und "Der 
König der Löwen".

Herne: Schlafkongress im Museum (08:31 Uhr) Das Thorax-Zentrum 
Ruhrgebiet veranstaltet Samstag ab 9 Uhr im archäologischen 
Museum in Herne einen Kongress zum Thema Schlafmedizin. Rund 20 
Prozent der erwerbstätigen Erwachsenen leiden unter 
Schlaflosigkeit und Schlafstörungen wie z.B. gefährliche 
Atemaussetzer. Herzerkrankungen aber auch Autounfälle durch 
Sekundenschlaf sind häufige Folgen dieser Schlafstörungen

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 21.08.2009

Schiffshebewerk gerettet (11:25 Uhr) Der Erhalt des neuen 
Waltroper Schiffshebewerks ist vorerst gesichert. Der Bund wird 
die kalkulierten zwei Millionen Euro Stillegungskosten nun für 
den Erhalt zur Verfügung stellen. Das versicherte die 
Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium, Karin Roth, 
gestern bei einem Besuch in Henrichenburg. Möglicherweise fällt 
der Zuschuß des Bundes sogar höher aus. Insgesamt kostet die 
Sanierung zehn Millionen Euro. Für die Differenz ist noch kein 
Geldgeber gefunden, so der Förderverein zum Erhalt des 
Hebewerks. Eine Arbeitsgruppe wird nun die laufenden Betriebs- 
und Personalkosten in einer öffentlichen Trägerschaft 
berechnen. Das neue Hebewerk von 1962 soll in das benachbarte 
Industriemuseum mit dem alten Hebewerk von 1899 integriert 
werden.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 21.08.2009

Unwetter zog über Region hinweg (10:10 Uhr) Gewitter und 
starker Regen haben gestern Abend vor allem den Märkischen 
Kreis und den Hochsauerlandkreis betroffen. In Iserlohn musste 
die Feuerwehr zu drei Bränden ausrücken. In einem Gebäude hatte 
der Blitz ins Dach eingeschlagen. Dort entstand Schaden von 
etwa 40 000 Euro. Die neun Bewohner konnten nach den 
Löscharbeiten wieder ins Haus zurück. Im Raum Arnsberg, Hemer, 
Menden und Schmallenberg blockierten umgestürzte Bäume die 
Straßen. In Hemer wurde ein Keller überflutet. In Soest löste 
ein Blitz fünf Brandalarme aus, darunter auch im Stadtarchiv. 
Schäden gab es jedoch nicht.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 20.08.2009

BI fordert Zwischenlager-Archiv (09:52 Uhr) Die 
Bürgerinitiative "Kein Atommüll in Ahaus" fordert die 
Einrichtung eines öffentlichen Archivs für die Akten des 
Brennelementezwischenlagers. Außerdem verlangt sie, dass ein 
Sperrkonto eingerichtet wird, auf dem ausreichend Gelder für 
einen Rückbau des Zwischenlagers gesammelt werden.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 19.08.2009

Bald lange Nacht der Museen (15:59 Uhr) Mit einer Nacht der 
Museen und Galerien und anderen Veranstaltungen will sich die 
Stadt Münster bald Kulturliebhabern präsentieren. So zeigen am 
5. September rund 50 Museen bei kostenlosem Eintritt bis 
Mitternacht ihre Sammlungen. Das Kulturfest "Schauraum" geht 
vom dritten bis zum sechsten September, es findet zum zehnten 
Mal statt

Nachrichten aus OWL vom 17.08.2009

Künstler unterstützen das MARTa (10:31 Uhr) Bekannte 
zeitgenössische Künstler stellen dem Museum MARTa in Herford 
Kunstwerke zur Verfügung. Sie sollen Anfang September 
öffentlich versteigert werden. Mit dem Erlös will das Museum 
Kunstwerke ankaufen, um die eigene Sammlung zu erweitern. An 
der Aktion beteiligen sich Künstler wie Thomas Rentmeister und 
Panamarenko.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 17.08.2009

Katzenausstellung beendet (07:55 Uhr) Im Naturkundemuseum in 
Münster ist gestern die Sonderausstellung "Alles für die Katz" 
zu Ende gegangen. In den vergangenen 15 Monaten haben nach 
Museumsangaben mehr als 165.000 Besucher die Natur- und 
Kulturgeschichte der Katzen gesehen. Wegen der großen Nachfrage 
war die Ausstellung um drei Monate verlängert worden.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 15.08.2009

Alljährliche WDR-Radtour (18:14 Uhr) Zur traditionellen 
WDR-Radtour haben Intendantin Monika Piel und die 
WDR-Geschäftsleitung am Samstag die Stadt Emsdetten besucht. 
Beim Empfang im Rathaus trug sich Monika Piel ins Goldene Buch 
der Stadt ein. Nach einem Besuch im Wannenmacher-Museum stand 
eine 40-Kilometer lange Radtour rund um Emsdetten auf dem 
Programm. Seit 1999 lädt Emsdetten jährlich im August die 
Intendanz ein, um in lockerer Atmosphäre den Austausch zwischen 
der Region und dem WDR zu stärken.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 15.08.2009

Ins Kloster - Kunstwerke ziehen um (12:42 Uhr) Im Museum 
"Kloster Bentlage" in Rheine sind von diesem Sonntag an 40 
Gemälde von Künstlern wie Andy Warhol, Max Liebermann und Ernst 
Ludwig Kirchner zu sehen. Unter dem Titel „Gastspiel im Grünen“ 
ziehen die Werke der klassischen Moderne aus dem Landesmuseum 
in Münster für ein Jahr in das Kloster Bentlage um. Die 
Ausstellung wird im Rahmen des Klosterfestes eröffnet.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 15.08.2009

Veranstaltungstipps zum Wochenende (11:38 Uhr) Legenden aus 
Westfalen erzählt das Stück "Der wilde Westen". Die Revue 
berichtet von Wieland, dem Schmied aus Balve, von Graf Eberhard 
von der Mark aus Fröndenberg, vom Universalgenie Friedrich 
Bährens aus Schwerte und anderen sagenhaften Gestalten der 
Geschichte. Dazu gibt´s Bänkelsang und Moritaten. Im 
Freilichtmuseum Hagen, am Samstag um 14 Uhr, zum üblichen 
Museums-Eintritt. - "Hexenjagd" ist ein düstres Stück von 
Arthur Miller: Im 17. Jahrhundert beschuldigen ein paar Mädchen 
den halben Ort der Hexerei. Das ist gelogen, Verhöre und 
Urteile gibt es trotzdem. In Kostümen der Zeit zeichnet die 
Naturbühne Dortmund-Hohensyburg die prüde Atmosphäre im Amerika 
der frühen Neuzeit nach. Am Samstag um 20 Uhr, weitere 
Vorstellungen an den kommenden Wochenenden. - Don Quichotte 
schwingt das Schwert in Lünen. Das niederländische 
Straßentheater "Gajes" verwandelt den ganzen Willy-Brand-Platz 
in die spanische Pampa, es spielt auf Stelzen, und das Publikum 
spielt mit: Als Fußvolk. Am Samstag um 21.30 Uhr. Den ganzen 
Tag über gibt's in Lünen schon Spiele und Musik für Kinder und 
Erwachsene zum Ferien-Ende. - Das "Wissenschaftsschiff" kommt 
nach Dortmund. Eine Ausstellung zum Thema Zukunft zeigt, wie 
Wissenschaft künftig Arbeit, Schule, Wohnungen und Freizeit 
verändert. Im Bauch des umgebauten Frachtkahns können Kinder 
ins Jahr 2030 reisen und darüber abstimmen, was ihnen in der 
Zukunft wichtig ist. Das "Wissenschaftsschiff" wird vom 
Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Das 
Schiff ankert von Samstag bis Montag im Dortmunder Stadthafen 
beim Alten Hafenamt und ist von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Der 
Eintritt ist frei.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 15.08.2009

Recklinghausen: Ausstellung zu Vertreibungen (10:31 Uhr) Im 
Vestischen Museum in Recklinghausen ist ab Sonntag eine 
Dokumentation zu Flucht und Vertreibung in Europa zu sehen. Die 
Ausstellung "Erzwungene Wege - Flucht und Vertreibung im Europa 
des 20. Jahrhunderts" zeigt Schicksale wie den Völkermord an 
den Armeniern, die Vertreibung der Ungarn aus der 
Tschechoslowakei oder die Vertreibung der Italiener aus 
Jugoslawien. Die Ausstellung endet Mitte Oktober

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 15.08.2009

Kooperation der Revierkommunen (09:34 Uhr) Die Zusammenarbeit 
der Ruhrgebiets-Kommunen bei der Ansiedlung von Unternehmen hat 
sich deutlich verbessert. Dieses Fazit zieht die 
Wirtschaftsförderung Metropole Ruhr. Die Agentur koordiniert 
zurzeit fast 200 Einzelprojekte, die insgesamt vier Milliarden 
Euro private Investitionen ins Ruhrgebiet bringen. 2008 hatten 
sich die Kommunen auf eine gemeinsame Stadtentwicklungspolitik 
geeinigt. Zu den Projekten gehören das Fußballmuseum in 
Dortmund, der Gesundheitscampus in Bochum, die Entwicklung des 
Ruhrtals und die Parkautobahn A 42 im Emscher-Raum.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 14.08.2009

Umbau des Textilmuseums (16:51 Uhr) In Bocholt hat der Umbau 
des Textilmuseums begonnen. Die alte Spinnerei Herding bekommmt 
unter anderem ein neues Dach und einen neuen Eingangsbereich. 
Ende 2010 sollen die Sanierungsarbeiten abgeschlossen sein. 
Insgesamt kostet der Ausbau 5,9 Millionen Euro. Finanziert wird 
er durch Fördergelder aus dem Konjunkturpaket II.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 13.08.2009

Trocknung geht voran (11:34 Uhr) Das westfälische Archivamt in 
Münster kommt mit dem Trocknen der durchnässten Bücher, 
Schriftstücke und Urkunden aus dem zerstörten Kölner 
Stadtarchiv gut voran. Seit März sind etwa elf Tonnen 
Archivalien getrocknet worden. Bis Anfang nächsten Jahres will 
das Archivamt noch weitere 15 Tonnen behandeln. Dieses Material 
lagert zurzeit noch in Kühlhäusern

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 12.08.2009

Hoffnung für Schiffshebewerk (06:58 Uhr) Eine Bürgerinitiative 
in Waltrop-Henrichenburg will das dortige Schiffshebewerk 
wieder funktionstüchtig machen und fordert dafür Unterstützung 
von Bund und Land. Es soll in das Industriemuseum mit dem 
historischen Hebewerk aus der Kaiserzeit integriert werden. Die 
Reparatur würde zehn Millionen Euro kosten. Wegen technischer 
Mängel war das neue Hebewerk vor vier Jahren außer Betrieb 
genommen worden. Die Bürgerinitiative geht davon aus, dass der 
Schleusenpark nach der Instandsetzung wegen seiner Einmaligkeit 
den Status eines Weltkulturerbes erhalten könnte.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 11.08.2009

Bochum: Germanist findet verschollenen Traven-Krimi (14:40 Uhr) 
Ein Bochumer Literatur-Wissenschaftler hat eine 84 Jahre lang 
verschollene Krimigeschichte des Abenteuer-Schriftstellers B. 
Traven entdeckt. Auf das unveröffentlichte Manuskript war er 
bei seinen Nachforschungen zum rätselhaften Lebenslauf des 
Schriftstellers gestoßen. International bekannt geworden war 
Traven durch den Roman "Das Totenschiff" und das mit Humphrey 
Bogart verfilmte Buch „Der Schatz der Sierra Madre“. Seit 1906 
lebte er als Otto Feige in Gelsenkirchen und trat später unter 
dem Namen Ret Marut auch als Schauspieler in Düsseldorf auf. 
Der aufgetauchte Krimi heißt „Der Täter wird gesucht“. Traven 
hatte 1925 das Manuskript aus dem Exil in Mexiko an seinen 
Berliner Verlag geschickt. Dort war der Text verloren gegangen 
und ist jetzt im Berliner Bundesarchiv wieder entdeckt worden.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 10.08.2009

Ein Archiv für Beckum (16:21 Uhr) Die Stadt Beckum bekommt ein 
Archiv, und zwar in den Räumen des ehemaligen Klosters Maria 
Blumenthal in der Beckumer Innenstadt. Das Gebäude zählt zu den 
ältesten in Beckum, und ist in den letzten Monaten von Bürgern 
für insgesamt 370.000 Euro hergerichtet worden. Davon übernahm 
die Nordrhein-Westfalen-Stiftung 140.000 Euro. Weitere 100.000 
Euro steuerten die Stadt, das Land und der Landschaftsverband 
Westfalen-Lippe bei.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 10.08.2009

Recklinghausen: Kulturhauptstadt im Alten Umspannwerk (14:35 
Uhr) Das RWE-Museum „Strom und Leben“ in Recklinghausen soll 
eine der Drehscheiben der Kulturhauptstadt 2010 werden. Dort 
sind unter anderem zwei große Ausstellungen geplant. Die 
Ausstellung "Elektrisierend" spiegelt die Geschichte der 
Elektrizitätswerbung von 1890 bis 2010 auf Plakaten, Postkarten 
und Filmen wider. Bei "Revier unter Strom“ dokumentieren 200 
unveröffentlichte Fotografien den Prozess der Elektrifizierung 
im Ruhrgebiet seit Ende des 19. Jahrhunderts. Beide 
Ausstellungen bilden eine inhaltliche Verbindung zu anderen 
Kulturhauptstadt-Projekten: Bei „Emscherkunst“ beispielsweise 
wird der Abwasserkanal Emscher zum Kulturkanal, und der 
ehemalige Faulbehälter der Kläranlage zur Aussichtsplattform.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 10.08.2009

Siegen wird Asylarchiv für Köln (09:11 Uhr) Das Siegener 
Stadtarchiv bekommt heute Vormittag mehr als 500 Regalmeter 
Akten aus dem eingestürzten historischen Archiv der Stadt Köln. 
Das Siegener Archiv wurde erst vor rund zweieinhalb Jahren neu 
gebaut und bietet optimale Klimabedingungen, um die wertvollen 
Dokumente für etwa fünf Jahre sicher zu lagern. In der Region 
sind Kölner Archivakten auch in Freudenberg gelagert.

Nachrichten aus OWL vom 07.08.2009

Kritik an Nieheimer Culinarium (14:04 Uhr) Der Bund der 
Steuerzahler hat das Culinarium in Nieheim kritisiert. Das 
preisgekrönte, aber schwer defizitäre Genießer-Museum sollte 
geplante 50.000 Besucher im Jahr anlocken. Tatsächlich aber 
kommt nur ein Bruchteil. Deshalb schießt die Stadt 150.000 Euro 
im Jahr zu, um das Finanzloch zu stopfen

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 06.08.2009

Schumachermuseum: Andrang bei der Eröffnung (16:17 Uhr) Die 
Stadt Hagen verlegt den Festakt zur Eröffnung des 
Emil-Schumachermuseums wegen der vielen Gäste vom Theater in 
die Stadthalle. Es werden bis zu 2.000 Besucher aus dem In- und 
Ausland erwartet. Unter ihnen Bundestagspräsident Norbert 
Lammert und NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers. Am 28. 
August wird das Hagener Kunst-Quartier eröffnet. Es besteht aus 
dem neuen Schumachermuseum und dem renovierten 
Karl-Ernst-Osthaus-Museum.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 06.08.2009

Polit-Streit um Schumachermuseum (15:29 Uhr) Drei Wochen vor 
Eröffnung des Emil-Schumachermuseums ist in Hagen ein 
Polit-Streit über das Prestigeorojekt ausgebrochen. 
SPD-Oberbürgermeister Peter Demnitz wirft dem 
CDU-Oberbürgermeisterkandidaten Jörg Dehm "unerträgliche und 
unqualifizierte Äußerungen" vor. Dehm hatte im Internet-Portal 
"Abgeordnetenwatch" die Frage aufgeworfen, ob die Realisierung 
des Museums "grundsätzlich richtig sei." Demnitz rät Jörg Dehm 
dringend an, sich für die "Entgleisung" bei der Familie 
Schumacher zu entschuldigen

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 06.08.2009

Förderung für Kindermuseum und Theater Dortmund (10:24 Uhr) Das 
Dortmunder Kindermuseum "mondo mio" und das Theater Dortmund 
bekommen eine Sonderförderung vom Land. Die Ausstellung 
"Kinderwelten-Weltenkinder" des Dortmunder Kindermuseums führe 
unter 6-Jährige spielerisch an unterschiedliche kulturelle 
Lebenswelten heran, heißt es zur Begründung. Das Theater 
Dortmund erhält die Förderung für seine deutsch-türkische 
Kinderoper, die Märchenmotive aus beiden Kulturen aufgreift. 
Insgesamt werden 7 Projekte in NRW mit 360.000 Euro unterstützt,
 und zwar für "herausragende interkulturelle Kulturarbeit".

Nachrichten aus Südwestfalen vom 06.08.2009

Schalke Lied kein Koranfrevel (09:37 Uhr) Das Zentralinstitut 
Islamarchiv hat die Muslime aufgefordert, den Fußballverein 
Schalke 04 nicht zu boykottieren. Dafür gebe es wegen des 
Schalke Liedes keinen Grund. Der Text sei keine Gotteslästerung,
 sagte der Seniorchef des Zentralinstitutes Salim Abdullah dem 
WDR. Im Gegenteil erkenne das Lied die Existenz Mohameds an. 
Außerdem sei das Lied eine Fußballhymne, die im religiösen 
Sinne nicht ernst zu nehmen sei.

Rhein/Ruhr: Wahlverhalten (10:12 Uhr) Die Wahlbeteiligung an 
Rhein und Ruhr schwankt. Waren die Mönchengladbacher bei den 
Kommunalwahlen vor fünf Jahren beispielsweise die absoluten 
Urnenmuffel, gehen in der kleinen Gemeinde Rheurdt (Röhrt) im 
Kreis Kleve über 68 Prozent zur Wahl. In Rheurdt wird am 30. 
August erneut mit einer hohen Wahlbeteiligung gerechnet. Jeder 
kenne jeden und wolle seinen Kandidaten durchbringen, erklärt 
der Gemeindearchivar den Fleiß seiner 6000 Mitbürger. Generell 
gilt an Rhein und Ruhr: Die Wahlbeteiligung in großen Städten 
wie Düsseldorf, Essen oder Gelsenkirchen ist eher mangelhaft. 
Vor allem der Ruhrpott schwächelt an der Wahlurne. So gaben 
2004 in Duisburg nur 48 Prozent der Wähler ihren Stimmzettel 
ab. Aber auch im niederrheinischen Neuss herrschte damals wenig 
Andrang in den Wahlbüros - dabei kollidierte der Wahltermin 
nicht wie in diesem Jahr mit dem beliebten Schützenfest.


INFO

LWL-Museumsamt für Westfalen
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Salzstr. 38
Erbdrostenhof
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
E-Mail: manfred.hartmann at lwl.org 
URL: www.service-fuer-museen.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte